Irres Wissen

10 seltsam spannende Fakten rund um die Blase

Die Blase ist so etwas wie unser innerer Luftballon. Im leeren Zustand ist sie flach wie eine Scheibe, aber wenn etwas hineinläuft passiert Seltsames. Das und mehr erfährst du hier.

Die Blase ist facettenreich.
Die Blase ist facettenreich. Foto: Pepe Gallardo/iStock
Auf Pinterest merken

Die menschliche Blase ist unerlässlich, um schnell mal Wasser zu lassen. Doch rund um die Blase gibt es viele seltsame Fakten, die wichtig oder auch mal nicht so wichtig sind - aber trotzdem richtig erstaunlich. Um was es geht, erfährst du hier.

Auch interessant:

Fakten zur Blase: Alles rund ums Wasserlassen

Die Blase - jede Frau kennt sie und leert sie meist mehrmals täglich. Rund um Harndrang, Kapazitäten und Erkrankungen findest du hier 10 Fakten, die teilweise erstaunlich, aber auch seltsam spannend sind.

1. Die Blase ist ein Sammelbecken für rund einen Liter Wasser

Stellt man sich diese Menge einmal bildlich in Form einer 1L-Flasche oder einem Milchkarton vor, ist das tatsächlich ein ziemlich großes Fassungsvermögen für ein inneres Organ.

2. Schon bei einer Füllung von 250 ml ist der Harndrang deutlich spürbar

Ab einer Füllmenge von 300 ml müssen wir spätestens eine Toilette aufsuchen, denn der Harndrang ist dann schon sehr stark ausgeprägt.

3. Unsere Blase entleeren wir durchschnittlich 4- bis 6-mal täglich

Das heißt, dass wir circa alle 4 Stunden das stille Örtchen aufsuchen müssen. Natürlich kommt es immer darauf an, wie viel wir über den Tag verteilt getrunken haben.

4. Ein Erwachsener produziert circa 1,5 Liter Urin am Tag

Auch hier kommt es natürlich immer darauf an, ob er wenig oder reichlich getrunken hat. Je nachdem fällt die Menge geringer oder üppiger aus. Zum Vergleich - das sind 3 große Dosen Bier.

5. Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser

Vor allem Wasser macht unser Urin aus. Der Rest sind Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin.

6. Die Harnröhre einer Frau ist 4 cm lang

Damit ist sie erheblich kürzer als die der Männer mit 20 cm - der Grund liegt natürlich auf der Hand. Deswegen sind Frauen auch deutlich anfälliger für Blasenentzündungen und andere Harnwegsinfektionen. Sie haben etwa 4-mal häufiger damit zu kämpfen als Männer.

7. Etwa 5 bis 10 Prozent aller Frauen in Deutschland leiden an einer chronischen Blasenentzündung

Das ist nicht nur sehr unangenehm, sondern auch belastend im Alltag. Zum Glück gibt es spezielle Einlagen, die Frauen ein sichereres Gefühl geben, wenn sie unterwegs sind.

8. Frauen leiden doppelt so häufig unter einer schwachen Blase

Das kann unter anderem mit der Geburt eines Kindes zusammenhängen.

9. Etwa 7 bis 8 Millionen Deutsche haben Blasenschwäche – also etwa jeder Zehnte

Damit ist der unfreiwillige Urinverlust so häufig wie Heuschnupfen und Migräne.

10. Mehr als 50 Prozent der Betroffenen verwenden keine Blasenschwäche-Produkte

Mehr als die Hälfte greifen ganz automatisch zu dem, was sie in ihrem Badezimmerschrank vorfinden. Meist sind das die gewohnten Slipeinlagen und Damenbinden. Doch diese Produkte sind nicht für die Aufnahme von Urin gemacht und bieten deshalb nur einen unzureichenden Schutz.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Artikelbild und Social Media: Pepe Gallardo/iStock

*Affiliate Link

Smart Hula Hoop Reifen: Das Fitness-Training für einen straffen Bauch! - Foto: Collage / bearbeitet durch Wunderweib.de; iStock: Robert Knapp / PR
Muskeln, Massage, abnehmen
Fitnessziele für 2025: Kinderleichtes Home-Training mit Smart Hula Hoop Reifen!

Abnehmen, Muskeln aufbauen und Massage zugleich gefällig? Mit den smarten Hula Hoops mit Gewichten ist das Hullern einfacher und effektiver! Hier geht’s zum großen Smart Hula Hoop Vergleich.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.

Frau hält Pillenpackung und positiven Schwangerschaftstest in die Kamera (Themenbild). - Foto: AdobeStock / kamonwan
Verhütungspanne?
Schwanger trotz Pille: Daran kann es liegen

Schwanger trotz Pille? Wir erklären dir die Gründe dafür, warum das eigentlich so sichere Verhütungsmittel seine Wirkung manchmal einbüßen kann.