Mehr als ein Sextoy

Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche - so geht's

Liebeskugeln können nicht nur für lustvolle Gefühle sorgen, sondern helfen auch gegen Beckenbodenschwäche, was besonders nach der Schwangerschaft wichtig ist. Wir verraten dir, wie das Training mit dem Sextoy funktioniert.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Bei Liebeskugeln denken wir nicht unbedingt sofort an ein effektives Trainingstool, dabei wirken sie Beckenbodenschwäche hervorragend und zugleich lustvoll entgegen. Wir erklären dir, warum das Training mit dem Sextoy so effektiv ist und wie es funktioniert.

Beckenbodenschwäche als erhebliches Gesundheitsrisiko

Durch Schwangerschaft und Geburt wird die Beckenbodenmuskulatur extrem beansprucht. Die Muskeln, die eigentlich die Organe an Ort und Stelle halten, wenn auf den Bauch Druck ausgeübt wird, können ihre Arbeit nicht mehr einwandfrei ausüben. Ein schwacher Beckenboden kann unter anderem zu Harn- und Stuhlinkontinenz sowie zu Gebärmutter- und Blasenvorfall führen. Daher ist es wichtig, diese Muskelgruppe gezielt zu trainieren.

Beckenbodentraining: Übungen mit Fit-Faktor

Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche

Neben Rückbildungskursen, in denen spezielle Übungen zur Stärkung des Beckenbodens durchgeführt werden, kannst du eine Beckenbodenschwäche optimal mit Liebeskugeln in den Griff kriegen. Das Tolle daran: Das Workout kann zugleich die Vagina stimulieren und ist daher wohl das lustvollste Trainingsprogramm ever.

Wie funktionieren Liebeskugeln?

Liebeskugeln bestehen meist aus zwei Kugeln, die miteinander verbunden sind. An der einen Kugel ist ein Rückholbändchen befestigt. Sie sind mit einer Silikonschicht überzogen, um sie leicht in die Scheide einführen zu können. Im Inneren des Sextoys befinden sich Metallkerne, die rotieren, sobald die Kugeln in Bewegung kommen. Das kann nicht nur für Erregung sorgen, sondern ist auch ein effektives Training: Bewegst du dich, versucht die Beckenbodenmuskulatur die Kugeln zu fixieren - dadurch wird die Muskulatur gestärkt.

Pilates bei schwacher Beckenbodenmuskulatur

Beckenbodentraining mit Liebeskugeln - so geht's

  1. Nimm vor dem Einführen in die Vagina etwas wasserlösliches Gleitgel zur Hand, so gleiten die Kugeln leichter in die Scheide.
  2. Führe die Liebeskugeln dann vorsichtig in die Vagina ein.
  3. Bewege dich einfach für circa 15 Minuten.
  4. Entferne das Sextoy anschließend, indem du vorsichtig an dem Rückholbändchen ziehst.

Führe diese Übung gegen Beckenbodenschwäche viermal die Woche durch und schon stärkst du deinen Beckenboden im Nu.

Beckenbodentraining: So einfach geht's im Alltag

Wann dürfen Liebeskugeln nicht verwendet werden?

In diesen Fällen solltest du auf das Liebeskugel-Workout verzichten:

  • Direkt nach der Geburt darfst du die Kugeln noch nicht anwenden, um die Wundheilung nicht zu gefährden. Frühestens sechs Wochen nach der Geburt ist das Beckenbodentraining mit Liebeskugeln erlaubt.

  • Auch bei Entzündungen, Schwellungen und während des Geschlechtsverkehrs sind die Kugeln tabu.

  • Schwangere und Frauen, die die Spirale verwenden sollten vor dem Liebeskugel-Workout mit einem Arzt sprechen.

  • Während der Periode ist vom Einführen der Vaginalkugeln abzuraten.

Treffen diese Punkte nicht auf dich zu, kannst du Liebeskugeln problemlos gegen Beckenbodenschwäche einsetzen.

Auch interessant:

Beckenübungen für besseren Sex: Kraft für die Mitte

Lost Penis Syndrom: Bin ich zu weit?

Test: Welches Sex-Toy bist Du?

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.