Getränke

Mineralwasser: Kann Wasser schlecht werden?

Wasserflaschen sind mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Kann Wasser schlecht werden?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Mineralwasser ist der Durstlöscher Nummer 1. Frei von Kalorien, Zucker und Farbstoffen (im Gegensatz zu Cola, Säften, Schorlen und Co.) ist es auch das gesündeste unter den Getränken. Aber kann Wasser ablaufen?

Kann Wasser schlecht werden?

Nun haben wir - zumindest in Deutschland - die Qual der Wahl beim Wasserkauf: Über 800 Sorten lagern in den Regalen der Getränke- und Supermärkte. Mit Kohlensäure oder ohne? In der Plastikflasche oder doch lieber der Glasflasche? Und: Macht das überhaupt einen Unterschied?

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, was genau Mineralwasser eigentlich ist und welche Unterschiede es eigentlich noch gibt. Danach widmen wir uns der Frage: Kann Wasser schlecht werden?

Kalkhaltiges Wasser trinken: Ist das schädlich?

Was ist Mineralwasser?

In Deutschland unterliegt Mineralwasser der sogenannten Mineral- und Tafelwasser-Verordnung. Darin ist Mineralwasser wie folgt definiert:

In Deutschland unterliegt Mineralwasser der sogenanntenMineral- und Tafelwasser-Verordnung. Darin ist Mineralwasser wie folgt definiert:

  • "Es hat seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen und wird aus einer oder mehreren natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen."
  • "Es ist von ursprünglicher Reinheit und gekennzeichnet durch seinen Gehalt an Mineralien, Spurenelementen oder sonstigen Bestandteilen und gegebenenfalls durch bestimmte, insbesondere ernährungsphysiologische Wirkungen."
  • "Seine Zusammensetzung, seine Temperatur und seine übrigen wesentlichen Merkmale bleiben im Rahmen natürlicher Schwankungen konstant; durch Schwankungen in der Schüttung werden sie nicht verändert."

Wasser ist nicht gleich Wasser

Quellwasser (benötigt keine amtliche Anerkennung), Tafelwasser (ist eine Mischung aus Wässern) und Heilwasser (gilt als Arzneimittel) fallen allerdings nicht unter die Bezeichnung Mineralwasser. Wer wissen möchte, ob es sich bei dem Wasser seiner Wahl tatsächlich um Mineralwasser handelt, braucht nur einen Blick auf das Etikett zu werfen. Folgende Informationen müssen dort - laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - gelistet sein:

  • die korrekte Bezeichnung ("Natürliches Mineralwasser" oder "Natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser" / "Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt")
  • die Quelle (Ort und Name der Quelle)
  • der Analyseauszug
  • der Name des Brunnenbetriebes, Importeurs oder Vertriebes
  • die Behandlungsverfahren (z.B. ob dem Wasser Mineralien entzogen wurden)
  • das Mindesthaltbarkeitsdatum

Was ist der Unterschied zwischen Heumilch und konventioneller Milch?

Kann Wasser ablaufen? Mindesthaltbarkeitsdatum ist Pflicht

In Deutschland gilt für alle Lebensmittel: der Aufdruck eines Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) ist Pflicht. Mineralwasser ist da keine Ausnahme (s.o.). Dabei gilt für die Haltbarkeit: Mineralwasser in Plastikflaschen (PET) ist laut Aufdruck ein Jahr haltbar; Mineralwasser in Glasflaschen sogar 2 Jahre (ab Abfüllung). Doch kann das Wasser schlecht werden?

Die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser gibt an: Bleibt eine Mineralwasserflasche verschlossen, ist das Wasser auch nach Ablauf des MHDs "noch bedenkenlos zu genießen." Der Grund: Die zugesetzte Kohlensäure "konserviert das Mineralwasser und macht es nahezu unbegrenzt haltbar", da wegen der strengen Vorgaben beim Abfüllen keine Substanzen im Wasser enthalten sind, die verderben könnten.

Woran erkenne ich, ob Pflanzenmilch schlecht ist?

Bakterien lieben Wärme, Licht und Wasser

Wer eine Mineralwasserflasche angebrochen hat, sollte sie jedoch innerhalb weniger Tage aufbrauchen. In die geöffnete Flasche können Mikroorganismen wie Keime oder Bakterien gelangen, wo sie sich frei vermehren können. Dabei gilt: Je heller und wärmer die Umgebung ist, in der die angebrochene Wasserflasche lagert, desto schneller können sich die Mikroorganismen darin vermehren. Wer die Haltbarkeit seiner angebrochenen Wasserflasche also verlängern möchte, sollte sie möglichst im Kühlschrank lagern, wo es dunkel und kalt ist.

Sowohl für Plastik- als auch für Glasflaschen gilt gleichermaßen: Sind einmal Mikroorganismen in das Wasser gelangt, können sie an der Flaschenöffnung haften bleiben. Wer direkt aus der Flasche trinkt sollte sie nicht auch noch mit anderen Menschen teilen: auch Herpes- und Erkältungsviren können sich im Flaschenrand tummeln. Für die Gesundheit kann das also durchaus bedenklich sein.

Unterschied zwischen Glas- und PET-Flaschen

Zudem gilt: Eine Flasche aus Plastik ist durchlässiger als eine Flasche aus Glas. Das führt dazu, dass Wasser in PET-Flaschen schneller an Kohlensäure verliert und gleichzeitig mehr Sauerstoff in das Wasser gelangt. Die Folge: Ein fader, "abgestandener" Geschmack.

So weit sollte es aber gar nicht erst kommen. Die üblichen, abgefüllten 1,5-Liter-Flaschen entsprechen in der Menge dem empfohlenen Tagesbedarf an Wasser, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung angibt. Wer sich an die Empfehlung hält, hat also nichts zu befürchten. Nur zu viel Wasser sollte es auch nciht sein...

Weiterlesen:

(ww7)

Air Up bei Stiftung Warentest - Foto: Air Up
Getestet
Air Up bei Stiftung Warentest: Hält das Trend-Produkt, was es verspricht?

Air Up soll dabei helfen, das Wassertrinken einfacher und attraktiver zu machen. Doch wie gut ist die Flasche wirklich? Lohnt sich der Kauf? Die Stiftung Warentest liefert Antworten.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.

Ein Glas mit Zwiebeltee, Zwiebeln, Zwiebelschalen und geschnittenen Zwiebeln steht auf einem Tisch (Themenbild) - Foto: svehlik/iStock
Mit Honig verfeinert
Zwiebeltee: Omas Geheimwaffe gegen Husten und Erkältung

Zwiebeltee ist ein altes Hausmittel bei Erkältungen und Husten. Was genau er bewirkt und wie du ihn zubereitest, verraten wir dir mit unserem Rezept.

Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten! - Foto: Wavebreakmedia/iStock
Freche Kurzhaarfrisuren
Pixie-Cut: Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten!

Der Pixie Cut gehört zu den beliebtesten Frisuren aller Zeiten. Warum? Er verleiht jeder Trägerin sofort ein elfenhaftes Auftreten. Wir zeigen dir, die 5 schönsten Pixie-Frisuren, die du unbedingt einmal ausprobiert haben musst.