Das Ergebnis überrascht

Extremes Experiment: Mutter ernährt ihre Tochter komplett ohne Zucker

Anna Larrson aus Schweden hat Zucker von dem Ernährungsplan ihrer 4-jährige Tochter komplett gestrichen und das Ergebnis ist wirklich überraschend! 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Hand aufs Herz, liebe Eltern, egal wie eisern wir sein wollen, ab und zu bekommen unsere Kinder doch etwas Süßes, und solange das in Maßen geschieht, ist das auch völlig ok. Wie schädlich jedoch dauerhafter Zuckerkonsum für die Entwicklung unserer Kinder ist, hat Anna Larsson aus Schweden herausgefunden, als sie ihrer Tochter plötzlich Zucker verboten hat.

Vierjährige war süchtig nach Zucker

Es begann in kleinen Dosen, mal hier ein Bonbon, mal dort ein zuckerhaltiger Pudding. Dass ihre Tochter regelrecht süchtig nach Süßem war, merkte die Journalistin erst, als sie ihrer Tochter den heißgeliebten Zuckerkram verweigerte und die einen Wutanfall bekam. Selbstgekochtes Essen verweigerte die Kleine, stattdessen wollte sie nur noch Fertigprodukte essen, am liebsten zuckrigen Joghurt. Da fällt die Schwedin eine Entscheidung: Ihre Tochter wird von diesem Tag an keinen Zucker mehr essen!

Die ersten Tage waren hart für Anna und ihre Tochter, doch dann stellte sich schnell eine Veränderung ein. Selbstgekochtes Essen, das die Kleine noch eine Woche zuvor verweigert hatte, schmeckte ihr plötzlich besser denn je. "Es war, als wären ihre Geschmacksnerven plötzlich wieder viel ausgeprägter", schreibt Anna in ihrem Erfahrungsbericht auf ihrer Facebook-Seite. 

Und auch das Verhalten der Kleinen ändert sich grundlegend: "Sie ließ sich viel leichter beruhigen und schlief abends viel schneller ein. Auch hatte sie überhaupt kein Interesse mehr am Fernsehen. Im Gegenteil, sie wollte viel lieber spielen und etwas draußen unternehmen", so die Schwedin weiter. 

Die Resonanz anderer Eltern hat sie überrascht

"Viele Eltern finden mein Experiment bestimmt extrem. Aber mittlerweile verzichten wir ja auch nicht mehr komplett auf Zucker, sondern wir essen ihn einfach nicht mehr täglich", verrät die Mutter. Doch ihr Facebook-Post wurde überwiegend positiv kommentiert und bekam mehr als 2.500 Likes. Viele Eltern schrieben, dass sie sich Annas Experiment zu Herzen genommen haben und den Zuckerkonsum ihrer Kinder ebenfalls deutlich eingeschränkt haben. 

Am Ende gibt sie allen Eltern noch wichtigen Rat mit auf den Weg: "Wenn dein Kind dieses dauerhafte Verlangen nach Zucker verspürt, musst du etwas dagegen tun, denn das ist nicht gesund und das Kind kann sich den Zucker nicht selbst abgewöhnen. Außerdem können wir unseren Kindern keine Süßigkeiten geben, nur um sie ruhig zu stellen, das ist der falsche Ansatz." 

So viel Zucker sollten Kinder konsumieren

  • 2 bis 3 Jahre: 110 kcal pro Tag (gleicher Wert bei Jungen und Mädchen)
  • 4 bis 6 Jahre: 140 kcal pro Tag (gleicher Wert bei Jungen und Mädchen)
  • 7 bis 10 Jahre: 180 kcal pro Tag (gleicher Wert bei Jungen und Mädchen)
  • 11 bis 12 Jahre: 210 kcal pro Tag (gleicher Wert bei Jungen und Mädchen)
  • 13 bis 14 Jahre: 220 kcal pro Tag (Mädchen), 270 kcal pro Tag (Jungen)
  • 15 bis 18 Jahre: 250 kcal pro Tag (Mädchen), 310 kcal pro Tag (Jungen)

Quelle: Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)

Bei diesen Richtwerten geht es nicht um den Süßigkeitenkonsum, sondern um den kompletten Tagesbedarf an Zucker. Dabei sollte man bedenken, dass bereits in vielen Lebensmitteln Zucker enthalten ist. Hält man sich also an diesen Richtwert, bleibt nicht mehr viel Luft für Süßkram. 

Das könnte auch noch interessant sein: 

Zu viel Zucker: 12 Warnzeichen deines Körpers

Alete „Kinderkeks“ ist ungesund: Die Marke erhält „Goldenen Windbeutel“

Gesunde Ernährung für glückliche Kinder

Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Anfangsmilch und Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest: Hier gibt es die Testsieger zum kaufen

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann. - Foto: iStock
Plötzlich alleinerziehend
Trennung mit Kind: Hilfe und Kraft für plötzlich alleinerziehende Mütter

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann.

Trennung weil Vater fremd gegangen ist - Wie erkläre ich es meinen Kindern? - Foto: PeopleImages/iStock
Seitensprung
Ihr Vater ist fremdgegangen – wie erkläre ich das meinen Kindern?

Mein Mann ist fremdgegangen. Wie soll ich meinen Kindern erklären, was ich selber kaum fassen kann? Diese Frage bereitet vielen betrogenen Frauen schlaflose Nächte.