Schwer zu durchschauen

Verdeckter Narzissmus: Diese 10 Anzeichen deuten darauf hin!

Julia Großmann

Narzissten können dir das Leben schwer machen. Besonders gefährlich wird es dann, wenn du nicht damit rechnest. Erfahre mehr über den verdeckten Narzissmus.

Video: Glutamat

Sie wollen im Mittelpunkt stehen, verbreiten gerne negative Stimmung und werten andere ab: Narzissten. Durch ihre selbstbezogene Art sind Narzissten meist schnell zu erkennen. Und wenn man weiß, wie Narzissten ticken, dann kann man auch richtig mit ihnen umgehen.

Doch was, wenn sich ein Mensch nach außen nicht wie ein „typsicher Narzisst“ verhält? Statt aufbrausend und bestimmend zu sein, ist die Person sehr sensibel und sogar schüchtern. Gleichzeitig hat diese Person aber narzisstische Züge, die sich jedoch anders äußern.

Hier verraten wir dir, welche 10 Anzeichen auf verdeckten Narzissmus hindeuten können. Außerdem haben wir mit Psychologin und Autorin Turid Müller gesprochen. Sie verrät, was im Umgang mit verdecktem Narzissmus hilft.

Verdeckter Narzissmus: Das macht ihn aus

Im Unterschied zum offenen, grandiosen Narzissmus findet der verdeckte, auch vulnerabel-fragile Narzissmus genannt, auf einer anderen Ebene statt. Verdeckte Narzissten wirken oft schüchtern und verloren. Sie versuchen zum Beispiel mit Selbstmitleid Aufmerksamkeit zu bekommen. Sie fühlen sich meist im Nachteil und ungerecht behandelt. Sichtbar wird das z. B. durch trotziges Verhalten.

Turid Müller ist Diplom-Psychologin und ausgebildete Schauspielerin. An der Schnittstelle von Kommunikation und Kreativität gestaltet sie Coachings, Trainings und Vorträge. Foto: Turid Müller

Narzissmus hat viele Facetten. Daher gibt es nicht den einen verdeckten Narzissten. Tatsächlich lassen sich der verdeckte Narzissmus und der offene Narzissmus nicht ganz voneinander trennen. Doch die offenen und verdeckten Aspekte können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, wie Expertin Turid Müller erklärt:

"Für ein besonnenes Herangehen an die Thematik empfiehlt sich ein Blick in die Forschung: Pincus et al.[1] unterscheiden auf Basis empirischer Studien verschiedene Facetten von pathologischem Narzissmus: Der allgemein bekannte und scheinbar von sich überzeugte Typ ist der sogenannte grandiose Narzissmus. Der vulnerable Narzissmus kommt eher schüchtern und mit Selbstzweifeln daher und wirkt auf den ersten Blick alles andere als narzisstisch.

Laut Pincus und seinem Team treten beide Qualitäten immer gleichzeitig auf, wie zwei Seiten einer Medaille. Je nach Lebensphase überwiegt mal die eine und mal die andere. Sowohl grandioser als auch vulnerabler Narzissmus können sich offen oder verdeckt äußern. Offen narzisstische Verhaltensweisen wie Eigenlob oder Abwertung lassen sich beobachten. Bei verdeckt narzisstischen Verhaltensweisen kann man die narzisstischen Motive nur erahnen: So sieht es zunächst empathisch aus, anderen zu helfen – es kann aber auch der Versuch sein, auf die Hilfeempfangenden herabzublicken oder Anerkennung für das Engagement einzustreichen.

Narzisstische Menschen haben also immer alle vier Qualitäten: Grandiose und vulnerable Eigenschaften in offenen und verdeckten Verhaltensweisen. Das Mischungsverhältnis variiert je nach Person und Lebenssituation. Streng genommen gibt es hier also keine Typen. Das ist jedoch eine hilfreiche Annahme aus der Selbsthilfe-Szene, welche das komplexe Konzept griffiger macht."

10 Anzeichen für verdeckten Narzissmus

Du bist dir nicht sicher, ob eine Person narzisstisch ist? Diese Verhaltensweisen können ein Anzeichen dafür sein, dass du es mit einem verdeckten Narzissten zu tun hast:

Schüchternes und unsicheres Auftreten

Verdeckte Narzissten wirken oft sehr zurückhaltend und in sich gekehrt. Dennoch können sie dir auch dadurch auffallen. Denn sie vermitteln dir stets, wie unwohl und unsicher sie sich fühlen und wie bemitleidenswert sie deshalb doch sind. Dadurch wirken diese Menschen meist deprimiert.

Selbstmitleid: Bedürfnis nach Aufmerksamkeit

Der klassische Narzisst möchte sich besser fühlen, indem er andere klein hält. Der verdeckte Narzisst hingegen genießt es zu jammern und in Selbstmitleid zu baden. Er erhofft sich dadurch Aufmerksamkeit und rückt sich so in den Mittelpunkt des Geschehens.

Passiv-aggressives Verhalten

Die traurige und bedrückte Haltung weicht auch mal einem passiv-aggressiven Verhalten. Denn verdeckte Narzissten fühlen sich schnell angegriffen und ungerecht behandelt.

Neid auf andere Personen

Auch wenn es nach außen nicht so wirken mag, auch verdeckte Narzissten sind überzeugt davon, dass sie alles besser können und träumen von Erfolg und Macht. Ist jemand anderes besser als sie, so empfingen sie Neid und Unverständnis.

Fehlender Selbstwert: Verdeckte Narzissten sind nicht kritikfähig

Narzissten sind allgemein von sich überzeugt oder reden sich das zumindest ein. Äußert jemand Kritik, so reagieren vor allem verdeckte Narzissten übertrieben empfindlich. Sie versuchen sich zwar nichts anmerken zu lassen. Doch ihre Wut und Unzufriedenheit sind deutlich spürbar.

Toxische Beziehung: Ständige Schuldzuweisungen

Zwar bemitleiden sich verdeckte Narzissten gerne selbst, sie suchen jedoch immer die Schuld bei einem anderen.

Ausstrahlung: Innere Leere

Verdeckte Narzissten wirken oft leer und abwesend. Sie sind so mit sich selbst beschäftigt, dass andere leicht den Eindruck bekommen, dass sie mit ihren Gedanken ganz woanders sind. Daher kann es dir auch schwerfallen, eine Verbindung zu einem verdeckten Narzissten aufzubauen. Denn die Person vermittelt dir das Gefühl, unnahbar zu sein.

Verdeckte Narzissten leben in Fantasiewelt

Es ist nicht verwunderlich, dass verdeckte Narzissten häufig eine innere Leere ausstrahlen. Schließlich lieben sie es, in ihren Gedanken und der eigenen Fantasiewelt zu versinken. Sie malen sich gerne aus, dass sie besonders sind und etwas besser können als andere.

Manipulation durch falsche Freundlichkeit

Um das zu bekommen, was sie wollen, sind verdeckte Narzissten sehr gerissen. Klappt es nicht über die Mitleidsschiene, so versuchen sie andere mit vermeintlichem Charme und Freundlichkeit um den Finger zu wickeln. Jedoch solltest du bemerken, dass die Person nur dann so nett zu dir ist, wenn sie deine Hilfe braucht und ihren persönlichen Vorteil im Sinn hat.

Fehlende Empathie

Narzissten haben eine andere Wahrnehmung. Der Fokus ihrer Gedanken liegt stets bei sich selbst. Sie sind gar nicht in der Lage, sich auf das Gegenüber einzulassen. Grund ist mangelnde Empathie.

So gehst du mit verdeckten Narzissten um

Wie verhält man sich, wenn man den Verdacht hat, dass man es mit einer narzisstischen Person zu tun hat? 

Turid Müller: "Wenn du den Eindruck hast, dass eine dir nahestehende Person Züge von verdecktem Narzissmus aufweist, ist eine sichere Diagnose nicht entscheidend. Das können ohnehin nur Profis. Wir können nur Muster beschreiben. Aber vor allem ist die eine Frage wichtig: Wie geht es dir mit dem Verhalten der betreffenden Person?

Wenn du durch eure Interaktion in deinem Glück, deinem Selbstwert, deiner seelischen oder körperlichen Gesundheit beeinträchtigt bist, ist es wichtig, Veränderungen vorzunehmen, die dich ausreichend schützen. Je nachdem, wie ausgeprägt die Verhaltensweisen sind und was für eine Beziehung du zu dem Menschen hast, kann das unterschiedlich aussehen - von besserer Abgrenzung bis hin zu einem völligen Kontaktabbruch."

Wie sehen solche Maßnahmen konkret aus?

Turid Müller: "Allen narzisstischen Formen können wir mit entsprechenden Strategien begegnen:

  • Wenn du einen Schlussstrich brauchst und die Umstände es erlauben, brich ggf. den Kontakt ab: No Contact erleichtert es, sich aus dem giftigen Einfluss heraus zu begeben, wieder einen klaren Kopf zu bekommen und zu sich zurückzufinden.

  • Wenn ein vollständiger Kontaktabbruch nicht möglich ist – zum Beispiel weil ihr gemeinsame Kinder habt, weil du den Kontakt zu deiner Familie weiterführen möchtest oder weil finanzielle Abhängigkeit besteht – kannst du bewährte Kommunikations-Methoden ausprobieren:

  • Die bekannteste ist Grey Rock. Dabei versuchst du für die narzisstische Person so langweilig zu werden wie ein grauer Stein: Gib weder durch Bewunderung oder provozierte Gefühlsausbrüche narzisstische Zufuhr noch wirke als Konkurrenz oder Bedrohung. Das erreichst du, indem du Gespräche zwar höflich, aber kurz und einsilbig hältst. Bleib an der Oberfläche. Lade nicht durch Fragen oder Ähnliches zur Vertiefung ein.

  • Diese Herangehensweise kann unter Umständen zu reduziert sein, gerade auch beim Co-Parenting. Für diese Fälle gibt es andere Tools, zum Beispiel Firewalling (Dr. Ramani Durvasula). Dieses Vorgehen ermöglicht wie eine Firewall Kontakt, indem sie Schädliches aussperrt. Analog dazu achten wir bei dieser Technik genau darauf: Kritische Themen, persönliche Geheimnisse und verletzliche Punkte werden umschifft. Darüber hinaus ist alles möglich, was mit diesem speziellen Menschen machbar ist, ohne dir zu schaden.

  • Unterstützung dabei, eine stimmige innere Haltung zu finden, liefert außerdem die DEEP-Technik von Dr. Ramani Durvasula, einer amerikanischen Narzissmus-Expertin. Das namensgebende Akronym bedeutet:

D Don‘t defend! Nicht defensiv reagieren!

E Don‘t explain! Nicht erklären!

E Don‘t engage! Nicht engagieren!

P Don‘t personalize! Nicht persönlich nehmen!

  • Dr. Ramani, wie sie sich in ihrem YouTube-Channel nennt, rät zu radikaler Akzeptanz und zu Erwartungsmanagement: Erst wenn wir nicht jedes Mal wieder ‚normales Verhalten‘ erwarten und z. B. doch wieder Probleme ansprechen, in der Hoffnung, gemeinsam Lösungen zu finden – erst dann ersparen wir uns permanente Enttäuschungen. Frei nach dem Motto: Wenn es regnet, wirst du nass. Du kannst dich jedes Mal erneut wundern und darüber ärgern und den ganzen Tag wie ein begossener Pudel rumrennen. Oder du ziehst eine Regenjacke an."

Verdeckter Narzissmus in der Partnerschaft

Was, wenn jemand den Verdacht hat, dass der*die eigene Partner*in verdeckt narzisstisch ist?

Turid Müller: "Wenn du dich fragst, ob deine bessere Hälfte verdeckt narzisstisch ist, mach dich schlau. Wissen ist Macht! Je besser du die typischen Verhaltensmuster erkennen kannst, desto klarer wirst du dir darüber, womit du es zu tun hast. Das ist in narzisstischen Beziehungen nämlich gar nicht so einfach: Der geistige Nebel (Brain Fog) der kognitiven Dissonanz sorgt dafür, dass unsere Einschätzung der Situation ständig hin- und herpendelt: In einem Moment merken wir, dass sich das, was wir erleben, nicht nach Liebe anfühlt, im nächsten Moment reden wir es uns wieder schön, um das positive Bild von unserem Lieblingsmenschen aufrechterhalten zu können.

Hier können wir einhaken: Ertappe dich dabei, wenn du das Verhalten des Gegenübers dir selbst oder anderen gegenüber rechtfertigst oder sogar selbst die Schuld dafür auf dich nimmst – zum Beispiel so: „Das hat er nur gesagt, weil er im Stress ist!“ oder „Sie hat mich nur geschlagen, weil ich sie so gereizt habe!“ Gewöhne dir ab, die Unebenheiten glattzubügeln. So klart dein Blick auf euer Miteinander langsam auf. Abstand fördert diesen Prozess ebenfalls.

„In einem Moment merken wir, dass sich das, was wir erleben, nicht nach Liebe anfühlt, im nächsten Moment reden wir es uns wieder schön, um das positive Bild von unserem Lieblingsmenschen aufrechterhalten zu können.“
Psychologin Turid Müller

Auch kann es helfen, sich mit Menschen auszutauschen, die dich in deiner Wahrnehmung und deinem Bauchgefühl unterstützen. Das kann eine Freundin oder ein Freund sein – aber auch ein Profi. Wenn du professionelle Beratung suchst, achte darauf, dass die Person sich mit narzisstischen Beziehungen und emotionalem Missbrauch auskennt, damit sie dich fachkundig begleiten kann – auch bei der Frage, wie es nun weitergeht: Willst du nach einem Weg suchen, zusammen zu bleiben, zum Beispiel, weil Kinder im Spiel sind? Oder brauchst du einen klaren Schnitt?

In dem Fall ist es wichtig, die Trennung gut vorzubereiten, damit du erstens nicht rückfällig wirst und damit du zweitens nicht in Gefahr gerätst: Narzisstische Menschen sind kränkbar – verlassen zu werden ist eine enorme Kränkung. Je nachdem, wie stark der Narzissmus ausgeprägt ist, kann das zu unerwarteten Affekthandlungen führen – von Schmutzkampagnen und juristisch ausgefochtenen Rosenkriegen über häusliche Gewalt bis hin zu sogenannten Beziehungstaten. Natürlich ist das nicht immer der Fall. Doch: Besser einmal zu vorsichtig sein …!"

Verdeckter Narzissmus: Darum ist er so gefährlich

Was macht den verdeckten Narzissmus besonders gefährlich?

Turid Müller: "Gerade verdeckte Formen von Narzissmus können dazu führen, dass jahre- und jahrzehntelang nicht offenbar wird, dass etwas in der Beziehung schiefläuft. Bleiben wir mal bei dem Beispiel Partnerschaft: Solche Verbindungen wirken oft glücklich. Nicht selten würden Betroffene behaupten, alles laufe gut. Und gerade das macht verdeckten Narzissmus besonders gefährlich. Wir sind ungeschützt, weil wir nicht damit rechnen, dass der Mensch an unserer Seite uns unmerklich schadet.

Daher können solche Beziehungen besonders viel Unheil anrichten: Wenn Vertrauen und Offenheit groß sind, was natürlich der Fall ist, wenn ich überzeugt bin, dass ich in einer gelingenden Liebesbeziehung lebe, dann bin ich leichter manipulierbar. Ich glaube eher, was meine bessere Hälfte sagt. So ist es etwa leichter, die Opfer durch Gaslighting zu verunsichern oder ihr Selbstwertgefühl durch subtile Botschaften zu unterhöhlen.

„Wir sind ungeschützt, weil wir nicht damit rechnen, dass der Mensch an unserer Seite uns unmerklich schadet. “
Psychologin Turid Müller

Der charakteristische Verlauf in narzisstischen Partnerschaften erstreckt sich über drei bis vier Phasen: Zunächst wird beim Love Bombing ein Feuerwerk gezündet, um ein ideales Bild von sich zu schaffen und um davon abzulenken, wo das Opfer da hineingerät. Wird die Bindung fester, kommt es schleichend immer häufiger zu Abwertungen und anderen Manipulationen (Devaluation Phase).

In der Discard Phase werden die Opfer schließlich wie Ausschuss behandelt. Entweder trennt sich in dieser Zeit der narzisstische Part – etwa weil neues und somit spannenderes Angebot wartet, z.B. in Form einer Affäre. Oder das Opfer trennt sich aus Selbstschutz. Als vierte Phase kann das Hoovering, das Wiedereingesaugt-Werden in die Partnerschaft auftreten – in dem Fall kommt es unter Umständen zu einer On-Off-Beziehung.

Verbindungen mit verdeckten Narzisst*innen bleiben jedoch häufig lange Zeit stabil. Möglich, dass es nicht zu einer Discard Phase, und somit nicht zu einer Trennung kommt. So bleiben Betroffene nicht selten viel zu lange in solchen krankmachenden Konstellationen stecken - wenn nicht sogar das ganze Leben lang. Die Folgen sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, denn nicht selten kommt es hier zu emotional missbräuchlichem Verhalten. Das kann psychische und physische Beeinträchtigungen nach sich ziehen: Selbstwertprobleme, chronische Erkrankungen und andere Stresssymptome bis hin zu Depressionen und suizidalen Tendenzen."

Hilfe und Unterstützung:

Du hast Depressionen und weißt nicht weiter? Dann kontaktiere das Info-Telefon Depression unter der 0800 / 33 44 533. Hier bekommst du schnelle Hilfe bei der Vermittlung einer passenden Anlaufstelle in deiner Nähe.

Du hast Suizidgedanken oder kennst jemanden mit Suizidgedanken? Kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge: 0800 1110111. Die anonyme Hotline steht dir rund um die Uhr zur Verfügung.

Quellen

  • [1] z.B.: Pathological Narcissism and Narcissistic Personality Disorder - Aaron L. Pincus and Mark R. Lukowitsky

Artikelbild und Social Media: fizkes/iStock