Wasser in den Beinen

Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft: Was kann ich tun?

Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Die sogenannten Ödeme treten vor allem in den Beinen auf. Wir verraten, was Schwangere dagegen tun können. 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Besonders am Ende des Tages oder in der Sommerzeit kämpfen Schwangere mit Wassereinlagerungen vor allem in Unterschenkeln, Knöcheln und Füßen. Aber auch Unterarme, Hände und Gesicht können anschwellen. Keine Sorge: Das ist ganz normal und gibt sich nach der Geburt wieder. Wir verraten euch, wie es zu den Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft kommt und was ihr dagegen tun könnt.

Warum kommt es zu Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft?

In der Regel sind die Schwangerschaftshormone verantwortlich für die Wassereinlagerungen in Beinen, Armen und Händen. Auch die Blutmenge steigt, wodurch die Blutgefäße elastischer und durchlässiger werden. Die im Blut enthaltene Flüssigkeit gelangt so leichter ins Gewebe. Darüber hinaus arbeitet die Wadenmuskelpumpe, die das Blut von den Beinen in die Venen pumpt, während der Schwangerschaft langsamer.

Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto mehr klagen Frauen über Wassereinlagerungen. Denn das heranwachsende Baby und die Gebärmutter werden größer, was auf die Beckengefäße drückt und den Rückfluss des Blutes verlangsamt. Die Venen in den Beinen pumpen dauerhaft Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen. Kommen die Venen gegen den überhöhten Druck nicht mehr an, versackt das Blut mit der Gewebeflüssigkeit in den Beinen. Dieser Mechanismus kann auch das Risiko für Krampfadern und Besenreiser erhöhen.

In der komplexen Flüssigkeitsregulation spielen Elektrolyte wie Natrium oder das Bluteiweiß Albumin ebenfalls eine wichtige Rolle. Da sich die Werte in der Schwangerschaft verändern, werden dadurch Ödeme begünstigt. 

>>> 10 Sätze, die Schwangere nicht mehr hören können

Wie viel Wasser in den Beinen ist normal? Wann wird es gefährlich?

Im letzten Trimester leiden etwa zwei Drittel aller Schwangeren unter Wassereinlagerungen - vor allem in den Unterschenkeln und Füßen. Besonders abends, nach einem langen Tag auf den Beinen, passen die Füße oft nur noch in bequeme und weite Schuhe. Die Ödeme sind zwar unangenehm, aber in der Regel für Mutter und Kind ungefährlich. Und keine Sorge, das bleibt nicht so, nach der Geburt, wird die überschüssige Flüssigkeit wieder ausgeschieden. 

In manchen Fällen können die Wassereinlagerungen in Beinen, Armen und im Gesicht jedoch auch auf eine Schwangerschaftskomplikation hinweisen. Bei folgenden Symptomen solltet ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen: 

  • hoher Blutdruck
  • Kopfschmerzen
  • erhöhter Eiweißanteil im Urin
  • Ohrenrauschen
  • Schwindel
  • Schmerzen im Oberbauch

Diese Symptome treten in der Regel nicht gemeinsam auf, trotzdem solltet ihr bei dem geringsten Verdacht auf Komplikationen euren Arzt aufsuchen. Eine Gestose, Schwangerschaftsvergiftung oder Präeklampsie könnte die Ursache sein. 

Was hilft gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft?

Meist verschwinden Wassereinlagerungen nach der Geburt ganz schnell wieder. Also keine Sorgen, die geschwollenen Beine und Füße sind garantiert nicht von Dauer. Dennoch können die Wassereinlagerungen für Betroffene im akuten Fall belastend sein. Die folgenden Tipps helfen, die Beschwerden zu lindern:

  • So oft es geht die Beine hochlegen und Ruhe gönnen.
  • Bequeme Kleidung und Schuhe tragen. Schwellen die Finger an, auf Ringe verzichten. 
  • Stützstrumpfhosen oder Stützstrümpfe verhindern, dass das Blut in die Beine absackt.
  • Mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinken.
  • Bewegung: Wassergymnastik, Schwimmen oder Walken sind ideal. Auch Barfußgehen hilft.
  • Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist ein Muss. Salzarme Diätkost ist nicht notwendig.
  • Fußbad mit Meersalz und Wechselduschen helfen gegen geschwollene Beine und Füße.

Auch Akupunktur und spezielle homöopathische Präparate können helfen. Lass dich beraten, auch viele Hebammen bieten Akupunkturbehandlungen an.

Was sind ungeeignete Mittel gegen die Wassereinlagerungen?

Entwässernde Medikamente sind ohne den ausdrücklichen Rat des zuständigen Arztes tabu. Auch solltet ihr keinesfalls eure Flüssigkeitszufuhr reduzieren. Von entwässernden Hausmitteln wie Brennnesseltee solltet ihr ebenfalls die Finger lassen.

>>> Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Der Mythos, dass Schwangere auf salzige Lebensmittel und Speisen verzichten sollten, ist übrigens längst überholt. Klinische Studien konnten die Theorie eindeutig widerlegen. Auch die Empfehlung Reis- oder Kartoffeltage einzuführen, um Wassereinlagerungen zu minimieren, ist völlig überholt. Gesund ist eine ausgewogene Ernährung mit der gewohnten Salzmenge und einer Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei Litern pro Tag.

Weiterlesen: 

Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Anfangsmilch und Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest: Hier gibt es die Testsieger zum kaufen

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann. - Foto: iStock
Plötzlich alleinerziehend
Trennung mit Kind: Hilfe und Kraft für plötzlich alleinerziehende Mütter

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann.

Trennung weil Vater fremd gegangen ist - Wie erkläre ich es meinen Kindern? - Foto: PeopleImages/iStock
Seitensprung
Ihr Vater ist fremdgegangen – wie erkläre ich das meinen Kindern?

Mein Mann ist fremdgegangen. Wie soll ich meinen Kindern erklären, was ich selber kaum fassen kann? Diese Frage bereitet vielen betrogenen Frauen schlaflose Nächte.