Erstes Wort voraussagen

Babys erste Worte: So beeinflusst du sie

Mama, Papa, Hund oder doch Auto? Kann man das erste Wort seines Babys voraussagen und sogar beeinflussen? Einer neuen Studie zufolge ist dies möglich.

So kannst du die ersten Worte deines Babys beeinflussen
Einer aktuellen Untersuchun zufolge lassen sich die ersten Worte eines Babys beeinflussen. Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Es ist nachvollziehbar, dass sich frischgebackene Eltern wünschen, dass ihr Kind zuerst die Worte "Mama" oder "Papa" ausspricht. Wer möchte schließlich nicht Zeuge dieses ganz besonderen Augenblicks werden. Also werden den lieben Kleinen immer und immer wieder die wichtigen Worte vorgesagt, in der Hoffnung, dass das Kind sie irgendwann wiederholen wird und sich dann Papa oder Mama damit brüsten kann, welches Wort zuerst gesagt wurde. Doch bringt diese Methode wirklich so viel?

Wie genau Babys das Sprechen lernen und mit welchen Faktoren es zusammenhängt, dass ein bestimmtes Wort als allererstes gesprochen wird, war bisher nicht im Detail bekannt. Eine neue Untersuchung könnte nun weiterhelfen, besser zu verstehen, wodurch Babys erste Worte zustande kommen.

Forscher der Universität in Indiana haben jetzt eine Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse nahelegen, dass die ersten Worte von Babys stark von ihren visuellen Erinnerungen beeinflusst werden. Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, dass das wiederholte Vorsprechen von Wörtern wie "Mama" und "Papa" letztendlich nicht ausschlaggebend dafür ist, ob ein Kind eines dieser Wörter zuerst sagt.

Viel mehr ist es von Bedeutung, wie oft ein Kind bestimmte Personen und Gegenstände sieht. Das bedeutet also, wenn das Baby Mama häufiger vor Augen hat als Papa, es auch eher "Mama" sagen wird. Kleinen Kindern fällt es leichter, Begriffe mit Gegenständen zu verknüpfen, die sie häufig sehen.

Um dies herauszufinden, befestigten die Forscher unter anderem Kameras an den Köpfen der Babys. So konnten sie nachvollziehen, was die Kinder sehen und inwiefern sie das Gesehene mit bereits gehörten Worten verknüpfen. Dabei machten die Wissenschaftler eine weitere Entdeckung: Das Sichtfeld von Babys ist sehr viel eingeschränkter als Eltern zunächst denken würden. Sie nehmen viel weniger wahr, als wir glauben.

Wann sagen Babys ihre ersten Worte?

Ganz genau lässt sich der Zeitpunkt, wann Babys das erste Mal sprechen nicht festlegen. Tatsächlich ist die Zeitspanne für Babys erste Worte ziemlich groß. Einige Babys sagen bereits mit sieben Monaten ihre ersten Worte. Allerdings ist es auch noch normal, wenn ein Kind erst im Alter von 18 Monaten zum ersten Mal spricht. Normalerweise versuchen Babys ab einem Alter von etwa fünf Monaten Geräusche aus ihrem Umfeld nachzuahmen. Dann beginnt die "Brabbelphase". Wie schnell und wie viel Kinder mit sich selbst und anderen "reden", ist ganz unterschiedlich. Es gibt Babys, die lange unverständlich vor sich hin brabbeln, dafür jedoch kaum den Mund halten. Andere Kinder sind lange Zeit sehr ruhig und sprechen dann wie aus heiterem Himmel ganz klar und deutlich. Babys lernen ihre ersten Worte in ihrem ganz eigenen Tempo.

Dennoch ist es wichtig, dass Eltern in Gegenwart ihrer Kinder Babysprache benutzen. Mehr dazu erfährst du in diesem Video:

Video Platzhalter
geschenke-fur-babyparty - Foto: Collage Wunderweib & PR/Amazon
Personalisiert, praktisch & originell
Perfekte Geschenke für die Babyparty: Kreative Ideen, die begeistern

Eine Babyparty ist die perfekte Gelegenheit, um werdende Eltern mit kreativen und liebevollen Geschenken zu überraschen. Von praktischen Helfern über liebevolle Kleinigkeiten für Mama und Baby bis hin zu originellen Ideen – hier ist für jeden das Passende dabei.

Aldi Outdoor Spielzeug - Foto: Canva
Shopping-Tipp
Outdoor-Spaß für die Kleinen: Spielhaus, Werkbank und Spielgrill zum Schnäppchenpreis bei Aldi!

Ab nach draußen! Im Sommer gibt es für Kinder nichts Schöneres, als draußen zu spielen, zu bauen und zu toben. Bei Aldi bekommst du jetzt das passende Outdoorspielzeug mit bis zu 53 Prozent Rabatt.

9 Arten, wie Eltern die Psyche ihres Kindes zerstören - Foto: iStock
Erziehung
9 Arten, wie Eltern die Psyche ihres Kindes zerstören

Die Entwicklung der Kinder hängt auch von der Erziehung ab. Dabei gibt es neun Arten, wie Eltern die Psyche ihres Kindes nachhaltig schädigen können.

Kleines Baby mit wirrem Haar lacht in die Kamera (Themenbild) - Foto: oatawa/iStock
Nicht nur für Serienjunkies
Netflix-Namen: Die schönsten Babynamen aus unseren Lieblingsserien

In Sachen Babynamen können Eltern gar nicht genug Inspiration bekommen. Das sind die schönsten Babynamen aus unseren liebsten Netflix-Serien.

Die Aufklärung der eigenen Kinder ist gar nicht so einfach. - Foto: iStock / yelet
Kindererziehung
Wie kläre ich mein Kind auf? 10 Tipps von der Expertin

Wie kommt das Baby in den Bauch? Wie bin ich entstanden? Was ist eine Scheide? Kinderfragen, die Eltern manchmal ins Schwitzen bringen. Unsere Expertin klärt auf, wie Eltern sicher ihr Wissen vermitteln können und worauf es dabei ankommt.

baby toepfchen - Foto: Istock
Windelfrei
Töpfchentraining: So geht dein Kind in 3 Tagen aufs Töpfchen

Schluss mit den Windelbergen, sondern jetzt mit dem Töpfchentraining starten: So bringst du deinem Kind in nur 3 Tagen bei aufs Töpfchen zu gehen.