Must-have für Reisen

Die besten Babykostwärmer im Vergleich: Unsere Top 5 Flaschenwärmer für unterwegs

Mit einem Flaschenwärmer für unterwegs bist du flexibel. Doch was können sie? Und was unterscheidet sie zu Geräten für zu Hause? All das verrate ich dir hier und zeige dir die beliebtesten Modelle.

Flaschenwärmer für unterwegs von verschiedenen Herstellern
Unabhängig und schnell einsatzbereit: Mit einem mobilen Flaschenwärmer bereitest du unterwegs sicher und schonend Babynahrung zu Foto: Wunderweib/PR
Auf Pinterest merken

Wie sinnvoll ist ein Flaschenwärmer für unterwegs?

Die erste Zeit mit deinem Baby ist neu und aufregend. Umso wichtiger sind gute Hilfsmittel, die dich in dieser Phase entlasten. Ein Flaschenwärmer zählt zu diesen Utensilien dazu, wenn du dein Kind gelegentlich oder ausschließlich mit der Flasche fütterst.

Da Babys ihre Milch auf Körpertemperatur von circa 37 Grad Celsius trinken, hilft dir ein mobiler Flaschenwärmer dabei, auch auf Reisen gekühlte oder tiefgefrorene Muttermilch schonend auftauen oder sanft zu erwärmen. Alle Fläschchen, Muttermilchbeutel oder auch Gläschen mit Babynahrung oder Pre-Nahrung hältst du darin zudem auf konstanter Temperatur warm.

Wenn du dein Baby ausschließlich an der Brust trinken lässt, brauchst du einen Flaschenwärmer für unterwegs vielleicht erst, wenn du damit beginnst, dein Baby mit Beikost zu füttern. Dann hilft er dir, indem du darin Gemüsebrei aufwärmst und warm hältst.

Die besten mobilen Flaschenwärmer: Meine Favoriten

Ob mit Akku, Adapter fürs Auto, einem USB-Anschluss oder ganz ohne Strom: Mit einem Flaschenwärmer to go bist du auch auf Reisen mit Baby flexibel und unabhängig. Hier stelle ich dir meine Lieblinge unter den Flaschenwärmern to go vor.

Ideal zum Aufwärmen von Muttermilch
blimbini® Pro | All-In-One Baby Flaschenwärmer für unterwegs
blimbini® Pro | All-In-One Baby Flaschenwärmer für unterwegs
Einfache Bedienung
NUK Thermo Express Plus Flaschenwärmer
NUK Thermo Express Plus Flaschenwärmer
Amazon Prime
Kompatibel mit vielen Flaschenmarken
Momcozy Tragbarer Flaschenwärmer
Momcozy Tragbarer Flaschenwärmer
Mit Temperaturkontrolle und Timer
femometer family Babyflaschenwärmer
femometer family Babyflaschenwärmer
Amazon Prime
Einfache Bedienung
Badabulle Easy Plus Flaschenwärmer
Badabulle Easy Plus Flaschenwärmer
Auslaufsicher und kompakt
Tommee Tippee Tragbarer Babyflaschen- und Nahrungswärmer für unterwegs
Tommee Tippee Tragbarer Babyflaschen- und Nahrungswärmer für unterwegs
Amazon Prime
Perfekt zum Zubereiten von Pre-Milch
Nuby - RapidCool™
Nuby - RapidCool™
Amazon Prime
Babymoov Flaschenwärmer Moov&Feed
Babymoov Flaschenwärmer Moov&Feed
Leichtes Befüllen und auslaufsicher
Reer Edelstahl-Warmhalte-Box PURE
Reer Edelstahl-Warmhalte-Box PURE
Amazon Prime
Große Öffnung und doppelt isoliert
Milu® Thermobehälter für Essen
Milu® Thermobehälter für Essen
Amazon Prime
Bruchfest und geschmacksneutral
Thermobehälter
Thermobehälter
Unsere Bewertung
5,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,5 /5
Unsere Bewertung
4,5 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
5,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,5 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5

Flaschenwärmer mit Akku: blimibini pro All-In-One Baby

Gleich hier shoppen!
Ideal zum Aufwärmen von Muttermilch
blimbini® Pro | All-In-One Baby Flaschenwärmer für unterwegs
blimbini® Pro | All-In-One Baby Flaschenwärmer für unterwegs
Unsere Bewertung:
5,0 /5

Mit dem Flaschenwärmer blimbini erwärmst du unterwegs zuverlässig abgepumpte Muttermilch und später auch Breikost für dein Baby. Dabei lässt sich der Akku bequem via USB-C-Ladekabel aufladen und hält anschließend für fünf bis sechs Erwärmungen.

Je nachdem, welche Flaschenmarke du verwendest, wählst du zwischen unterschiedlichen Adaptern aus. Für alle gängigen Marken wie NUK, Lansinoh, MAM, Philips Avent oder babylove bietet das Gerät den passenden Aufsatz an.

Der Clou an diesem Modell ist seine Geschwindigkeit. In kürzester Zeit bringt er gekühlte Muttermilch sanft und schonend auf Trinktemperatur. Auf einer LCD-Anzeige überprüfst du anschließend die Temperatur.

Flaschenwärmer mit Adapter fürs Auto: NUK Thermo Express Plus Babykostwärmer für unterwegs und zu Hause

Wenn du einen Flaschenwärmer für unterwegs suchst, der leicht zu bedienen sein soll, empfehle ich dir den Thermo Express Plus von Nuk. Das Gerät verfügt über einen Adapter fürs Auto und einen Netzstecker zur Nutzung zu Hause.

Mit Wasserdampf erwärmt er alle handelsüblichen Fläschchen oder Breibehälter gleichmäßig und schonend in kurzer Zeit. Deine Kontrolllampe zeigt an, wann die optimale Temperatur erreicht ist und er schaltet sich nach dem Erwärmungsprozess automatisch aus.

Einziges Manko: Angeschlossen im Auto dauert das Erhitzen länger als an der Steckdose zu Hause. Auch musst du bei diesem Modell auf eine genaue Temperaturanzeige via Display verzichten.

Tragbarer Flaschenwärmer von Momcozy

In diesem mobilen Flaschenwärmer von Momcozy kannst du problemlos unterwegs gekühlte Muttermilch erwärmen und die Temperatur genau über ein Display prüfen.

Der mobile Flaschenwärmer ist kompakt, leicht über sein Touch-Display zu bedienen und garantiert tropfsicher.

8 in 1 Multifunktionwärmer von femometer family mit Timer und Sterilisationsfunktion

Was ich an diesem Gerät so liebe, sind nicht nur die vielen unterschiedlichen Funktionen. Zunächst passt der Flaschenwärmer mit Akku für eine Reihe an unterschiedlichen Flaschengrößen. Ob mit Weithals oder mit schmalem Aufsatz – so ziemlich jede Marke ist damit kompatibel.

Außerdem erhitzt er Flüssigkeit in zwei verschiedenen Modi unterschiedlich schnell und schaltet sich mit einem Signalton im Nachgang selbstständig aus.

Auch wenn das Touch-Pad etwas sensibel reagiert, mag ich die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und die Timerfunktion. Zu guter Letzt punktet dieser Flaschenwärmer für unterwegs zusätzlich noch mit einer Sterilisationsfunktion und säubert die Milchflasche hygienisch rein.

Darum darf Muttermilch zum Erwärmen oder Auftauen nicht in die Mikrowelle gegeben werden

  • Abgepumpte Muttermilch erwärmt sich in der Mikrowelle ungleichmäßig und es bilden sich sogenannte ‚Hot-Spots‘, die zu schweren Verbrennungen im Mund deines Babys führen können.

  • Zudem werden durch das Erhitzen in der Mikrowelle wertvolle immunologische Bestandteile der Muttermilch zerstört. Das Überhitzen führt dazu, dass sich der Fettgehalt der Mich verringert und sie denaturiert. Dein Baby wird so nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Badabulle Easy Plus inklusive Auto-Adapter

Badabulle Easy Plus Heim und Auto ist ein Babykostwärmer für unterwegs, der zudem am Stromnetz zu Hause betrieben werden kann. Er verfügt über einen integrierten Dosierer, sodass du – gemäß der verwendeten Flaschengröße – die passende Wassermenge in das Gerät füllen kannst. Die Babykost wird dann mithilfe von Wasserdampf in schneller Zeit erwärmt und das Gerät schaltet sich nach dem Erhitzen von allein wieder ab.

Was ich daran mag: Die Bedienung ist einfach und das Entnehmen der erwärmten Fläschchen erfolgt über ein praktisches Körbchen. Nicht so praktisch finde ich, dass du die genaue Temperatur im Nachgang mit einem zusätzlichen Thermometer prüfen musst.

Die besten Flaschenwärmer unterwegs ohne Strom

Praktisch und günstig sind Flaschenwärmer ohne Strom. Diese Modelle setzen auf die Erwärmung von Flaschen oder Gläschen via Wasserbad und liefern im Gegensatz zur Thermoskanne den passenden Behälter zum Erwärmen von Flaschen, Gläschen und Co. gleich mit.

Damit bist du unabhängig und musst an keinerlei Zubehör wie USB-Kabel oder Powerbank denken. Allerdings dauert das Aufwärmen darin einige Zeit länger als bei Modellen, die mit Stromversorgung arbeiten und auf Zusatzfunktionen wie eine Temperaturkontrolle oder Anzeige via Display musst du verzichten.

Tommee Tippee Tragbarer Babyflaschen- und Nahrungswärmer mit Wasserbad

Der Reise-Flaschenwärmer Tommee Tippee kommt ohne Strom aus und passt dank seiner kompakten Größe gut in deine Wickeltasche. Zu Hause füllst du warmes Wasser ein und die Temperatur bleibt circa vier Stunden erhalten.

Gläschen oder Fläschchen stellst du in ein Wasserbad im mitgelieferten Deckel und erwärmst darin die gewünschte Portion für dein Baby. Damit du auch unterwegs die Temperatur der Babynahrung zuverlässig kontrollieren kannst, empfehle ich dir ein digitales Flaschenthermometer mit dazu zu bestellen.

Nuby RapidCool: Für die schnelle Zubereitung von Pre-Nahrung unterwegs

Um Säuglingsnahrung auch unterwegs frisch und einfach zuzubereiten, ist der NUBY Rapid Cool ein nützliches Utensil. Die Funktionsweise ist hier genau umgekehrt.

Du nutzt du das Gerät, um darin abgekochtes Wasser mit Milchpulver zu vermengen und die Babynahrung anschließend schnell auf ideale Trinktemperatur zu kühlen. Zum Erwärmen abgepumpter Muttermilch oder von Babybrei eignet sich dieses Teil nicht.

Babymoov Reise-Flaschenwärmer

Dank Transportgriff hängst du diesen Flaschenwärmer für unterwegs bequem an deinem Kinderwagen. Indem du das Metallplättchen an der Heizmanschette aktivierst, beginnt diese umgehend mit dem gleichmäßigen Erwärmen und hält einen Behälter mit Babynahrung über circa drei Stunden warm. Das reicht für eine oder zwei Mahlzeiten.

Praktisch finde ich, dass du anschließend beim Entnehmen keine tropfnassen Flaschen oder Behälter hast. Für Spaziergänge und kleinere Unternehmungen eignet sich dieser Flaschenwärmer gut. Wenn du aber mehrere Milchmahlzeiten in kürzeren Abständen aufwärmen möchtest, empfehle ich ein Gerät, das schneller aufheizt.

Dieses Zubehör solltest du unterwegs dabeihaben

Ein mobiler Flaschenwärmer ist praktisch – aber mit dem richtigen Zubehör wird er erst zum echten Helfer im Alltag. Diese drei Dinge solltest du unterwegs immer dabeihaben:

Vakuumbeutel für Muttermilch: Wenn du Muttermilch abpumpst, sind spezielle Vakuumbeutel unverzichtbar. Sie lassen sich hygienisch verschließen, sind platzsparend und können eingefroren oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Unterwegs transportierst du die Milch so sicher und kannst sie bei Bedarf im Flaschenwärmer schonend erwärmen.

Milchpulver-Portionierer: Gerade für Pre-Nahrung ist ein Portionierer ein kleiner Alltagsheld. Zu Hause füllst du die richtige Menge Pulver ab, unterwegs brauchst du dann nur noch Wasser hinzufügen. So geht das Zubereiten schnell, du hast keine Kleckerei in der Wickeltasche und immer die passende Portion griffbereit.

Zusätzliche Trinkflasche oder Ersatzsauger: Manchmal passiert es schneller als gedacht: Die Flasche fällt auf den Boden oder der Sauger wird undicht. Ein Ersatz in der Tasche erspart dir in solchen Momenten viel Stress und sorgt dafür, dass dein Baby seine Mahlzeit trotzdem bekommt.

Breiwärmer unterwegs: Die besten Warmhalteboxen für Babybrei

Für ein kurzes Warmhalten von Gemüse oder Obstbrei braucht es nicht unbedingt ein Wasserbad. Dazu eignen sich am besten lebensmittelechte Edelstahlboxen, die geruchs- und geschmacksneutral sind. Besonders praktisch: Auch nach der Babyzeit sind sie noch viele Jahre als Snackboxen für Kindergarten- oder Schulkinder im Einsatz.

Reer Edelstahl-Warmhalte-Box PURE für Baby-Nahrung

In diesem Thermobehälter aus Edelstahl hält sich Gemüse- oder Obstbrei circa drei Stunden warm. Du kannst dein Kind direkt aus dem Behälter füttern, da die Öffnung großzügig ist.

Dank Silikonabdichtung hält der Behälter schön dicht und du kannst ihn problemlos in deiner Hand- oder Wickeltasche verstauen. Später, wenn dein Kind älter ist, nutzt du ihn zum Aufbewahren von Obst- oder Gemüsesnacks.

Milu Thermobehälter 300 für die Babymahlzeit

Ob warmer Babybrei, Milchreis oder andere kleine Snacks: In dem doppelwandigen Thermogefäß von Milu hältst du deine Babymahlzeit für circa fünf Stunden schön warm.

Die Öffnung ist schön groß, um den Behälter zu befüllen und daraus zu löffeln. Der Becher ist aus geschmacks- und geruchsneutralem Edelstahl und auslaufsicher.

Thermobehälter von Lässig für warme Snacks

In vielen unterschiedlichen Farbvarianten und Designs gibt es diesen Thermobecher für unterwegs der Marke Lässig. Der Deckel lässt sich leicht öffnen und dank großer Öffnung ist das Befüllen mit Babybrei einfach. Zudem punktet er damit, dass er robust ist und bereits erwärmten Brei circa vier Stunden schön warm hält.

FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Flaschenwärmer

Die meiden Modelle der Flaschen- oder Babykostwärmer setzt auf die bewährte Heizmethode per Wasserbad und Wasserdampf. Einige teurere Geräte wie der NUK Thermo Light setzen auf das Erhitzen mit Infrarot. Hier kommen alle Methoden im Überblick:

  •  Wasserbad/Wasserdampf: Fast alle Geräte setzen auf diese bewährte Heizmethode. Im Lieferumfang bieten sie einen kleinen Messbecher zum Befüllen mit Wasser und ein kleines Körbchen oder eine Zange zum Entnehmen des erwärmten Gefäßes an.

    Und so funktioniert es:

    Mit Hilfe des Messbechers misst du die erforderliche Menge Wasser ab, die du anschließend in den Behälter einfüllst und verhinderst so ein Überschwappen. Anschließend wird die Milchflasche oder das Breigläschen hineingesetzt und du stellst die gewünschte Temperatur über einen kleinen Regler oder ein LED-Display ein. Jetzt zirkuliert das warme Wasser gleichmäßig im Gefäß und du erwärmst die Babymilch oder den Brei sanft und ohne, dass Nährstoffe verloren gehen und sich heiße Stellen bilden.

  • Infrarot-Strahlung: Meist fallen diese Geräte unter den Begriff ‚Reise-Flaschenwärmer‘. Mittels eines Infrarotstrahls wird Flüssigkeit direkt erhitzt. Beim Kauf eines solchen Gerätes solltest du darauf achten, dass sie CE zertifiziert sind. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass sie sehr hygienisch sind und sich keine Kalkablagerungen bilden. Meist sind diese Flaschenwärmer in der Anschaffung teurer als vergleichbare Modell mit Wasserbad-Methode.

Gerade in handwarmer Milch, egal ob in abgepumpter Muttermilch oder in frisch zubereiteter Pre-Milch, vermehren sich Keime sehr schnell. Daher darfst du erwärmte Milch nie länger als maximal 30 Minuten in einem Flaschenwärmer zum Warmhalten stehen lassen. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lange die Milch bereits erwärmt ist, bereite immer eine neue, frische Mahlzeit zu. Auch Behälter mit Breikost solltest du nach dem Erhitzen umgehend an dein Baby füttern und nicht lange Zeit stehen lassen.

Abgepumpte Muttermilch bewahrst du am besten in kleinen Mengen auf und erwärmst immer nur so viel, wie du für eine Mahlzeit benötigst. Dabei unterscheiden wir zwischen:

  • Dem Auftauen von tiefgefrorener Milch: Idealerweise lässt du abgepumpte Muttermilch im Kühlschrank für circa 12 Stunden langsam auftauen. Wenn es einmal schneller gehen muss, dann ist der Flaschenwärmer ein praktisches Utensil, um gefrorene Muttermilch schonend zu erwärmen. Dabei ist es wichtig, dass die Temperatur an deinem Gerät nicht heißer als auf maximal 40 Grad eingestellt wird.

  • Muttermilch, die du im Kühlschrank aufbewahrst, erwärmst du am besten portionsweise im Flaschenwärmer bei maximal 37 Grad Celsius. So stellst du sicher, dass die Milch auf Körpertemperatur aufgewärmt wird.

Ja, in sehr vielen Modellen kannst du sowohl Milchflaschen wie auch Breikost in Gläschen oder anderen Aufbewahrungsbehältern für dein Baby aufwärmen. Durch das langsame und schonende Aufwärmen bleiben wichtige Nährstoffe erhalten und gleichzeitig erwärmt sich der Brei gleichmäßig. Dadurch entstehen – im Gegensatz zum Aufwärmen in der Mikrowelle – keine sogenannten ‚Hotspots‘ an denen sich dein Kind im Mund verbrennen kann.

Die ideale Trinktemperatur liegt bei 37 Grad Celsius, dasselbe gilt für Gläschen. Um Milch oder Babykost im Wasserbad auf diese Temperatur zu erwärmen, sollte das Wasser nicht heißer als 70 Grad Celsius sein. Das Gläschen stellst du ohne Deckel für drei bis vier Minuten (bei 160 Gramm) bzw. vier bis fünf Minuten (bei 220 Gramm) in das Wasserbad.

Mein Fazit: Das können Babykostwärmer unterwegs

Ob im Auto, beim Spazierengehen oder auf Reisen: Mit einem Babykostwärmer to go bist du mit Baby mobil und erwärmst darin abgepumpte Muttermilch oder Breikost sicher und schnell. Allerdings macht es einen Unterschied, für welche Zwecke du den mobilen Flaschenwärmer nutzt:

  • Für das regelmäßige Erwärmen von Muttermilch empfehle ich dir einen Flaschenwärmer, wie beispielsweise den blimibini pro All-In-One, der mithilfe von Wasserdampf Flüssigkeit gleichmäßig und vor allem sehr schnell aufheizt. Zudem sollte das Gerät über eine Warmhaltefunktion verfügen und du die Temperatur via Display nachprüfen können.

  • Flaschenwärmer, die ohne Strom funktionieren, wie beispielsweise der Tommee Tippee Babykostwärmer für unterwegs, eignen sich ideal zum sanften Erwärmen von Babybrei.

  • Zum kurzen Warmhalten von bereits erwärmten Obst- oder Gemüsebrei empfehlen sich für unterwegs auch gut isolierte Thermoboxen wie die Edelstahl-Warmhalte-Box von Reer. Diese lassen sich später auch prima für kleine Obst- und Gemüsesnacks bei Kleinkindern weiterverwenden.