Alarmstufe Rot

Hochsensible und Narzissten: Darum ist die Beziehungskonstellation so gefährlich

Hochsensible und Narzissten sind wie Feuer und Wasser und trotzdem fühlen sie sich oft stark voneinander angezogen. Hypersensible Menschen stellt eine Beziehung mit einem Narzissten allerdings vor eine extreme Herausforderung. Wir verraten dir, wo die Gefahr lauert und wie sich Hochsensible vor narzisstischen Partnern schützen können.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Narzissten zehren von der Empfindsamkeit der Hochsensiblen

Ein Narzisst hat mit der Wahl eines hochsensiblen Partners den Jackpot geknackt: Hier kann er seine narzisstischen Züge vollends ausleben, denn hochsensible Menschen sind extrem einfühlsam und suchen die Fehler meist bei sich selbst. Perfekt also für den selbstbezogenen Narzissten, der viel Bestätigung braucht und die Schuld stets beim Gegenüber sucht.

Bin ich hochsensibel? Diese Anzeichen verraten es dir

Warum fühlen sich Hochsensible zu Narzissten hingezogen?

Narzissten gelingt es zu Beginn einer Beziehung, sich perfekt zu präsentieren: Sie sind unglaublich charmant, überhäufen ihre Partner mit Komplimenten und geben der auserwählten Person das Gefühl, der wunderbarste Mensch der Welt zu sein. Da Hochsensible Emotionen von anderen sehr stark selber wahrnehmen, erfahren sie durch das Umgarnen des Narzissten ein extremes Aufwerten ihres Selbstwertgefühls. Aufgrund der überdimensionalen Bestätigung, die der Narzisst seinem Partner im Anfangsstadium der Beziehung gibt, denken Hypersensible häufig, die Liebe ihres Lebens gefunden zu haben.

Das wahre Gesicht des Narzissten

Nach der Wolke-7-Phase am Anfang der Beziehung zeigt ein Narzisst jedoch sein wahres Gesicht - spätestens dann, wenn es zu den ersten Konflikten kommt. Der Grund: Kritik verträgt eine narzisstische Persönlichkeit in keiner Weise. Sie fühlt sich gekränkt und kompensiert dies mit starker Wut auf den Partner.

Hier gibt es für den Narzissten kein Halten mehr: Er ist cholerisch, beschimpft den Partner in extremster Form und erniedrigt ihn mehr und mehr. Oft ist er so rasend vor Wut, dass er im Affekt die Beziehung beendet. Eine andere mögliche Reaktion ist kompletter Rückzug und eisiges Schweigen.

Für jeden Menschen ist emotionaler Missbrauch eine furchtbare Tortur, doch Hochsensible leiden besonders unter den Ausrastern des Narzissten: Leider nehmen sie nämlich nicht nur die positiven Gefühle des Gegenübers besonders stark wahr, sondern auch die negativen. Wer hochsensibel ist und in einer Partnerschaft mit einem Narzissten lebt, muss sich daher besonders gut vor den extremen Stimmungsschwankungen und Erniedrigungen schützen.

Bist du hochsensibel und mit einem Narzissten zusammen? Dann haben wir fünf Tipps für dich, wie du dich vor der emotionalen Härte deines narzisstischen Partners abschirmen kannst.

Tipps zum Schutz vor Narzissten

  • Abgrenzung ist der wichtigste Grundsatz, um den Wüterich nicht zu nah an sich heranzulassen. Eine ideale Möglichkeit bietet eine Visualisierungsübung: Stelle dir eine großes Gitternetz vor, das als Schutzschild deinen ganzen Körper umschließt. Mantra: "Das ist mein Raum." Indem du die Visualisierung und das Mantra verinnerlichst, prallen die verletzenden Worte des Narzissten und Schuldzuweisungen im Idealfall von dir ab.
  • Auch wenn dein Partner immer wieder versucht, dich von Freunden und Familien zu isolieren, was ein typisches Muster des Narzissten ist - lasse dies nicht zu! Gerade in schwierigen Beziehungen ist ein soziales Netz, das einem Halt gibt, unverzichtbar.
  • Stärke dein Selbstwertgefühl. Kampfsporttraining ist beispielsweise eine super Möglichkeit, um zu mehr Selbstbewusstsein zu gelangen.
  • Lerne den emotionalen Missbrauch nicht mehr hinzunehmen und mache dich mit den Gedanken vertraut, dich von deinem narzisstischen Partner zu lösen.
  • Da sich narzisstische Menschen im Normalfall nicht ändern, ist es ratsam, diese ungesunde Beziehung auf lange Sicht zu beenden. Ein Mensch, der nur um sich selbst kreist und den anderen manipuliert und immer wieder erniedrigt, ist nicht beziehungsfähig und zerstört seinen Partner.

Mehr zum Thema:

Hochsensibilität im Beruf: So entkommst du der Reizüberflutung​

Trennung von einem Narzissten: 4 Dinge, die sich danach für dich ändern​

Ab jetzt ohne dich ... wann eine Liebe am Ende ist

Warum Frauen Schluss machen

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Mann und Frau stehen in der Stadt. Die Frau lächelt und richtet sich zum Mann. Der Mann guckt ernst und wirkt distanziert. (Themenbild) - Foto: YakobchukOlena/iStock
Beziehungsprobleme
Mit diesen 5 Tipps findet ihr nach einem Streit wieder zueinander

Nach dem Streit wieder zueinander finden: So fällt die Versöhnung leichter

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

7 Zeichen, dass du deinen Partner nicht mehr liebst - Foto: A75/iStock
Beziehungsende erkennen
7 Zeichen dafür, dass du deine*n Partner*in nicht mehr liebst

Ich liebe sie*ihn nicht mehr - eine solche Feststellung ist keine leichte und oft ein langer Prozess. Denn woran erkennt man, dass man jemanden nicht mehr liebt und die Beziehung besser beenden sollte? Wir kennen 7 Zeichen, die dir deutliche Hinweise geben.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.