4 Phasen

Verlauf einer Erkältung: In dieser Erkältungsphase befindest du dich

Winterzeit ist Erkältungszeit: Und eigentlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch du dich angesteckt hast. Zum Glück, weißt du, dass es nach der dritten Erkältungsphase fast überstanden ist! Erfahre hier mehr.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Eine Erkältung lässt sich in vier Phasen einteilen. Es beginnt mit der Infektion, dann kommen die ersten Symptome wie Halsschmerzen, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen. Meistens endet eine Erkältung mit einem fiesen Husten. Wir haben die vier Erkältungsphasen noch mal zusammengefasst, damit du genau weißt, in welcher Phase du dich befindest.

Auch interessant: Warum ist eine Erkältung abends schlimmer als morgens?

Die vier Erkältungsphasen

Phase 1: Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und Halsschmerzen

Du bist zwar noch nicht krank, merkst aber dass etwas nicht stimmt.
Die ersten Anzeichen für eine Erkältung. Foto: Redaktion Wunderweib

Bereits am ersten Tag der Infektion können die ersten Anzeichen für eine herannahende Erkältung auftreten. Trockene Schleimhäute, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, allgemeine Schwäche: Wenn du diese Anzeichen bei dir fühlst, ist es meist schon klar, dass eine Erkältung im Anmarsch ist.

Was in der ersten Erkältungsphase jetzt noch etwas Linderung schaffen kann: Ganz viel trinken. Manchen Menschen helfen zu diesem Zeitpunkt auch noch homöopathische Mittel oder Zink- und Vitamin-C-Tabletten.

Nützliche Tipps: Der Hals tut weh? Die 21 besten Hausmittel gegen Halsschmerzen

Phase 2: Laufende Nase und Fieber

An Tag 3 bis 5 geht es meist rund bei einer Erkältung. Die Nase läuft extrem. Der Hals tut weh. Leichtes Fieber kann auch dazu kommen. In dieser Phase solltest du dich unbedingt ausruhen. Das hilft deinem Körper sich bald besser zu fühlen.

In diesem Stadium solltest du ruhig zu Schmerzmitteln greifen, die deine Symptome lindern. So wird auch Fieber gemildert. Außerdem hilft es, regelmäßig zu inhalieren und Nasenspray in kleinen Mengen zu nutzen.

An Tag 3 bis 5 befindest du dich in der zweiten Phase der Erkältung.
An Tag 3 bis 5 befindest du dich in der zweiten Phase der Erkältung. Foto: Redaktion Wunderweib

Phase 3: Der trockene Husten beginnt

Kopf hoch! Bald ist es vorbei! An Tag 6 bis 9 lassen die Gliederschmerzen nach, dein Kopf fühlt sich nicht mehr ganz so schwer an und die Halsschmerzen verwandeln sich in Husten. Du kannst das Sekret, das sich angesammelt hat, noch gut abhusten. Außerdem verfestigt sich der Schleim in der Nase.

Ab der dritten Phase geht es bergauf.
Ab der dritten Erkältungs-Phase geht es bergauf. Foto: Redaktion Wunderweib

Jetzt kannst du immer noch inhalieren und Nasenspray benutzen. Viele Menschen gehen in dieser Erkältungsphase wieder arbeiten. Das ist auch möglich. Allerdings nicht bei körperlichen Tätigkeiten. Sport solltest du jetzt auf keinen Fall machen!

Bronchitis: Diese 5 Hausmittel beruhigen die Bronchien

Phase 4: Der Husten bleibt noch ein bisschen

Dein Husten bleibt noch etwas auch nach Tag 9. Vor allem bei körperlicher Anstrengung kommt der gerne mal trocken raus.

Die letzte Phase einer Erkältung bringt meist trockenen Husten mit sich.
In der letzten Phase einer Erkältung hält sich trockener Husten hartnäckig. Foto: Redaktion Wunderweib

Falls du den Husten nicht loswirst, solltest du einen Arzt aufsuchen. Über Nacht helfen Hustenstiller Tagsüber gilt: Je mehr du trinkst, desto eher wirst du deinen trockenen Husten los - und dann ist auch die letzte Erkältungsphase überwunden.

Die Phasen einer Erkältung stimmen bei dir nicht? Vielleicht hast du die Grippe oder einen grippalen Infekt

Zunächst ist es tatsächlich wichtig, zu wissen, ob du an einer Erkältung oder einer Grippe erkrankt bist. Es gibt bestimmte Symptome an denen du erkennen kannst, um was es sich handelt.

Symptome der Erkältung

Hinter dem grippalen Infekt verbirgt sich nichts anderes als eine starke Erkältung. Dabei haben wir, ausgelöst durch Viren, Beschwerden wie Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten.

Etwa 200 verschiedene Virustypen können einen solchen Infekt auslösen. Die meisten von ihnen sind sogenannte Rhinoviren. Aber auch Adeno- und Coronaviren gehören zu den klassischen Erkältungserregern. Weil sie so unterschiedlich sind, können wir auch mehrmals kurz hintereinander erkältet sein. Außerdem macht ihre Vielzahl eine Impfung leider unmöglich.

Erkältung und kein Geschmack mehr? Daran liegt es und das hilft

Symptome der Grippe

Zwar beginnt auch die Grippe mit Erkältungssymptomen wie Husten, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit. Im Gegensatz zum grippalen Infekt treten diese jedoch nicht schleichend auf, sondern kommen so plötzlich wie ein Überfall: Betroffene fühlen sich von einer Minute auf die andere außer Gefecht gesetzt.

Wenn die echte Influenza zugeschlagen hat, sollten Sie möglichst bald ein Grippemittel einnehmen. Diese Präparate werden vom Arzt verordnet und wirken nur bis 48 Stunden nach Beginn der Symptome. Grippeviren sind nämlich sehr aggressiv und die Ansteckungsgefahr ist entsprechend hoch - besonders für Menschen mit schwacher Abwehr und Ältere.

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.