Kinderkriegen

Mutterwerden: Wie Kinder unsere Psyche verändern

Wie verändert uns das Mutterwerden? Forscher haben herausgefunden, Kinder machen uns einfühlsamer und mutiger, aber auch stressresistenter und leistungsfähiger. 

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Während der Schwangerschaft verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Psyche. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Mütter gleich in mehreren Hirnarealen Zuwächse verzeichnen. In den Bereichen Intelligenz, Empathie, Sinneswahrnehmung, Priorisierung, Problemlösung und dem Gedächtnis wird das Gehirn ordentlich angekurbelt. Bereits während der Schwangerschaft beginnt die Verbesserung der Hirnleistung durch die ausgestoßenen Hormone. Außerdem gibt es Hinweise, dass einige Stammzellen vom ungeborenen Baby ins Gehirn der Mutter wandern und dort helfen, bestimmte Areale optimal auszubauen.

Doch wie kommt es zu der Hirnoptimierung bei Müttern? Ganz einfach, die vielen Lernerfahrungen mit einem Baby im Alltag fördern unser Gehirn und das Beste: Diese Optimierung verschwindet nicht einfach wieder, sobald sich der Hormonhaushalt reguliert hat, sie bleibt ein Leben lang! 

Mutterwerden: Ungeahnte Kräfte werden freigesetzt

Obwohl viele Mütter gefühlt immer müde sind, machen uns Kinder widerstandsfähiger gegen Stress. Denn ohne dieses Mehr an Stressresistenz würden wir den turbulenten und anstrengenden Alltag mit Kindern gar nicht meistern können. 

Regeln in der Erziehung: Diese 5 Regeln braucht jedes Kind

Forscher haben über die Stressrisistenz von Müttern aber noch mehr herausgefunden: Denn Mütter wachsen täglich über sich hinaus. Sie sind mutiger, aber auch unnachgiebiger und werden sprichwörtlich zu Löwenmüttern. Viele Mütter, die vor ihrer Schwangerschaft eher harmoniebedürftig waren, halten nun Konflikte deutlich besser aus. Wie sich das äußert? Das wissen wir Mütter selbst am besten. Plötzlich scheuen wir die Konfrontation mit anderen Eltern nicht mehr, wenn unser Kind geärgert oder in der Schule ungerecht behandelt wird. 

Wir sind viel einfühlsamer & ja, wir weinen auch öfter

Das Muttersein hat uns nicht nur tougher, sondern auch einfühlsamer gemacht. Als Mütter wissen wir längst, wofür wir diesen Skill brauchen, und auch die Wissenschaft bestätigt es: Einfühlungsvermögen ist wichtig, um die Bindung zu unserem Kind zu stärken. Es hilft uns, in unsere neue Rolle hineinzuwachsen, uns in die Lage unseres Kindes einzufühlen und darauf zu reagieren, auch wenn das nicht selten bedeutet, unsere eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. 

Nicht umsonst kostete es uns große Überwindung, gegen dieses Gefühl anzukämpfen, und das sollte auch niemand von uns verlangen. Wenn unser Kind also nachts schreit und wir es eigentlich schreien lassen sollten, damit es lernt, sich selbst zu beruhigen, während wir an der Tür stehen und es uns buchstäblich das Herz zerreißt. 

Mama-Burnout: Die 10 besten Tipps von der Psychotherapeutin

Hinzu kommt, dass wir Mütter viel näher am Wasser gebaut haben: Traurige Filme, schreckliche Nachrichten von misshandelten und missbrauchten Kindern werfen uns plötzlich viel mehr aus der Bahn als früher. Aber auch bei schönen Erlebnissen, wie Familienfeiern oder romantischen Filmszenen, treibt es uns regelmäßig das Wasser in die Augen. Doch das solltest du keinesfalls als Schwäche verbuchen, sondern es als großen Gewinn akzeptieren, denn diese neue Sensibilität wird von deinem Kind, deinem Partner und den Menschen in deinem Umfeld als warmherzig und empathisch wahrgenommen. 

Wir brauchen viel mehr Kuscheleinheiten

Mit dem größeren Einfühlungsvermögen und der Empfindsamkeit wird auch der Wunsch nach körperlicher Nähe größer. Vor allem unsere Kinder kommen permanent in den Genuss von Kuscheleinheiten, aber auch der Partner profitiert von dem Bedürfnis nach Nähe. Außerdem reagieren Mütter oft emotional viel stärker auf andere Babys, Tierbabys und hilfsbedürftige ältere Menschen. 

Dieses Bedürfnis nach mehr Nähe stärkt auch gleichzeitig den Zusammenhalt und die Bindung als Familie. Denn Berührungen und Umarmungen machen glücklich - nicht nur unsere Kinder und unseren Partner, sondern auch uns selbst. 

Mutterschlaf: Jeder noch so kleine Laut wird gehört

Während früher sprichwörtlich ein Haus um dich herum abgerissen werden konnte, ohne dass du aufgewacht bist, wachst du heute bei jedem kleinen Mucks deines Kindes auf. Experten nennen das den Mutterschlaf. Das erstaunliche an diesem Phänomen: Der Mutterschlaf ist sehr selektiv. Du überhörst die Müllabfuhr, die direkt vor deinem Haus hält und morgens um 6 lautstark die Tonnen leert, bist aber bei jedem kleinen Nieser deines Kindes sofort wach. Wissenschaft begründen das wie folgt: Im Thalamus, einem bestimmten Bereich des Gehirns, werden Störgeräusche nach ihrer Wichtigkeit gefiltert. Die unwichtigen Geräusche werden blockiert, die wichtigen dringen durch und wecken uns sofort auf. Und welche Geräusche sind für eine Mutter am wichtigsten? Natürlich die ihres Kindes!

8 Tipps, wie dein Baby lernt durchzuschlafen

Und was ist mit der berühmten "Still-Demenz"? Gibt es die wirklich?

Viele frischgebackene Mütter klagen darüber, dass sie nach der Geburt total zerstreut sind, permanent Dinge vergessen oder durcheinanderbringen. Viele Frauen schieben das auf die sogenannten "Still-Demenz", doch gibt es dieses Phänomen wirklich? 

Nein! Neurobiologen haben folgende Entdeckung gemacht: Die Konzentrationsfähigkeit von Müttern wird nach der Geburt besonders leistungsfähig. Diese Entwicklung wird jedoch zeitweise durch Vergesslichkeit überdeckt. Schuld daran ist vor allem die hormonelle Umstellung in den ersten Wochen nach der Geburt. Hinzu kommt dann noch die chronische Übermüdung von vielen Müttern, die natürlich mehrere Monate andauern kann. Ist diese Zeit jedoch überstanden, kehrt auch die Konzentrationsfähigkeit zurück. 

Kinder verändern unser aller Leben, vor allem von uns Müttern. Manchen von diesen Veränderungen mögen uns gerade am Anfang schwierig vorkommen, aber am Ende des Tages ist das Mutterwerden all diese Strapazen wert. 

Weiterlesen: 

Warum man Muttergefühle nach der Geburt manchmal erst lernen muss

5 Dinge, die dir keiner über die Zeit nach der Geburt erzählt

Nach der Geburt: Was viele Mütter heimlich denken, aber niemals sagen würden

AliExpress Anniversary Sale - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Jubiläum: Sichere dir Frühlingsdeals mit bis zu 80 Prozent Rabatt!

Nur für kurze Zeit! Spare jetzt beim Kauf von Deko, Haushaltsgeräte und Garten-Gadgets und bring frischen Wind in dein Zuhause – stilvoll und preiswert dank Anniversay-Sale bei AliExpress.

Frau und Mann lachen Kind an. - Foto: iStock/Hispanolistic
Tipps für die Kita-Eingewöhnung
Laut Expertin: So gelingt die Eingewöhnung in der Kita

Viele Eltern fragen sich zum Ende der Elternzeit: Wie wird die Eingewöhnung in der Kita laufen? Unsere Expertin gibt Tipps – und erklärt, wann eine Kita-Eingewöhnung abgebrochen werden sollte.

Kind im Arm der Mutter schaut scheinbar geschockt über die Schulter (Themenbild) - Foto: Mykola Sosiukin/iStock
Ausgefallene Babynamen
Diese berühmten Markennamen wurden zu Babynamen!

Bei der Namenswahl werden Eltern immer kreativer, sogar berühmte Marken dienen als Inspiration.

Lauter einer neuen Studio sollten Babys nicht zu früh mit Beikost beginnen. - Foto: iStock
Gefahr von Fettleibigkeit und Diabetes
Warum Babys nicht vor dem 6. Monat Beikost bekommen sollten

Laut einer Studie haben Babys, die vor dem 6. Lebensmonat mit Beikost gefüttert werden, ein größeres Risiko an Diabetes und Fettleibigkeit zu erkranken. Das sind die Gründe.

Schwangere Frau ist umringt von Freundinnen vor einem reich gedeckten Tisch (Themenbild) - Foto: SrdjanPav/iStock
Neuer Trend
Besser als jede Babyparty: Warum wir jetzt Nesting Partys feiern

Du planst eine Babyparty? Wie wäre es lieber mit einer Nesting Party? Was es mit diesem Trend auf sich hat.

Keine Kinder auf der Hochzeit: Wie sag ich es meinen Gästen? - Foto: iStock
Knigge
Keine Kinder auf der Hochzeit: Wie sage ich es meinen Gästen?

Wer keine Kinder und nur Erwachsene auf der eigenen Hochzeit wünscht, hat eine Hürde zu überwinden: Wie soll man das den Gästen sagen? Wir erklären mit Hilfe einer Knigge-Expertin, wie ihr die Bitte taktvoll äußern könnt - und was es für Alternativen gibt.