Gesunde Schwangerschaft

Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft: Wie viel darf ich trinken?

Ein alkoholfreies Bier zum Grillen oder ein Glas alkoholfreier Sekt zum Anstoßen, das sollte doch in der Schwangerschaft erlaubt sein, oder? Wir verraten, wie und ob ihr alkoholfreie Getränke in der Schwangerschaft konsumieren solltet.

Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft (Symbolbild)
Foto: Pridannikov/iStock
Auf Pinterest merken

In der Schwangerschaft sollten wir komplett auf Alkohol verzichten, denn dieser gelangt direkt durch die Nabelschnur und die Plazenta in den kindlichen Organismus und kann dort schwere und vor allem bleibende Schäden anrichten. Denn der kleine Körper deines ungeborenen Babys braucht zehnmal länger Alkohol abzubauen als du - auch bei geringen Mengen.

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben, leiden nicht selten an dem sogenannten Fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Neben körperlichen und geistigen Veränderungen, wie zum Beispiel Kleinwuchs, Untergewicht, aber auch schweren neurologischen Störungen des Gehirns können schon geringe Mengen die Konzentration und Sprachentwicklung des Kindes stören. Vom Verzehr von alkoholischen Getränken wird in der Schwangerschaft also dringend abgeraten!

Aber wie sieht es mit alkoholfreien Varianten von Bier, Sekt und Wein aus? Dürfen die in der Schwangerschaft konsumiert werden? Und wenn ja, wie viel? Wir geben Antworten.

Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft: Wie viel Alkohol ist wirklich drin?

Grundsätzlich gilt, auch ein alkoholfreies Bier kann Alkohol enthalten. Denn aufgrund des Produktionsprozesses hat alkoholfreies Bier oft einen geringen Restalkoholgehalt. Das europäische Lebensmittelrecht gibt vor, dass Getränke, die einen Alkoholgehalt von maximal 0,5 Volumenprozent nicht überschreiten, als alkoholfreies Bier deklariert werden dürfen. Leider vermerken viele Brauereien diesen Hinweis im "Kleingedruckten". Wenn ihr also alkoholfreies Bier kauft, lest euch genau das Etikett durch.

Es gibt aber auch Brauereien, die Bier komplett ohne Alkohol herstellen, dieses Bier wird dann auch explizit mit 0,0 % vol. Alkohol gekennzeichnet. Wenn ihr also auf Nummer Sicher gehen wollt, greift zu diesen Sorten.

Darf ich in der Schwangerschaft alkoholfreies Bier konsumieren?

Laut den Gesundheitsexperten der Berliner Charité ist der Konsum von einem alkoholfreien Bier unbedenklich. "Schwangere, die ein "alkoholfreies" (0,5 %) Bier langsam trinken, ermöglichen ihrem Körper, den zugeführten Alkohol schnell abzubauen, eine Gefährdung des Kindes ist daher nicht zu erwarten", heißt es auf der Website des Krankenhauses.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wie viel alkoholfreies Bier darf ich in der Schwangerschaft trinken?

Menge und Geschwindigkeit beim Verzehr von alkoholfreiem Bier spielen jedoch eine entscheidende Rolle. "Mehrere Biere rasch hintereinander getrunken, wären da anders zu bewerten, da der Alkoholabbau über die Leber auch von der getrunkenen Alkoholmenge abhängt", heißt es von den Experten des Universitätsklinikums in Berlin. Sprich, mehrere alkoholfreie Biere hintereinander solltest du nicht trinken. Und auch vom täglichen Verzehr von nur einem alkoholfreien Bier wird dringend abgeraten.

Wie sieht es mit alkoholfreiem Sekt und Wein aus?

Mit alkoholfreiem Sekt und Wein verhält es sich ganz ähnlich wie mit alkoholfreiem Bier. Obwohl alkoholfrei auf der Flasche steht, haben auch Wein und Sekt einen geringen Alkoholrestgehalt. Auch hier solltest du also nicht mehr als ein Glas trinken, nur zu besonderen Anlässen, also nicht regelmäßig und immer schön langsam.

Ein größeres Problem bei vor allem alkoholfreiem Sekt ist der hohe Zuckeranteil. Die alkoholfreien Varianten enthalten nämlich deutlich mehr als die alkoholischen Sektarten. Im Durchschnitt liegt der Zuckergehalt von Sekt mit Alkohol bei 0,6 bis 6 Gramm pro 100 ml. 100 ml alkoholfreier Sekt enthalten dagegen schon 4 bis 6 Gramm Zucker. Wenn du also unter Schwangerschaftsdiabetes oder Übergewicht leidest, solltest du lieber die Finger von alkoholischem Sekt lassen.

Artikelbild und Social Media: Pridannikov/iStock (Symbolbild)

Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Anfangsmilch und Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest: Hier gibt es die Testsieger zum kaufen

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann. - Foto: iStock
Plötzlich alleinerziehend
Trennung mit Kind: Hilfe und Kraft für plötzlich alleinerziehende Mütter

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann.

Trennung weil Vater fremd gegangen ist - Wie erkläre ich es meinen Kindern? - Foto: PeopleImages/iStock
Seitensprung
Ihr Vater ist fremdgegangen – wie erkläre ich das meinen Kindern?

Mein Mann ist fremdgegangen. Wie soll ich meinen Kindern erklären, was ich selber kaum fassen kann? Diese Frage bereitet vielen betrogenen Frauen schlaflose Nächte.