10 Dinge, die nur Menschen mit jüngeren Geschwistern verstehen

Du hast eine kleine Schwester oder kleinen Bruder oder gleich beides? Dann erkennst du dich in diesen Gedanken und Gefühle ganz bestimmt wieder.

Diese 10 Gedanken kennt jede große SchwesterDiese Gedanken kennt jede große Schwester mit einem kleinen Bruder oder einer kleinen Schwester!
Video Platzhalter

Foto: iStock

1. "Ich werde dich immer beschützen"

Egal ob das jüngere Geschwisterkind zwei oder 20 Jahre alt ist, wir werden wohl niemals damit aufhören können, uns Sorgen zu machen und uns als Beschützer aufzuspielen. Niemand darf etwas gegen unsere Geschwister sagen - außer wir selbst vielleicht!

2. "Warum muss ich mich immer um alles kümmern?"

Wer kennt es nicht: Drei Tage vor Weihnachten klingelt auf einmal das Telefon. Anrufer: Der kleine Bruder. Seine Frage: "Was schenken wir unseren Eltern eigentlich dieses Jahr zu Weihnachten?" Am liebsten würden wir antworten: "Also ich weiß ja nicht, was du dir überlegt hast, aber ich habe schon ein Geschenk gekauft." Doch stattdessen sagen wir nur: "Ich habe schon was besorgt, was wir schenken können. Musst nur noch auf der Karte unterschreiben." Es ist doch jedes Jahr das gleiche Spiel ... trotzdem schön, bei der Geschenksuche nicht auf sich allein gestellt zu sein. Gemeinsam schenken macht gleich noch mehr Spaß!

3. "Hallo, ich bin die Ältere!"

Bis heute haben wir noch nicht verstanden, wie wir zwar vier Jahre älter sein können, aber immer für das jüngere Geschwisterkind gehalten werden. Dabei dachten wir immer, wir würden uns so schön reif und erwachsen verhalten. Besonders peinlich wird es dann, wenn die Altersfrage vor einem Club zur Sprache kommt. Wer fühlt sich schließlich nicht ein bisschen blöde dabei, wenn er seinen Ausweis vorzeigen muss, während die "kleine" Schwester die Türsteher ungehindert passieren kann?

4. "Wie lange ich dafür kämpfen musste..."

Ein typisches Phänomen: Große Geschwister boxen so einiges durch. Ob es nun um Ausgehzeiten oder eine Taschengelderhöhung geht, große Schwestern und Brüder wissen wie es ist, wenn man ewig für etwas gekämpft hat und die Jüngeren einfach so auch davon profitieren. Haben wir doch gern getan! ;)

5. "Kannst du nicht mal mit ihm/ihr reden?"

Mama und Papa machen sich Sorgen um die jüngere Schwester oder den jüngeren Bruder? Da kann es schon mal vorkommen, dass wir als die Älteren um Rat gefragt und gebeten werden, mal ein Wörtchen mit ihm oder ihr zu reden. Ob wir dann auch wirklich alles weitererzählen, was ihr zu hören bekommen, kommt auf die Situation an. Schließlich gibt es auch unter Geschwistern so etwas wie einen Geheimhaltungskodex.

6. "Ich bin so stolz auf dich!"

Erfolgreich abgeschlossenes Studium, der erste Job oder das besondere Talent: Gerne erzählen wir voller Stolz von den Errungenschaften unserer kleinen Geschwister. Irgendwie kann das ja auch als Beweis dafür gedeutet werden, dass wir unseren Job als die Älteren richtig gemacht haben.

7. "Warum sind alle immer so nachsichtig mit dir?"

Ganz klar: Jüngere Geschwister werden eher verhätschelt als ältere. Wie oft haben wir uns gerade als Kinder ungerecht behandelt gefühlt, wenn der Ärger der Eltern uns anstelle des kleinen Bruders oder der kleinen Schwester getroffen hat. Doch irgendwann springen wir wie von selbst auch auf den Zug mit auf (siehe Punkt 2).

8. "Das kann ich nur dir erzählen..."

Mit niemandem können wir besser über unsere lieben Verwandten herziehen als mit unseren Geschwistern. Wer kennt sie auch sonst so gut wie wir? Das Gleiche gilt für Sorgen und Probleme, die die eigene Familie betreffen. Es tut einfach gut, mit jemanden darüber zu reden, der in derselben Situation ist.

9. "Du bist so peinlich!"

Eine typische Situation aus Kinderzeiten: Da ist man mit seinen Freunden zum Spielen verabredet und wird kurz vorher dazu verdonnert, die kleine Schwester oder den kleinen Bruder doch bitte mitzunehmen. Dabei können kleine Geschwister doch so peinlich sein. Zum Glück verwächst sich das irgendwann.

10. "Ohne dich wäre ich nicht vollständig!"

Keine Frage, wir möchten unsere jüngeren Geschwister um nichts in der Welt eintauschen. Sie nehmen in unserem Leben einen ganz besonderen Platz ein!

***

Weiterlesen:

Wie meine Schwester zu meiner wichtigsten Freundin wurde

Willst du aktuelle News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Anfangsmilch und Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest: Hier gibt es die Testsieger zum kaufen

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.