Konjunktivitis

Bindehautentzündung: Vorsicht ansteckend!

Die Augen brennen, jucken und sind leicht gerötet - eine Bindehautentzündung ist die häufigste Augenkrankheit und gleichzeitig hochgradig ansteckend. Wir erklären dir, ddie Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Video Platzhalter

Wenn die Augen rot sehen

Fast jeder war schon einmal von ihr betroffen: Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist die häufigste Augenkrankheit in Deutschland. Meist kündigt sich durch Brennen oder Jucken, eine Rötung und verklebte Augenlider am Morgen an udn ist extrem ansteckend.

Ursachen einer Bindehautentzündung

Die Augenerkrankung  wird häufig durch eine Bakterieninfektion ausgelöst, aber auch Viren, Pilze, äußere Reize, Allergien oder Fremdkörper können eine Konjunktivitis verursachen. Diese Form der Entzündung ist meist harmlos und mit Augentropfen oder -salben gut behandelbar. Aber Achtung: Wird sie nicht rechtzeitig und richtig behandelt, kann das Auge dauerhaft Schaden nehmen. Außerdem stecken in einigen Fällen andere Augenerkrankungen hinter den Symptomen – beispielsweise der Grüne Star. Daher sollten Betroffene als Vorsichtsmaßnahme bei den ersten Anzeichen einen Augenarzt aufsuchen. Bei leichten Erkrankungen können gegebenenfalls auch Hausmittel unterstützend helfen.

Bindehautentzündung: Diese 4 Hausmittel helfen

Die häufigsten Ursachen einer Konjunktivitis

Bakterien, Viren und Alllergien sind die häufigsten Auslöser einer Bindehautentzündung und benötigen alle eine individuelle Therapie:

Bakterien befallen die Bindehaut

Auf der Bindehaut, die unter anderem für den Tränenfilm zuständig ist, sitzen Tausende Immunzellen, die Krankheitskeime unschädlich machen. Dringt jedoch ein Erreger hindurch, reagiert sie mit einer Entzündung. Besonders häufig sind Bakterien, die durch unsaubere Hände oder Kontaktlinsen in die Augen gelangen, die Ursache. Sind Bakterien oder Pilze die Auslöser für eine Bindehautentzündung, sondert das Auge einen eitrigen Film ab.

Die Gesellschaft für Augenheilkunde empfiehlt in solchen Fällen eine Therapie mit Tränenersatzflüssigkeit (mehrmals täglich anwenden, Apotheke) und eine morgendliche Augenreinigung. Dafür ein Wattepad in abgekochtem, lauwarmem Wasser tränken und die Lidränder vorsichtig von außen nach innen auswischen. Hilft das nicht, verschreibt der Augenarzt ein Antibiotikum.

Ganz wichtig: Die Arznei lange genug einnehmen (3–4 Tage nach Abklingen der Beschwerden). Nur so werden alle Bakterien beseitigt und es entstehen keine Resistenzen.

Virale Infektionen sofort bekämpfen

Auch Viren können in das Auge gelangen und dort die unangenehme Bindehautentzündung auslösen. Aber antivirale Tropfen und Salben sorgen für rasche Linderung. Betroffene sollten allerdings wegen der hohen Ansteckungsgefahr für einige Tage andere Menschen meiden.

Eine weitere Form der Bindehautentzündung wird besonders häufig im Winter durch Viren verursacht. Die Erreger, meist Adenoviren, machen eine Bindehautentzündung extrem ansteckend und können die Hornhaut befallen. In diesen Fällen beginnen Ärzte sofort mit einer medikamentösen Behandlung, da die Viren sich sonst schnell vermehren und das Auge dauerhaft schädigen können. Besonders tückisch: Die Symptome treten erst ein paar Tage nach der Infektion auf. Man erkennt die Erkrankung daran, dass die Bindehaut im Innenauge etwa zwei Wochen lang dunkelrot aussieht. Da die Bindehautentzündung extrem juckt, reiben Patienten ihre Augen und geben die Viren an andere Menschen weiter.

Allergien können ins Auge gehen

In vielen Fällen wird eine Bindehautentzündung auch durch eine Allergie – etwa gegen Hausstaub, Pollen oder Tierhaare – verursacht. Mithilfe eines Allergietests kann ein Arzt den Auslöser bestimmen und Medikamente zur Linderung verschreiben. Die sogenannten Antihistaminika (z. B. Allergodil) werden zwei- bis viermal täglich direkt in die Augen gegeben.

Was kann ich bei einer Bindehautentzündung tun?

Grundsätzlich raten Mediziner bei einer Bindehautentzündung dazu, besonders gut auf die Augenhygiene zu achten. Benutze auf keinen Fall gemeinsame Handtücher oder gar Waschlappen. Wichtig: Wasche immer gründlich die Hände. Zudem solltest du Reiz-Faktoren wie Zugluft, Rauch und direktes Sonnenlicht zu vermeiden. In der Regel heilt eine Entzündung dann innerhalb weniger Tage wieder ab.

Bindehautentzündung ist ansteckend

Da die Ansteckungsgefahr so hoch ist, dürfen Kinder mindestens fünf Tage lang nicht in die Kita oder in die Schule gehen. Es wird sogar dazu geraten, Kinder mit einer Bindehautentzündung lieber sieben Tage zu Hause zu lassen, um sicher zu gehen, dass sie nicht mehr ansteckend sind.

Bindehautentzündung bei Kindern: Was du unbedingt beachten musst

Auch interessant:

Rote und brennende Augen nach dem Schwimmen: Die Gründe und was hilft​

Blepharitis: Wenn die Augen brennen und tränen​

Augenjucken: Die 8 häufigsten Ursachen und was hilft​

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.