Baby

Mythos Mutterkuchen: So nutzen Eltern die Plazenta

Um kein Detail der Geburt ranken sich so viele Mythen wie um die Plazenta. Dass viele Eltern den Mutterkuchen mit nach Hause nehmen, ist fast nichts Besonderes mehr.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Der Brauch einen "Lebensbaum" auf das alte Gewebe zu pflanzen, ist weit verbreitet. Aber auch das spirituelle Essen der Plazenta scheint immer weiter um sich zu greifen. Natürlich oder widerlich?

Manche Eltern essen die Plazenta

Die Plazenta besteht aus mütterlichem und embryonalem Gewebe. Rund 500 Gramm schwer und 20 Zentimeter groß ist der Mutterkuchen im Durchschnitt. In Form und Konsistenz ähnelt sie der Leber. Ihre Funktion ist allerdings eine andere. Während das Baby im Uterus reift, wird es über die Plazenta ernährt. In jeder Phase der Schwangerschaft hat der Mutterkuchen spezielle Aufgaben und reift mit dem Kind. Eine besondere Funktion ist die Plazentaschranke. Sie sorgt dafür, dass das Baby vor Keimen und Viren geschützt ist, in dem diese von der Plazenta abgefangen werden.

Der Gedanke, dass, wenn das Kind erst mal draußen ist, alles vorbei ist, ist weit verbreitet. Doch auch die Plazenta, Teile der Nabelschnur und die Eihäute müssen noch "geboren" werden. Das geht manchmal sogar mit erneuten Wehen und Schmerzen einher. Viele Völker sehen in der Nachgeburt den seelischen Zwilling des Babys und beerdigen diesen nach der Geburt sogar.

Grundsätzlich ist der Mutterkuchen genießbar. Ihm wird sogar eine regenerierende Funktion für die Mutter nachgesagt. Dennoch: Die Plazenta filtert viele Schadstoffe, kann grau sein oder durch Löcher zersetzt. Diesen Schritt zu wagen und den Mutterkuchen zu essen, kann selbst für sehr naturverbundene Eltern hart sein.

Video: Das Wunder einer Geburt von Zwillingen in 47 fesselnden Bildern

Video Platzhalter

Unglaublich, aber es gibt sogar Plazenta-Kochbücher. Dort wird erklärt, wie man Mutterkuchen-Carpaccio oder Lasagne aus der Plazenta macht. Durchaus nur etwas für Hartgesottene. Ebenfalls eine schwierige Vorstellung: In Foren kursieren Gerüchte darüber, dass Plazenta in roher Form durchaus wohlschmeckend für die Mutter sein soll.

Cremes aus Mutterkuchen

In den 60er Jahren wurden oftmals Cremes aus Mutterkuchen hergestellt. Einschlägige Namen wie Hormocenta oder noch eindeutiger Placentubex standen in jedem Badezimmerschrank. Man hoffte damals an die positive Wirkung der Hormone im Mutterkuchen. Durch die Verbreitung von Aids verschwand auch die Plazentaverwendung in der Pharma- und Kosmetikbranche. Heute ist die Nutzung des Mutterkuchens für Globuli weit verbreitet. Aus dem Gewebe werden kleine homöopathisch Kügelchen hergestellt, die die Mutter stärken sollen.

Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, die Plazenta mit nach Hause zu nehmen und nach eigenen Wünschen zu nutzen. Kritiker bezeichnen das Essen der Plazenta allerdings als Kannibalismus. Letztendlich ist es den Eltern selbst überlassen, wie sie das Gewebe nutzen möchten. Jeder kann hier seine eigenen Grenzen ausleben.

***

Vielleicht auch interessant:

Hat jede Frau Stuhlgang während der Geburt?

Willst du aktuelle News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.