Achtung!

5 alarmierende Gründe, warum deine Katze ständig in die Wohnung pinkelt

Deine Katze pinkelt auf einmal ständig in die Wohnung? Dann könnten diese 5 Gründe eine mögliche Erklärung sein. 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Verhält sich deine Katze plötzlich untypisch, ignoriert ihr Katzenklo und pinkelt stattdessen in deine Wohnung? Dann ist Vorsicht geboten. Eine Verhaltsänderung ist das erste Anzeichen dafür, dass es deiner Katze nicht gut geht. Daher solltest du über mögliche Ursachen bescheid wissen, damit du dementsprechend handeln kannst. 

Katze pinkelt in Wohnung: Krankheiten ausschließen!

Wenn deine Katze plötzlich überall hinpinkelt, nur nicht dort hin, wo sie eigentlich ihr Geschäft verrichten sollte, dann muss etwas diese Verhaltsstörung hervorgerufen haben. Meistens beruht die überraschende Unreinheit des Stubentigers auf eine Krankheit oder Stress, welcher mehrere Auslöser haben kann. Sollte die Vermutung einer Nieren- oder Blasenentzündung bestehen, dann lass dies umgehend von einem Tierarzt prüfen, damit das Schlimmste schon einmal ausgeschlossen werden kann. 

Niereninsuffizienz bei Katzen erkennen und behandeln

5 Gründe, warum Katzen ständig in die Wohnung pinkeln

Ist dein Stubentiger gesund und pinkelt trotzdem noch ständig in die Wohnung, dann ist womöglich Stress der Auslöser des untypischen Verhaltens. Fühlen sich Katzen bedroht oder unwohl und wird ihr Revier angegriffen, ist das sogenannte Harnsprühen die Folge. Folgende 5 Stressfaktoren können Auslöser für das Urinieren sein.

Ein neuer tierischer Mitbewohner ist eingezogen.

Egal ob du durch eine zweite Katze oder einen Hund Familienzuwachs bekommst, in das Revier deines Stubentigers ziehen vorerst potentielle Feinde ein. Es ist nur logisch, dass Spannungen entstehen und deine Katze ihren Unmut zu bekennen gibt. Das Markierverhalten kann in diesen Momenten wieder auftreten, auch, wenn dein Kater bereits kastriert ist. Daher solltest du dringend auf eine richtige Zusammenführung von Hund und Katze achten und beim Zusammenführen von Katzen dafür sorgen, dass jeder seinen eigenen Rückzugsort und Futterplatz hat. 

Mehr dazu liest du hier: Katzen zusammenführen: So gelingt die tierische Freundschaft

Es entstehen Rivalitäten zwischen zwei Katzen.

Auch zwischen zwei Katzen, die bereits länger zusammen wohnen, können plötzliche Rivalitäten entstehen. Deshalb ist es wichtig, bei der Anzahl an Katzenklos folgende Regel zu beachten: Anzahl der Katzen +1.

Die Katzenklos sollten zudem nicht in der Nähe des Futterplatzes stehen und an verschiedenen Orten verteilt sein. So kann sich auch die unterwürfige Katze vor der dominanten in Ruhe zurückziehen, um ihr Geschäft zu erledigen. Damit die Rivalität nicht weiterhin geschürt wird, achte stets darauf, beiden Katzen gleichermaßen Aufmerksamkeit zu geben. 

Du hast Familienzuwachs bekommen oder einen neuen Partner.

Zieht ein neuer Partner zu dir, ist auch das eine Umstellung für die Katze, an die sie sich zunächst gewöhnen muss. Das gleiche gilt bei Familienzuwachs. Dem Baby wird natürlich die meiste Aufmerksamkeit entgegengebracht, da können anhängliche Samtpfoten schonmal eifersüchtig werden. 

Eine "fremde" Katze bedroht das Revier.

Sind deine Katzen reine Stubentiger, dann haben sie nicht die Möglichkeit ihr Revier von außen zu verteidigen. Schleicht nun eine fremde Katze ständig im Garten herum, schaut durchs Fenster oder steht vor der Terrassentür, wird deine Katze verständlicherweise unruhig. Da sie sich nicht anders zu helfen weiß, markiert sie innerhalb der Wohnung ihr eigenes Reich. Werden vor allem Vorhänge und Fenster- sowie Tührrahmen angepinkelt, ist das ein Zeichen dafür, dass deine Samptpfote eine fremde Katze draußen wahrgenommen hat. 

Depressionen bei Katzen: 5 Anzeichen, die darauf hindeuten, dass deine Katze depressiv ist

Das Katzenklo ist zu klein oder zu dreckig.

Katzen sind grundsätzlich sehr reine Tiere. Daher können sie auch sehr pingelig sein, was ihr Katzenklo angeht. Eine ausreichende Anzahl an Klos ist die erste Regel, die befolgt werden sollte. Aber auch die Aufmachung ist ausschlaggebend. Manche Katzen mögen keine Toiletten mit Hauben, da sie potentielle Angreifer nicht sehen können. Außerdem entwickeln sich schnell unangenehme Gerüche, wenn das Katzenklo nicht regelmäßig gereinigt wird. Am besten du prüfst zweimal täglich, ob es einer Reinigung bedarf.

Auch das Katzenstreu sollte regelmäßig gewechselt werden und die Schale ausgewaschen. Bei der Größe des Katzenklos ist es wichtig darauf zu achten, dass sich deine Katze darin wohl fühlt und sich problemlos drehen kann. 

Katze pinkelt in Wohnung: Das kannst du tun!

Damit das ständige Pinkeln in die Wohnung ein Ende hat, liegt es an dir, die potentiellen Stressfaktoren für deine Katze aus dem Weg zu räumen. Sind alle Stressquellen beseitigt, aber das Harnsprühen hört nicht auf, kannst du einen Pheromon-Zerstäuber von Feliway ausprobieren. Dieser wird einfach in die Steckdose gesteckt und versprüht in der Wohnung ein Wohlfühl-Pheromon, das dem nachempfunden ist, welches Katzen selbst verteilen, wenn sie sich an Gegenständen in der Wohnung reiben.

Zusätzlich kannst du auch beruhigende Nahrungsergänzungsmittel einsetzen, um der Verhaltensstörung entgegen zu wirken. 

Deine Katze stupst dich mit der Nase an? Das steckt wirklich dahinter!

Katze pinkelt in Wohnung: Das solltest du unbedingt vermeiden

Katzen sind keine Hunde. Du kannst ihnen das Harnsprühen und Markieren nicht abtrainieren. Bestrafungen sind eher kontraproduktiv und sollten dringlichst unterlassen werden. Damit würde das Stresslevel der Katze nur noch gesteigert werden.Auch Alufolien auf die beliebten Pipi-Plätze zu legen bringt langfristig nichts, da sich die Katze einfach einen anderen Ort zum Urinieren suchen wird.

Die einzige Lösung für stressbedingtes Markieren und Urinieren ihr die Ursache für den Stress zu identifizieren und diese zu unterbinden. 

Weiterlesen:

Smart Hula Hoop Reifen: Das Fitness-Training für einen straffen Bauch! - Foto: Collage / bearbeitet durch Wunderweib.de; iStock: Robert Knapp / PR
Muskeln, Massage, abnehmen
Fitnessziele für 2025: Kinderleichtes Home-Training mit Smart Hula Hoop Reifen!

Abnehmen, Muskeln aufbauen und Massage zugleich gefällig? Mit den smarten Hula Hoops mit Gewichten ist das Hullern einfacher und effektiver! Hier geht’s zum großen Smart Hula Hoop Vergleich.

Wolf Cut: Mit dieser wilden Trend-Frisur hat niemand gerechnet, doch jeder will sie! - Foto: iStock/AnSyvanych
Frisuren-Alarm!
Wolf Cut: Diese Trendfrisur muss jede Frau einmal in ihrem Leben getragen haben

Es darf wild auf unseren Köpfen zugehen: Der "Wolf Cut" ist die Trend-Frisur der Stunde und du hast mit Sicherheit nicht mit diesem 80er-Jahre-Frisuren-Comeback gerechnet.

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.

Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten! - Foto: Wavebreakmedia/iStock
Freche Kurzhaarfrisuren
Pixie-Cut: Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten!

Der Pixie Cut gehört zu den beliebtesten Frisuren aller Zeiten. Warum? Er verleiht jeder Trägerin sofort ein elfenhaftes Auftreten. Wir zeigen dir, die 5 schönsten Pixie-Frisuren, die du unbedingt einmal ausprobiert haben musst.

Zwei Frauen lachen sich liebevoll an und halten sich gegenseitig fest (Themenbild) - Foto: fizkes/iStock
Innere Schönheit
15 Komplimente, die absolut nichts mit dem Äußeren zu tun haben

Diese 15 Komplimente konzentrieren sich ausschließlich auf die Persönlichkeit.