Good Vibes

Stiftung Warentest: Diese Massagepistolen lösen deine Verspannungen am besten

Verspannungen und Muskelkater kennt fast jeder. Massagepistolen bieten eine preiswerte und effektive Lösung für dieses Problem. Stiftung Warentest hat elf Modelle unter die Lupe genommen. Entdecke hier den Testsieger und wie du die Geräte richtig einsetzt.

Massagepistolen bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat im Juni 2024 elf Massagepistolen getestet. Foto: Wunderweib/Canva
Auf Pinterest merken

Viele Menschen haben mit Nackenverspannungen durch das lange Sitzen am PC während der Arbeit oder Muskelkater nach dem Sport zu kämpfen. Eine Massage kann da Abhilfe schaffen, doch eine professionelle Massage geht auf die Dauer ins Geld. Eine Massagepistole ist da eine günstige Alternative.

Die Stiftung Warentest hat im Juni 2024 elf Modelle getestet, darunter güns­tige Discounterware, Well­ness­geräte und teure Premium­pistolen mit Preisen von 40 bis 298 Euro. Den vollständigen Test findest du auf der Internetseite der Stiftung Warentest.

Testsieger der Stiftung Warentest: Blackroll Fascia Gun

Testsieger der Stiftung Warentest ist mit der Gesamtnote „Befreidigend“ (2,7) die Blackroll Fascia Gun.

In den Kategorien „Massieren“, „Handhabung“ und „Umwelteigenschaften“ bekam das Gerät ebenfalls die Note „Befriedigend“. Bei „Sicherheit und Schadstoffe gab es ein „Gut“ (2,0), bei der „Haltbarkeit“ leider nur ein „Ausreichend“ (3,7).

Die Massagepistole hat 4 Leistungsstufen und eine Frequenz von 20 bis 47 Hüben pro Sekunde. Sie wird mit 4 Aufsätzen geliefert und wiegt ca. 551 Gramm.

Platz 2: Medisana MG 600

Den 2. Platz im Test sichert sich die Medisana MG 600 mit der Gesamtnote „Befriedigend“ (2,8). Auch in allen fünf Kategorien erhielt sie die Note „Befriedigend“.

Die Massagepistole verfügt bei einem Gewicht von 518 Gramm über 3 Leistungsstufen und eine Frequenz von 29 bis 39 Hüben pro Sekunde. Wählen kannst du zwischen sieben mitgelieferten Aufsätzen.

Platz 3: Orthomechanik Orthomechanik 3.0 und Xiaomi Massage Gun

Den 3. Platz teilen sich die Orthomechanik Orthomechanik 3.0 und die Xiaomi Massage Gun mit der Gesamtnote „Befriedigend“ (2,9).

Die Orthomechanik Orthomechanik 3.0 bekam in den Kategorien „Massieren“, „Handhabung“, „Umwelteigenschaften“ und „Sicherheit und Schadstoffe“ jeweils die Note „Befriedigend“. In der Kategorie Haltbarkeit“ vergab die Jury ein „Gut“ (2,5).

Das Gerät besitzt fünf Leistungsstufen, sieben Aufsätze und eine Frequenz von 19 bis 53 Hüben pro Sekunde. Mit 780 Gramm ist es deutlich schwerer als Platz 1 und 2.

Die Xiaomi Massage Gun schneidet in den einzelnen Kategorien teilweise besser ab als die gleich platzierte Orthomechanik Orthomechanik 3.0. So bekam das Gerät von Xiaomi in den Kategorien „Handhabung“, „Haltbarkeit“ und „Sicherheit und Schadstoffe“ jeweils ein „Gut“. In der Kategorie „Massieren“ gab es ein „Befriedigend“ (3,1) und bei „Umwelteigenschaften“ leider nur ein „Ausreichend“ (3,7).

Die Xiaomi Massage Gun hat drei Leistungsstufen und eine Frequenz von 30 bis 53 Hüben pro Sekunde. Mitgeliefert werden drei Aufsätze. Mit einem Gewicht von 897 Gramm ist sie die schwerste Massagepistole unter den Top 3.

So wurde getestet und bewertet

Die Massagepistolen wurden Labor-Tests und einem Praxis-Test unterzogen. Es wurden die Anzahl und Frequenz der Leistungs­stufen, die Anpress­kraft und die Akkulaufzeit ermittelt.

Drei Experten aus den Bereichen Physio­therapie und Sport­wissenschaft mit unterschiedlichem Körperbau und muskulärer Ausprägung machten sich mit Anleitungen, Gerät und Zubehör vertraut und testeten die Geräte. Sie massierten Wade, Oberschenkel, Po, Brust, Trizeps, Rücken und bewerteten, wie gut die Intensitäts­stufen zu den Muskel­gruppen passen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Stiftung Warentest bewertet außerdem das Wechseln der Aufsätze, die Selbst- und Fremdmassage, das Gewicht der Geräte und die Erreichbarkeit der wichtigsten Muskel­gruppen.

Die Bewertungen und Tests flossen in die fünf Kategorien „Massieren“, „Handhabung“, „Haltbarkeit“, „Umwelteigenschaften“ und „Sicherheit und Schadstoffe“ ein. Aus diesen Kategorien ergab sich die Gesamtnote.

Tipps zur richtigen Benutzung von Massagepistolen

Achte darauf, dass du das Massagegerät nur für deine Muskeln und Weichteile verwendest. Behandele keine Verletzungen, Knochen, Blutgefäße oder Nervenstränge mit der Massagepistole. Wenn es wehtut, stoppe die Behandlung sofort.