Babyglück!

In diesem Monat haben die meisten Menschen Geburtstag

Seit einigen Jahren kommen in diesem Sommermonat die meisten Babys in Deutschland auf die Welt.

Neugeborenes
Im Sommer gibt es mehr Geburten als im Winter (Themenbild). Foto: gorodenkoff / iStock
Auf Pinterest merken

Sommer, Sonne, Babys - die meisten von ihnen kommen statistisch gesehen in diesen Wochen auf die Welt. Aber auch die anderen Sommermonate sind babytechnisch weit vorne.

In diesen Sommermonaten gibt es die meisten Geburten

Seit fast 30 Jahren werden im Juli die meisten Kinder in Deutschland geboren. Laut Statistischem Bundesamt erblickten im Juli 2019 72.660 Babys das Licht der Welt. Platz zwei der geburtenstärksten Monate belegte der August mit 71.562 Kindern, gefolgt vom September mit 70.057 Neugeborenen.

Auch pro Tag gab es im Juli die meisten Geburten: 2.344 Stück. In diesem Monat wurden 212 Kinder pro Tag mehr geboren als in den restlichen Monaten.

Diese Monate bilden das Geburten-Schlusslicht

Der Monat, in dem 2019 die wenigsten Babys auf die Welt gekommen sind, ist der Februar mit 57.266 Geburten.

Da die Monate jedoch eine unterschiedliche Anzahl von Tagen haben, bedarf es einer erneuten Betrachtung. Im Zeitraum von 1990 bis 2019 gab es im Juli durchschnittlich 2.193 Neugeborene pro Tag. Im September waren es 2.209 pro Tag. Mit 1.905 Babys pro Tag bildete der Dezember in der Langzeitanalyse das Schlusslicht.

Geburtenstärkste Monate: Geburtenwandel stimmt nicht mit den Daten überein

Dass es im Sommer die meisten Babys gibt, war nicht immer so. Bis zu den 1970er-Jahren waren die geburtenstärksten Monate Februar, März und April. Doch woran liegt das?

Experten vermuten, dass das Kinderkriegen früher von der Erntesaison beeinflusst wurde. Bedeutet: fiel die Ernte gut aus, so konnten sich Familien ein weiteres Kind leisten. Die Entscheidung konnte im Sommer getroffen werden - sprich im Frühjahr würde das Kind zur Welt kommen, so Sebastian Klüsener vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Der Geburtentrend in den Sommermonaten ließe sich durch die Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln wie der Pille erklären, mit welcher sich Schwangerschaften besser planen lassen, so Joshua Wilde vom Max-Planck-Institut. Der Widerspruch: laut Studien würden sich die meisten Eltern ein Kind im Frühjahr oder Frühsommer wünschen, weshalb der Wandel mit dieser Befragung auch nicht wirklich übereinstimmt.

Jedoch könne laut Wilde auch der Klimawandel zur Veränderung der Geburtenverteilung beitragen. Ihm zufolge gebe es mehr Fehlgeburten, wenn es in den Tagen um die Zeugung besonders heiß sei - also im Sommer. Das würde weniger erfolgreiche Schwangerschaften im Sommer und demnach weniger Geburten im Frühjahr erklären.

Im Video: So können werdende Väter ihre Partnerin bei der Schwangerschaft unterstützen!

Video Platzhalter
Video: Glutamat
Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Anfangsmilch und Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest: Hier gibt es die Testsieger zum kaufen

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung vergesse oder die Frist nicht einhalte? Gibt es eine Strafe? - Foto: SeventyFour / iStock
Kommt das Jugendamt?
Was passiert, wenn ich eine U-Untersuchung beim Kinderarzt verpasse?

Die meisten Kinderarztpraxen sind völlig überfüllt, da bietet es sich an, rechtzeitig Termine zu vereinbaren, vor allem für die wichtigen U-Untersuchungen. Doch was passiert, wenn ich eine vergesse oder die Frist nicht einhalte?

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann. - Foto: iStock
Plötzlich alleinerziehend
Trennung mit Kind: Hilfe und Kraft für plötzlich alleinerziehende Mütter

Eine Trennung mit Kind ist eine besonders harte Herausforderung. Was dir als plötzlich alleinerziehender Mutter helfen kann.

Trennung weil Vater fremd gegangen ist - Wie erkläre ich es meinen Kindern? - Foto: PeopleImages/iStock
Seitensprung
Ihr Vater ist fremdgegangen – wie erkläre ich das meinen Kindern?

Mein Mann ist fremdgegangen. Wie soll ich meinen Kindern erklären, was ich selber kaum fassen kann? Diese Frage bereitet vielen betrogenen Frauen schlaflose Nächte.