Stillen

Milchstau: Das hilft wirklich!

Viele Frauen leiden in der Stillzeit an einem schmerzhaften Milchstau? Aber was kann man dagegen tun? Diese Tipps helfen ihnen wirklich bei Milchstau.

Video Platzhalter

Viele Frauen verwechseln einen Milchstau mit der Vorstufe einer Brustentzündung. Hierbei kommt es zu Knötchenbildung und einer roten, berührungsempfindlichen Stelle, das Gewebe ist geschwollen und drückt auf den Milchkanal.

Wie entsteht Milchstau?

Ein echter Milchstau ist weitaus seltener. Frauen bemerken nach Monaten des Stillens einen kleinen weißen Punkt auf der Brustwarze. Das kommt davon, dass die Öffnung des Milchkanals von Hautzellen überwuchert wird. Nach dem Stillen kann man den Punkt recht einfach mit einer desinfizierten Nadel oder dem Fingernagel wegpieksen.

Ein solcher Milchstau passiert, wenn das Baby die Brust nicht ganz leer trinkt oder die Brust schneller Milch produziert als das Baby trinken kann. Die Milch kann nicht abfließen und wird in das Brustgewebe gedrückt, wo sie Schwellungen verursacht. Die Haut wird rot und schmerzt. Wenn Milchspuren in den Brustkreislauf kommen, dann kann es sogar zu Fieber und starken Krankheitsgefühlen kommen.

Das Baby wird von einem Milchstau nicht beeinträchtigt, da es nichts an der Milchqualität ändert.

3 Tipps gegen einen Milchstau

  • Oft entstehen Milchstaus, wenn das Baby in einer ungünstigen Position trinkt, wo es die Brust nicht ganz leeren kann. Die Hebamme kann helfen das Kind richtig anzulegen, sodass die Milch besser fließt.
  • Zwischen den Stillmahlzeiten sollten keine langen Pausen liegen, sodass die Brust nicht zu viel Milch produzieren kann.
  • Die Still-BHs sollten gut passen und die Brust nicht einengen.

Das hilft bei einem Milchstau

Wenn es schon zu spät ist und die Brust bereits weh tut, dann sollte die Mutter nicht mit dem Stillen aufhören, denn eine leere Brust ist weitaus angenehmer. Wenn es schmerzt das Baby anzulegen, dann hilft es auch Milch abzupumpen um den Druck loszuwerden. >> Frauenmilchbank: Hier können Frauen Muttermilch spenden

Bei anfänglichen Symptomen einer Brustentzündung sollte die Brust massiert und mit Kompressen gewärmt werden. Auch das häufigere Wechseln der Stillpositionen kann helfen. Gegen Schmerzen und Entzündung wirkt eine Ibuprofen-Tablette.

Falls die Symptome schlimmer werden oder das Krankheitsgefühl anhält, dann sollte allerdings keine Frau zögern direkt zum Arzt zu gehen.

Philips Avent 4-in-1 - Foto: Wunderweib/Canva
Babynahrung
Beikost Start: Babybrei selbst machen mit dem Philips Avent 4-in-1 Dampfgarer

Beikosteinführung? Kein Problem. Der Philips Avent 4-in-1 Dampfgarer hilft dir, frische Babymahlzeiten schnell und schonend zuzubereiten. Dampfgaren, pürieren & aufbewahren – alles mit einem Gerät. Hier bekommst du ihn zum reduzierten Preis.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.