Sauerhonig

Oxymel: Mit diesem Rezept bereitest du das alte Heilmittel zu

Oxymel ist ein uraltes Heilmittel, das aus Honig und Essig besteht und unter anderem gegen Erkältungen hilft. Mit diesem Rezept bereitest du Oxymel zu!

Video Platzhalter
Video: extern

Omas Hausmittel gelten noch immer als die besten. Dieses Heilmittel ist aber noch viel älter – erste Übertragungen zu Oxymel stammen aus der Antike. Schon damals galt der sogenannte Sauerhonig als Medikament und Stärkungsmittel.

Während das Honiggemisch in Deutschland mittlerweile eher unbekannt ist, soll es in Russland und China noch immer auf dem Speiseplan stehen. Die gesundheitlichen Wirkungen wurden schließlich über Jahrhunderte überliefert – gerade zur Erkältungszeit können auch wir wieder davon profitieren.

Woraus besteht Oxymel?

Die Basis des Sauerhonigs besteht aus Honig und Essig. Zusätzlich werden ausgewählte Kräuter hinzugegeben. Zusammen entfalten die Inhaltsstoffe ihre volle Kraft, sie wirken verdauungsfördernd, desinfizierend, antibakteriell und wundheilend.

Welche Kräuter man verwendet, bleibt einem selbst überlassen. So kann man zum Beispiel auch unterschiedliche Rezepte gegen verschiedene Beschwerden entwickeln. Eine kleine Auswahl:

Kamille wirkt desinfizierend und beruhigend.

Salbei wirkt ebenfalls antibakteriell und besonders gut gegen Halsschmerzen und Blähungen.

Lindenblüten werden bei Fiebererkrankungen empfohlen.

Thymian und Spitzwegerich sind vor allem wegen ihrer Wirkung gegen Husten bekannt.

Man kann die Zutaten natürlich auch mischen oder beliebig verändern – so hat man das Allround-Heilmittel für die nächste Erkältung parat.

Oxymel wird auch Sauerhonig genannt und ist ein uraltes Heilmittel.
Oxymel wird auch Sauerhonig genannt und ist ein uraltes Heilmittel. Foto: iStock

Wie bereitet man Oxymel zu?

Die Zutaten:

  • 2 Teile Apfelessig
  • 6 Teile Honig
  • 1 Teil Kräuter

Die Zubereitung:

  • Luftdichtes Glasgefäß (z.B. ein Marmeladenglas) mit kochendem Wasser desinfizieren.
  • Kräuter waschen und zerkleinern, sehr gut trocknen lassen, da es sonst zu Schimmelbildung kommen kann.
  • Kräuter gemeinsam mit dem Honig und dem Essig vermischen.
  • In ein Glas füllen und an einem dunklen Platz  vier Wochen ziehen lassen, zwischendurch schütteln.

Das Oxymel ist bis zu einem Jahr haltbar und kann pur genossen, in Wasser oder Saft aufgelöst werden. Täglich werden ein bis zwei Esslöffel eingenommen.

Tipp: Wer zusätzlich etwas für sein Immunsystem tun möchte, kann klein geschnittenen Knoblauch oder Meerrettich hinzufügen. Beide gelten als natürliches Antibiotikum.

Wogegen hilft Oxymel?

Vor allem ist Oxymel aufgrund seiner stärkenden Wirkung bei Erkältungen beliebt. Hier trifft die volle Kraft aus Kräutern und Honig aufeinander, die die Abwehrkräfte stärken, schleimlösend, fiebersenkend und antibakteriell wirken.

Der Sauerhonig wird daher ebenfalls verwendet, um das Immunsystem von Kindern und Erwachsenen zu stärken. Auch bei Mangelerscheinungen versorgt das Heilmittel den Körper mit einer Vielzahl von Nährstoffen und baut ihn auf. Dazu werden täglich ein bis zwei Esslöffel eingenommen.

Dazu wirkt Oxymel entzündungshemmend. Aus diesem Grund gilt das Gemisch auch als Heilmittel gegen Gelenkbeschwerden wie Rheuma, Arthrose und Gicht eingesetzt.

Zuletzt hat der saure Honig noch eine positive Eigenschaft auf den Magen – er wirkt nämlich basisch und hilft damit gegen Sodbrennen und beruhigt den Bauch.

Rundum handelt es sich bei dem Sauerhonig also um ein wahres Multitalent. Manchmal liegt die beste Medizin eben in der Natur. Bei längeren und stärkeren Beschwerden sollte natürlich trotzdem immer ein Arzt aufgesucht werden. Zur Stärkung und Vorbeugung von Infekten lässt sich das Heilmittel aber ideal ausprobieren. Oxymel kann übrigens auch ganz einfach in den Speiseplan aufgenommen werden, indem man den Sauerhonig als Sirup, Dressing oder Marinade verwendet.

Weiterlesen:

(ww4)

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.

Frau cremt sich eine Kaiserschnitt-Narbe mit einer weißen Creme ein (Themenbild) - Foto: Oleksandra Troian/iStock
Begleitend zur ärztlichen Behandlung
11 Hausmittel für die Narbenpflege & wie sie funktionieren

Viele Wunden können zu einer Narbe führen. Diese Narbenpflege-Hausmittel reduzieren sanft die Sichtbarkeit.