Psychiatrische Störung

Beziehung mit Soziopathen: An diesen Eigenschaften erkennst du, ob er einer ist

Bin ich in einer Beziehung mit einem Soziopathen? An welchen Eigenschaften du einen Soziopathen erkennen kannst und warum eine Beziehung mit einem Soziopathen so schwierig ist!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ist er ein Soziopath? An diesen Eigenschaften erkennst du einen Soziopathen

Es gibt viele Charaktereigenschaften, die es sehr schwer machen können, eine Liebesbeziehung zu führen. Dominanz, Egoismus und Ignoranz gehören zum Beispiel dazu. Bei einem Soziopathen handelt es sich allerdings nicht einfach um einen Menschen mit schwierigen Charaktereigenschaften.

Bei einem Soziopathen handelt es sich um einen Menschen mit einer psychiatrischen Störung des Sozialverhaltens. Soziopathen sind nicht oder nur eingeschränkt dazu fähig, Mitgefühl zu empfinden. Sie tun sich schwer damit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und neigen zu manipulativem und gewalttätigem Verhalten. Schuld- oder Reuegefühle sucht man bei Soziopathen vergebens.

Warum eine Beziehung mit einem Soziopathen so schwierig ist

Es ist nicht so, dass Soziopathen gar keine Gefühle haben. Sie haben sie allerdings nicht unter Kontrolle. Besonders negative Emotionen wie Angst oder Wut nehmen bei ihnen schnell extreme Ausmaße an. Sie fühlen sich schnell angegriffen, beleidigt oder ausgegrenzt. Hier wird schon deutlich, warum eine Beziehung mit einem Soziopathen so schwierig bis unmöglich ist.

Dabei ist es nicht so, dass Soziopathen sich keine Beziehungen wünschen. Doch durch ihre starken negativen Emotionen und ihre leichte Reizbarkeit fällt es ihnen sehr schwer, Beziehungen überhaupt aufzubauen und falls doch, sie langfristig zu halten. Menschen, die mit einem Soziopathen zusammen waren, sprechen im Nachhinein davon, dass sie durch den psychischen Dauerstress, aus Angst, den nächsten Wutausbruch des Partners zu prvozieren, sich am Ende "wie ausgelöscht fühlen, ausgelaugt und der eigenen Lebendigkeit beraubt". 

Die Ursachen für diese psychiatrische Beziehung liegen meist in der Kindheit des betroffenen Menschen. Soziopathen haben als Kinder oft gewalttätige und emotionslose Beziehungen aushalten müssen und in der Folge nie gelernt, mit ihren Gefühlen umzugehen.

Woran du einen Soziopathen erkennen kannst

  • Soziopathen neigen dazu, laut zu werden, wenn ihnen etwas nicht passt. Dabei werden sie oft auch sehr beleidigend und verletzend.  

  • Soziopathen neigen auch zu physischer Gewalt, in einer Beziehung mit einem Soziopathen kann es absolut zu häuslicher Gewalt kommen.  

  • Soziopathen haben auch narzisstische Persönlichkeitszüge und machen oftmals andere Menschen für eigenen Fehler verantwortlich.

  • Lügen, betrügen und Manipulieren sind für einen Soziopathen typisch. Gut möglich, dass der Soziopath Freude daran hat, zu testen, wie schnell andere Menschen auf ihre Lügen hereinfallen.  

  • Einfühlungsvermögen und Mitgefühl sucht man bei Soziopathen vergebens. Da sie selbst nicht über umfassende Emotionen verfügen, verfügen sie nicht über ausreichende Ressourcen, um die Emotionen anderer Menschen nachvollziehen zu können. Entsprechend können sie auch nicht nachfühlen, wenn ihr Verhalten andere Menschen verletzt.  

  • Wer nicht nachfühlen kann, wenn er andere verletzt, tut sich selbstverständlich auch schwer mit Reue, Scham oder Schuldgefühlen. Erwarte nicht, dass ein Soziopath sich bei dir entschuldigt, wenn er dich mal wieder zutiefst verletzt hat.  

  • Auch Verantwortungsbewusstsein zählt nicht zu den Stärken von Soziopathen. Sie scheren sich nicht um soziale Verpflichtungen oder Gesetze. Im Gegenteil: Sie meinen eher, dass Regeln für sie nicht gelten.  

  • Was für Soziopathen im Vordergrund steht: Spaß. Sie jagen rücksichtslos durchs Leben, immer auf der Suche nach dem nächsten Kick, ohne Rücksicht auf andere Menschen. Dementsprechend haben Soziopathen auch nicht viele Freunde. Sie legen schlicht keinen Wert auf tiefe Freundschaften, pflegen eher nur oberflächliche Beziehungen.  

  • Und noch ein Detail ist bezeichnend für Soziopathen: ihr stechender Blick. Soziopathen können spielend leicht ununterbrochen Blickkontakt halten. Während andere Menschen regelmäßig kurz ihren Blick von einem Gesprächspartner abwenden, sind Soziopathen nicht in der Lage dazu, dieses höfliche Wegschauen zu praktizieren. Dieser bohrende Blick wird von ihrem Gegenüber meist als unangenehm, bedrohlich und aggressiv empfunden – in mancher Situation kann solch ein Blick aber auch verführerisch wirken.

Wenn man diese Beschreibung eines Soziopathen liest, meint man zunächst, es müsste ganz einfach sein, einen Soziopathen zu erkennen. Doch dem ist nicht unbedingt so, denn viele Menschen mit dieser psychiatrischen Störung werden im Laufe ihres Lebens zu Meistern der Tarnung. Sie entwickeln eine Art äußere Persönlichkeit und spielen ihren Mitmenschen eine freundliche und charmante Fassade vor. Wer es allerdings länger mit einem Soziopathen zu tun hat, wird garantiert bald merken, welch schwierige Persönlichkeit ein Soziopath in Wahrheit ist.

Was tun, wenn dein Beziehungspartner ein Soziopath ist?

Wer sich in einer Beziehung mit einem Soziopathen befindet, dem kann nur dazu geraten werden, sich langsam und vorsichtig zu distanzieren. Es ist auf jeden Fall ratsam, sich dazu auch die Hilfe von professionellen Therapeuten zu suchen, denn eine emtionale Verbindung mit einem Soziopathen führt garantiert zu schweren psychischen Verletzungen bei dem Beziehungspartner, die es ihm nach dem Ende der Beziehung schwer machen werden, jemals wieder einem Beziehungspartner zu vertrauen. 

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Mann und Frau stehen in der Stadt. Die Frau lächelt und richtet sich zum Mann. Der Mann guckt ernst und wirkt distanziert. (Themenbild) - Foto: YakobchukOlena/iStock
Beziehungsprobleme
Mit diesen 5 Tipps findet ihr nach einem Streit wieder zueinander

Nach dem Streit wieder zueinander finden: So fällt die Versöhnung leichter

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.

Ich liebe dich nicht nur für das, was du bist, sondern auch für das, was ich bin, wenn ich bei dir bin. (Elizabeth Barrett Browning) - Foto: Collage von Wunderweib und iStock : Ponomariova_Maria
Liebe ausdrücken
„Ich liebe dich“-Sprüche & -Zitate: Die 25 schönsten und romantischsten Liebeserklärungen

Wie sagst du einer Person „Ich liebe dich“? Ganz direkt oder schön verpackt: Hier findest du die schönsten „Ich liebe dich“-Sprüche und -Zitate.

Zwei Frauen stehen Arm in Arm am Fenster und blicken nach draußen. - Foto: iStock/Farknot_Architect
Freund*innenschaft
Beste*r Freund*in in toxischer Beziehung: So kannst du helfen!

Wenn der*die Freund*in in einer toxischen Beziehung ist, tut das sehr weh. Stella Schultner, Expertin für Liebe und Beziehungen erklärt, wie du Anzeichen erkennst, wie du helfen kannst, und was zu tun ist, wenn du dabei selbst an deine Grenzen kommst.