Schwangerschaft

Ultraschalluntersuchungen: Babykino ist ab 2021 verboten

Als "Babykino" werden medizinisch unnötige Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft bezeichnet. Ein neues Gesetz verbietet sie ab 2021.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Für werdende Eltern gibt es wohl kein schöneres Gefühl, als den eigenen Nachwuchs auf dem Ultraschallbild zu sehen. Heutzutage sind - neben den gewöhnlichen 2D-Ultraschalls - auch 3D-Bilder und 4D-Videos des Kindes mögliches. Die Kosten tragen die Patienten in der Regel selber. Doch diese, als "Babykino" bezeichneten Methoden, werden ab dem 1.1.2021 verboten sein. 

Kein Babykino mehr ab 2021 - warum?

Das neue "Gesetz zur Modernisierung des Strahlenschutzrechtes“ erlaubt ab 2021 nur noch Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft, die explizit vom Arzt angewiesen wurden. "Nach der am 31. Dezember 2018 in Kraft getretenen Modernisierung des Strahlenschutzrechtes durch die 'Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen' sind Untersuchungen, die nicht der Diagnostik dienen, also nicht durchgeführt werden, um medizinische Fragestellungen zu beantworten, künftig verboten", erklärt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Der Grund: Die Gesundheit des Babys kann durch die höhere Ultraschallleistung gefährdet sein. „Ultraschall erwärmt das Gewebe. Der Effekt ist zwar normalerweise nur minimal. Aber je höher die angewandte Energie und je länger die Untersuchung, desto höher wird auch der Erwärmungseffekt. Wir wissen, dass beim gepulsten Dopplerschall bei längerer Dauer die Erwärmung bis zu vier Grad Celsius betragen kann. Dadurch könnte das beschallte Gewebe durchaus Schaden nehmen", erklärt der Saarbrücker Frauenarzt und Pränatalmediziner Dr. med. Jochen Frenzel gegenüber Frauenärzte im Netz.

Krankenkassen in der Kritik

Irene Behrmann vom Verein "Greenbirth" sagte dem MDR, das Gynäkologen, private Anbieter und Krankenkassen derzeit noch mit Zuschüssen für ein 3D-Foto oder ein 4D-Video werben: "Das ist auch etwas, was wir seit Jahren kritisieren. Dass Krankenkassen an dieser Stelle dazu beitragen, dass die Einstellung zum Ultraschall verharmlost wird." 

Wer Aufnahmen seines Kindes in 3D und 4D dennoch sehen möchte, hat also nur bis zum 31.12.2020 die Gelegenheit dazu.

Auch interessant:

3D-Ultraschall in der Schwangerschaft: Ist er wirklich notwendig?

Nackenfaltenuntersuchung in der Schwangerschaft: Wie sinnvoll ist sie?

Schwangerschaftsuntersuchungen: Welche sind wirklich sinnvoll?

Pampers-Aktion bei Rossmann - Foto: Wunderweib/Rossmann/PR
Shopping-Tipp
Pampers-Aktion bei Rossmann: Jetzt 20 Euro beim Windelkauf sparen

Windeln gehören zur Grundausstattung junger Eltern und gehen leider auch ganz schön ins Geld. Bei Rossmann gibt es jetzt eine Aktion, mit der du deinen Monatsvorrat an Windeln deutlich günstiger bekommst.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.