Vor der Geburt

Vorzeitiger Blasensprung: Was tun wenn die Fruchtblase zu früh platzt?

Experten sprechen von einem vorzeitigen Blasensprung, wenn die Fruchtblase platzt, bevor die Wehen einsetzen. Doch wie kommt es dazu? 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ein vorzeitiger Blasensprung geschieht bei etwa 20 Prozent aller Schwangerschaften. Der Zeitpunkt des vorzeitigen Blasensprungs spielt dabei eine zentrale Rolle, denn je früher der Blasensprung geschieht, desto risikoreicher gestaltet sich die Restzeit der Schwangerschaft. Etwa ein Drittel aller Frühgeburten sind auf einen vorzeitigen Blasensprung zurückzuführen. 

Was sind die Ursachen für einen vorzeitigen Blasensprung?

  • Die häufigste Ursache für einen frühzeitigen Blasensprung ist eine Infektion im Genitalbereich. Bei einem vaginalen Infekt kann die Eihaut beschädigt werden. Die Stabilität der Fruchtblase wird gemindert und so kommt es zu einem vorzeitigen Platzen der Fruchtblase. 
  • Eine Bindegewebsschwäche kann ebenfalls dazu führen, dass sich die Eihaut während der Schwangerschaft nicht richtig dehnt und einreißt, bevor die Wehen einsetzen. 
  • Vorzeitige Wehen erhöhen den Druck auf die Fruchtblase massiv und können so zu einem vorzeitigen Blasensprung führen. 
  • Ein sogenanntes Bauchtrauma kann einen vorzeitigen Blasensprung ebenso verursachen, wie Mehrlingsschwangerschaften oder wenn das Kind in Querlage liegt. 

Welche Symptome treten bei einem vorzeitigen Blasensprung auf?

Die Schwangere verliert plötzlich Fruchtwasser. Das kann tröpfchenweise oder schwallartig passieren. Je früher in der Schwangerschaft der vorzeitige Blasensprung auftritt, desto risikoreicher ist er und sollte unbedingt ärztlich begleitet werden. Die Schwangere sollte also sofort einen Artz oder ein Krankenhaus aufsuchen. Um das Risiko eines Nabelschnurvorfalls zu reduzieren, sollte die Schwangere am besten liegend transportiert werden. 

Wie wird ein vorzeitiger Blasensprung behandelt?

Auch die Behandlung hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft der vorzeitige Blasensprung aufgetreten ist. Entweder wartet man ab, um dem Kind noch eine längere Reifung zu ermöglichen oder die Geburt wird eingeleitet. Nicht selten wird dann per Kaiserschnitt entbunden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. 

Nach der 38. Schwangerschaftswoche stellt ein vorzeitiger Blasensprung meist keine großen Probleme mehr dar, da meistens innerhalb von kurzer Zeit die Wehen einsetzen und das Baby natürlich zur Welt gebracht werden kann. Setzen 24 Stunden nach den Blasensprung keine Wehen ein, wird die Geburt eingeleitet. Die Entwicklung des ungeborenen Kindes ist nach der 38. SSW so weit abgeschlossen, sodass es keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung haben wird. 

Kommt es zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche zu einem vorzeitigen Blasensprung, so versuchen die Ärzte die Geburt meist so lange wie möglich hinauszuzögern. Die Schwangere bekommt in der Regel ein Medikament zur Unterstützung der kindlichen Lungenreife verabreicht und ein infektionshemmendes Antibiotika. Zusätzlich werden gegebenenfalls Wehenhemmer gegeben. Ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist meistens unumgänglich, denn Mutter und Baby müssen engmaschig mit dem Ultraschall und CT überwacht werden. Gibt es Anzeichen für eine Infektion, wird das Kind entbunden - meistens per Kaiserschnitt. 

Ab der 24. Schwangerschaftswoche gilt ein Baby im Mutterleib als überlebensfähig. Tritt der Blasensprung vorher auf, kommt es leider meist zu einer Fehlgeburt. 

Weiterlesen: 

Dammschnitt: Das solltest du wirklich über ihn wissen

Warum man Muttergefühle nach der Geburt manchmal erst lernen muss

Baby-Blues: Wenn man plötzlich nicht aufhören kann zu weinen

Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Anfangsmilch und Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest: Hier gibt es die Testsieger zum kaufen

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann. - Foto: iStock
Plötzlich alleinerziehend
Trennung mit Kind: Hilfe und Kraft für plötzlich alleinerziehende Mütter

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann.

Trennung weil Vater fremd gegangen ist - Wie erkläre ich es meinen Kindern? - Foto: PeopleImages/iStock
Seitensprung
Ihr Vater ist fremdgegangen – wie erkläre ich das meinen Kindern?

Mein Mann ist fremdgegangen. Wie soll ich meinen Kindern erklären, was ich selber kaum fassen kann? Diese Frage bereitet vielen betrogenen Frauen schlaflose Nächte.