Frieren dank Schafskälte! Im Juni wird's noch einmal richtig frisch
Die Winterjacken haben noch nicht ausgedient. Ende Juni wird es – Stichwort Schafskälte – noch einmal richtig kühl!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Während der Sommer in Deutschland noch Probleme in Sachen Beständigkeit hat, warnen Wetterexperten davor, sich nicht warm genug anzuziehen: Die Schafskälte steht vor der Tür und hat einen Temperatursturz im Gepäck!
Mehr spannende Themen:
Schafskälte 2022: Später als gewöhnlich
Jedes Jahr im Juni bringt das Wetterphänomen ungemütliche Tage mit sich. 2022 trifft Deutschland die Schafskälte später als sonst – Ende Juni statt zu Beginn des Monats.
Paul Heger, Meteorologe von "Wetter.de", bestätigt: "Es gibt eine kleine Tendenz in den Modellen, dass es zum Ende der Schafskälte, also in Richtung 20. Juni, eine Abkühlung gibt. Diese würde wahrscheinlich besonders die Nordhälfte betreffen. Die Entwicklung sieht das Europäische Wettermodell stärker als das Amerikanische."
Schafskälte: Im Juni wird's frisch
Die Schafskälte tritt jährlich zwischen dem 4. und dem 20. Juni auf. Meistens erreicht sie Deutschland um den 11. Juni herum.
Expert*innen zufolge sind vor allem Mitteleuropa und speziell Deutschland und Österreich von dem Wetterphänomen betroffen. In dieser Zeit ist Neuschnee in den Alpen keine Seltenheit. In manchen Jahren schafft es die Kälte auch bis ins Flachland.
Warum eigentlich Schafskälte?
Ihren Namen verdankt die Schafskälte tatsächlich Schafen. Zum Ende des Frühjahrs scheren Hirten ihr Vieh, ein Kälteeinbruch im Juni kann also zum Problem für die Tiere werden.
Weil die Schafskälte nur einmal im Jahr stattfindet, bezeichnet man sie als meteorologische Singularität oder auch als Witterungsregelfall.
Schafskälte: Ursache
Setzt sich die Sonne im Frühjahr und Sommer stärker durch, erwärmt sich das Land schneller als das Wasser – so bilden sich unterschiedlich warme Luftmassen. Dreht sich der Wind dann nach Nordwest, werden kühlere Luftmassen nach Mitteleuropa geblasen und die Temperatur kann in Jahren, in denen die Schafskälte besonders ausgeprägt ist, um bis zu 5 Grad sinken.
Mal sehen, wie kalt die Schafskälte 2022 wird.

Artikelbild & Social Media: Imagesines/iStock
*Affiliate-Link