Erziehung

Vorlesen: Wann sollten Eltern beginnen, ihren Kindern vorzulesen?

Ab wann sollte man Kindern vorlesen? Früher als du denkst. Bildungsforscher haben jetzt eine genaue Empfehlung für Eltern herausgegeben.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Stiftung Lesen hat gemeinsam mit der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung eine repräsentative Studie zum Thema Vorlesen durchgeführt (2. Juni bis 6. Juli 2017). Befragt wurden hierfür 523 Eltern mit Kindern im Alter zwischen 3 Monaten und 3 Jahren. Das Studienergebnis erschreckt Bildungsforscher.

Eltern unterschätzen Nutzen von frühem Vorlesen

Nur die Hälfte aller Eltern lesen ihrem unter einem Jahr alten Kind regelmäßig vor. Der Grund dafür ist nicht etwa Zeitmangel - sondern Unterschätzung. Mütter und Väter unterschätzen die emotionale Bedeutung des Vorlese-Rituals. Stattdessen verbinden sie Vorlesen mit der Sprachentwicklung - und warten deshalb ab, bis das Kind sich länger konzentrieren kann oder sogar erst, bis es zu sprechen beginnt.

"Viele nutzen das erste Lebensjahr noch nicht, in dem man mit dem Vorlesen anfangen kann und sollte, um Kindern diesen Impuls fürs Leben mitzugeben", sagt etwa Studienleiterin Simone Ehmig. Dabei fördert das Vorlesen Kinder auf 5 verschiedenen Ebenen. Das Vorlesen ist gut für

  • die sprachliche Entwicklung des Kindes (Bilderbücher z.B. helfen den Kindern Dinge zu benennen, indem der Vorleser darauf zeigt und sie benennt)
  • die Lesemotivation und das (spätere) Leseverhalten
  • die kognitiven Fähigkeiten und Bildungserfolge
  • die persönliche Entwicklung
  • die sozialen Kompetenzen des Kindes

Also: Je früher Eltern ihren Kindern täglich vorlesen, desto besser ist es!

Je gebildeter die Familie, desto früher wird vorgelesen

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Der Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst, ob sie ihren Kindern schon früh vorlesen. Während 77 Prozent aller befragten Familien  mit "höherer Bildung" ihren Kindern schon früh mehrmals täglich, täglich oder ein Mal pro Woche vorlesen, sind es in Familien mit "niedriger Bildung" nur 65 Prozent. Gleichzeitig lesen 18 Prozent aller Familien mit höherer Bildung ihren Kleinkindern nie oder seltener als ein Mal pro Woche vor. Bei Familien mit niedriger Bildung sind es 27 Prozent.

Vorlesen: ab 3 Monaten bis zum Ende der Grundschulzeit

Immerhin 45 Prozent der Eltern beginnen ihren Kindern im Alter von ca. 10 Monaten vorzulesen - und schon das ist viel zu spät, wenn es nach Bildungsforschern geht. Sie empfehlen, Kindern ab 3 Monaten vorzulesen. Und: Mit dem Vorlesen aufzuhören, wenn das Kind schon selbst lesen kann, ist nicht zu empfehlen. "Gerade in den ersten beiden Schuljahren bleibt Vorlesen für Kinder wichtig", heißt es in der Studie. Denn das Vorlesen ist für Kinder in diesem Alter immer (noch) angenehmer, als das Selberlesen. Experten raten sogar, den Kindern bis zum Ende der Grundschule vorzulesen, am besten in einem Ritual (z.B. die klassische Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafengehen).

Vorlesen entspannt, begeistert und bildet Säuglinge und Kleinkinder

Um nur einige Vorteile des Vorlesens zu nennen:

  • Vorlesen entspannt Mutter / Vater und Kind.
  • Eltern verbringen diese Zeit gemeinsam mit dem Kind, kuscheln dabei mit ihm.
  • Kindern bereitet (Vor)Lesen Spaß.
  • Kinder lassen sich so für Neues und für Geschichten begeistern, erweitern ihr Wissen.
  • Es unterstützt Kinder beim Lesenlernen.

Doch was sind altersgerechte Bücher für die jüngsten Kinder? Viele Eltern wissen nicht so recht, was sie ihren Kindern Altergerechtes vorlesen sollen.

Dabei eignen sich für die ganz Kleinen Bilder- und Pappbilderbüchern mit wenig Text sowie Pixi-Bücher und Bücher aus Stoff, Gummi oder Holz.

Die Stiftung Lesen empfiehlt folgende Bücher für Säuglinge und Kleinkinder:

Bücher für Kinder ab 3 Monaten

Bücher für Kinder ab 6 Monaten

Bücher für Kinder ab 9 Monaten

Bücher für Kinder ab 1 Jahr

Bücher für Kinder ab 2 Jahren

Weitere Buchempfehlungen für (ältere) Kinder

Weitere Empfehlungen für Kinderbücher (für Kinder zwischen 2 und 14 Jahren) gibt es jedes Jahr vom Leipziger Lesekompass HIER.

Mehr Bücher finden Eltern auch bei tausendkind.de und zwerge.de. Auch Ravensburger hat ein großes Angebot an Kinderbüchern, sowie der Spiegelburg Shop, der Löwe Verlag und der Carlsen-Verlag mit der großen Auswahl an günstigen Pixi-Büchern.

Für Kinder ab einem Jahr gibt es noch zahlreiche Bücher im Hanser Verlag und der Tulipan Verlag. Für Kinder ab 5 Jahren gibt es noch den Oetinger Verlag sowie der Knesebeck Verlag und der Klett Verlag.

Übrigens: Am 17. November ist bundesweiter Vorlesetag!

Auch interessant:

>> Doktorspiele unter Kindern: So reagieren Eltern richtig

>> Kinder richtig kritisieren und loben: So geht's!

>> Durchhaltevermögen erlernen: So wird dein Kind hartnäckig und erfolgreich

>> 5 neue Ratschläge, die alle Mütter ihren Kindern geben sollten

>> 6 Dinge, die wir von dänischen Eltern lernen können

(ww7)

Pampers-Aktion bei Rossmann - Foto: Wunderweib/Rossmann/PR
Shopping-Tipp
Pampers-Aktion bei Rossmann: Jetzt 20 Euro beim Windelkauf sparen

Windeln gehören zur Grundausstattung junger Eltern und gehen leider auch ganz schön ins Geld. Bei Rossmann gibt es jetzt eine Aktion, mit der du deinen Monatsvorrat an Windeln deutlich günstiger bekommst.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann. - Foto: iStock
Plötzlich alleinerziehend
Trennung mit Kind: Hilfe und Kraft für plötzlich alleinerziehende Mütter

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann.

Trennung weil Vater fremd gegangen ist - Wie erkläre ich es meinen Kindern? - Foto: PeopleImages/iStock
Seitensprung
Ihr Vater ist fremdgegangen – wie erkläre ich das meinen Kindern?

Mein Mann ist fremdgegangen. Wie soll ich meinen Kindern erklären, was ich selber kaum fassen kann? Diese Frage bereitet vielen betrogenen Frauen schlaflose Nächte.