„Beziehung statt Erziehung“

Warum diese Mutter ihre Tochter nicht erzieht

Das eigene Kind nicht erziehen - wie soll das funktionieren? Eine Mutter appeliert an Eltern, ihren Nachwuchs ohne Drohungen, Verbote und Befehle auf die Welt vorzubereiten.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

"Bei uns gibt es keine Befehle, keine Strafen, keine Auszeiten. Kein „Wenn, dann“ und kein „Ich zähle bis drei“", schreibt die Journalistin Silvia Risch auf Mopo.de. Die 33-Jährige erzieht ihre Tochter anders - nämlich ohne Erziehung. "Ich verstehe nicht, warum ich mit meinem Kind anders umgehen sollte als mit allen anderen Menschen." Risch möchte ihrem Kind auf Augenhöhe begegnen und handelt nach dem Prinzip „Beziehung statt Erziehung“ .

„Beziehung statt Erziehung“: Das steckt dahinter

Die Anti-Erziehungsmethode ist schon etwas älter, jedoch verabschieden sich jetzt erst immer mehr Eltern von dem Konzept der klassischen Erziehung und versuchen einen anderen Weg, um ihre Kinder großzuziehen. So schreibt der bekannte Familientherapeut Jesper Juul in „Dein kompetentes Kind“: "Kinder brauchen nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich menschlich und sozial verhalten." Heißt also: Bist du deinem Kind ein gutes Vorbild, guckt es sich das ab und verhält sich früher oder später dementsprechend.

Warum diese Mutter ihre Tochter nicht erzieht
Warum diese Mutter ihre Tochter nicht erzieht Foto: iStock

Wie lässt sich "Beziehung statt Erziehung" im Alltag umsetzen?

Doch wie soll dieses Prinzip im Alltag aussehen? Autorin Silvia Risch erklärt: "Ich erziehe sie nicht aktiv zu Benimm und Höflichkeit. Bei uns gibt es kein „Wie heißt das Zauberwort?“ oder „Wie sagt man?“. Trotzdem sagt meine Tochter seit vielen Monaten recht zuverlässig „Bitte“, „Danke“ und „Entschuldigung“. Und das nur, weil auch ich so mit meinen Mitmenschen umgehe. Ich lasse meiner Tochter so viele Freiheiten wie möglich – solange sie nicht sich selbst, andere oder fremdes Eigentum in Gefahr bringt." 

"Natürlich hört sie auch mal ein 'Nein'"

Für potenzielle Konfliktsituationen heißt das bei Familie Risch: Möchte ihre dreijährige Tochter noch länger auf dem Spielplatz spielen, findet Risch Kompromisse wie: "Noch zwei Mal Rutschen. Ich trage meine Tochter nicht einfach vom Spielplatz weg." Die Beziehung sei jedoch weder laissez faire noch autoritär. "Sie bedeutet vielmehr, ständig die Bedürfnisse und Wünsche aller Familienmitglieder gegeneinander abzuwägen. Was ist gerade möglich? Wer kann zurückstecken? Deshalb hört mein Kind natürlich auch ein „Nein“. Aber ich sage es nur dann, wenn ich wirklich dahinterstehe, und begründe es." 

Risch gibt aber auch zu: "Ja, „Beziehung statt Erziehung“ ist manchmal anstrengend und fällt mir auch nicht immer leicht. Aber meine Tochter und ich sind auf einem guten Weg. Ich erlebe sie als selbstbewusst, lebensfroh und einfühlsam."

Fazit: Letztlich ist dieser Weg vielleicht auch eine Form von Erziehung - nur eben nicht im traditonellen Sinne. Und mal ehrlich: Wir hätten als Kind doch auf Sätze wie: "Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt", "Solange du deine Füße..." und "Das gibt Hausarrest" verzichten können...

Weiterlesen:

Die Mama als beste Freundin - toll oder schädlich?

Mein Kind hat keine Freunde: Was kann ich tun?

Erziehung: 6 Dinge, die wir von dänischen Eltern lernen können

Süß und verspielt - das ist die Frühlings- Kidskollektion von Tchibo - Foto: Wunderweib&PR/Tchibo
Verspielt in den Frühling
Kindermode & Spielzeug von Tchibo – frühlingsfrisch und nachhaltig

Kleines Glück, große Freude: In der aktuellen Tchibo-Kidskollektion gibt es stylishe Teile und eine tolle Auswahl an Spielsachen – jetzt auch mit süßen Frühlingsmotiven, passend für die warme Jahreszeit!

Katniss Everdeen, gespielt von Jennifer Lawrence, kniet auf dem Boden und hat einen Köcher mit Pfeilen geschultert (Themenbild) - Foto: IMAGO / Cinema Publishers Collection
Namensgebung
Babynamen: Die schönsten Namen aus "Die Tribute von Panem"

"Die Tribute von Panem" gehört zu den beliebtesten Filmreihen und auch in Sachen Babynamen können sich Eltern hier inspirieren lassen.

Baby guckt in die Kamera - Foto: PeopleImages/iStock
Kinderärztin im Interview
Ab wann können Babys sehen und was sehen sie genau?

Alle Eltern fragen sich, ab wann Babys sehen können. Denn obwohl sie ihre Augen schon im Mutterleib öffnen, entwickelt sich das Sehvermögen von Babys nur schrittweise. Warum das sogar überlebenswichtig ist, erklärt unsere Expertin.

Aldi Outdoor Spielzeug - Foto: Canva
Shopping-Tipp
Outdoor-Spaß für die Kleinen: Spielhaus, Werkbank und Spielgrill zum Schnäppchenpreis bei Aldi!

Ab nach draußen! Im Sommer gibt es für Kinder nichts Schöneres, als draußen zu spielen, zu bauen und zu toben. Bei Aldi bekommst du jetzt das passende Outdoorspielzeug mit bis zu 53 Prozent Rabatt.

9 Arten, wie Eltern die Psyche ihres Kindes zerstören - Foto: iStock
Erziehung
9 Arten, wie Eltern die Psyche ihres Kindes zerstören

Die Entwicklung der Kinder hängt auch von der Erziehung ab. Dabei gibt es neun Arten, wie Eltern die Psyche ihres Kindes nachhaltig schädigen können.

Kleines Baby mit wirrem Haar lacht in die Kamera (Themenbild) - Foto: oatawa/iStock
Nicht nur für Serienjunkies
Netflix-Namen: Die schönsten Babynamen aus unseren Lieblingsserien

In Sachen Babynamen können Eltern gar nicht genug Inspiration bekommen. Das sind die schönsten Babynamen aus unseren liebsten Netflix-Serien.