Krank aus Liebeskummer

Broken-Heart-Syndrom: Wenn Liebeskummer den Körper gefährdet

Liebeskummer kann ernsthaft krank machen, das bestätigen auch Ärzte. Wir verraten dir, warum das Broken Heart Syndrom so gefährlich sein kann und was die Symptome sind.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Liebeskummer kann uns nicht nur psychisch belasten, sondern auch tatsächlich unser Herz gefährden. Ärzte sprechen in diesem Fall vom Broken-Heart-Syndrom, das ähnlich gefährlich wie ein Herzinfarkt ist.

Symptome des Broken-Heart-Syndroms ähneln einem Herzinfarkt

Die Symptome deuten auf einen akuten Herzinfarkt hin:

  • Ziehende Schmerzen in den Armen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Herzrasen
  • Schweißausbrüche
  • extremes Engegefühl in der Brust
  • Atemnot

Doch in der Klinik bestätigt sich der Verdacht nicht. Im Gegenteil: Das Herz ist gesund, die Schmerzen sind psychisch bedingt. Ärzte sprechen in diesem Fall vom "Broken-Heart-Syndrom" - dem Syndrom des gebrochenen Herzens.

Diese Art von Herzschwäche wird im Fachjargon auch als Stress-Kardiomyopathie bezeichnet. Forscher schätzen, dass mindestens einer von hundert Infarkten auf ein gebrochenes Herz zurückzuführen ist. Amerikanische Ärzte gehen sogar von einer Quote von mehr als zwei Prozent aus.

Herzinfarkt Symptome: Die unterschätzte Gefahr bei Frauen

Ursachen des Broken-Heart-Syndroms

Die Ursachen des Broken-Heart-Syndroms sind psychosomatisch und auf schwerwiegenden Liebeskummer zurückzuführen:

  • Angst
  • Trauer
  • Mutlosigkeit
  • Erschöpfung

Die Patienten haben massiven emotionalen Stress erfahren, der buchstäblich ans Herz geht. Manche trifft es nach einem einschneidenden Ereignis wie der Trennung von einem geliebten Menschen, einem Unfall oder einer Todesnachricht. Andere haben einen langen Leidensweg hinter sich. In der Regel jedoch führt die Kombination aus Dauerbelastung und einer emotionalen Ausnahmesituation zum plötzlichen Zusammenbruch.

Die 4 Trauerphasen: Wie man mit Trauer umgeht​

Warum das so ist, wissen Ärzte noch nicht. Auch was nach einem solchen Schock im Herzen passiert, ist bislang nur teilweise bekannt. Fest steht jedoch: Der Körper wird von den Stresshormonen Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin regelrecht überflutet und der untere Teil der linken Herzkammer hört oft auf, sich zu bewegen.

Wer ist besonders gefährdet, die Krankheit zu erleiden?

Anders als beim Herzinfarkt, von dem meist Männer betroffen sind, erkranken am Broken-Heart-Syndrom vor allem Frauen. Besonders nach den Wechseljahren gibt es vermehrt Frauen, die an der Krankheit leiden - meist in einem Alter zwischen 50 und 70 Jahren.

Es wird mittlerweile vermutet, dass es eine genetische Veranlagung gibt, am Broken-Heart-Syndrom zu erkranken. Laut der "Apotheken Umschau" hat eine Forschergruppe aus Göttingen herausgefunden, dass die Herzmuskelzellen der Erkrankten bis zu sechsmal empfindlicher auf Stresshormone reagieren als es bei gesunden Menschen der Fall ist.

Ist das Broken-Heart-Syndrom gefährlich?

Die Erkrankung sollte definitiv ernst genommen werden, denn es kann durch Komplikationen zu Herzrhythmusstörungen und Blutgerinnseln kommen. Zudem kann es passieren, dass Patienten, die einmal an der Krankheit leiden, Rückfälle bekommen.

Auch der psychische Aspekt darf nicht außer Acht gelassen werden: Der vermeintliche Herzinfarkt schürt tiefe Ängste und kann in eine schwere psychische Krise, in die sogenannte Postinfarktdepression, führen.

Allerdings: Im Gegensatz zum Infarkt, bei dem Teile des Muskelgewebes dauerhaft zerstört werden, können gebrochene Herzen häufig von selbst heilen.

Ärzte behandeln die Stresssymptome des Herzens meist jedoch zusätzlich mit beruhigenden Medikamenten.

Jeder Mensch reagiert anders auf Stress

Patienten, die an einem Broken-Heart-Syndrom leiden, sind Stressopfer. Doch nicht jeder, der hart arbeitet oder privaten Kummer bewältigen muss, ist gefährdet. Die individuelle Belastbarkeit hängt zusätzlich zu den genetischen Faktoren auch von der Erziehung und Erfahrungen ab: Wie viel erwarten wir von uns? Was trauen wir uns zu? Wie sehr sind wir auf Leistung fixiert? Wie gehen wir mit Konflikten um?

Fest steht, dass sehr stressanfällige Menschen ihre Umwelt viel wachsamer wahrnehmen. Sie sind oft aufgeregt, schreckhaft, betrachten alltägliche Situationen wie Notfälle.

Nerven beruhigen: Diese 10 Hausmittel und Tipps helfen

Broken-Heart-Syndrom vorbeugen

Wer grundsätzlich eine geringe Stresstoleranzgrenze hat, sollte sich Methoden aneignen, um Belastungssituationen besser zu bewältigen. Entspannungstechniken, Bewegung und Psychotherapien sind Möglichkeiten, um zu lernen Stresssituationen zu meistern.

Welche die richtige Methode ist, muss jeder selbst herausfinden.

Auch wichtig: Schon kleine Schritte entstressen den Alltag. Öfter mal eine Pause einlegen, bewusst atmen, aus dem Fenster schauen, ein paar Schritte an der frischen Luft gehen, Tagträumen nachhängen oder einfach mal nichts tun.

Das ist zwar keine Patentlösung, um nie am Broken-Heart-Syndrom zu erkranken, kann jedoch helfen Stress besser zu bewältigen.

Auch interessant:

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Genitalwarzen: Alles, was du über die Geschlechtskrankheit wissen musst - Foto: luismmolina/iStock
Symptome & Ursachen
Genitalwarzen: Alles, was du über die Geschlechtskrankheit wissen musst

Feig- oder Genitalwarzen sind eine häufige Geschlechtskrankheit. Wir haben mit einer Expertin über Ursachen, Symptome und Heilungsmöglichkeiten gesprochen.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Hagelkorn am oberen Augenlid über einem blauen Auge (Themenbild) - Foto: Andrei310/iStock
Was hilft?
Hagelkorn-Hausmittel und Behandlung eines Chalazions am Auge

Ein Hagelkorn am Auge ist unangenehm. Gibt es Hagelkorn-Hausmittel oder kannst du das Chalazion einfach ausdrücken? Wir haben die Antworten.

7 Zeichen, dass du deinen Partner nicht mehr liebst - Foto: A75/iStock
Beziehungsende erkennen
7 Zeichen dafür, dass du deine*n Partner*in nicht mehr liebst

Ich liebe sie*ihn nicht mehr - eine solche Feststellung ist keine leichte und oft ein langer Prozess. Denn woran erkennt man, dass man jemanden nicht mehr liebt und die Beziehung besser beenden sollte? Wir kennen 7 Zeichen, die dir deutliche Hinweise geben.

Letzte Worte an den*die Ex: Wann es sich lohnen kann - Foto: Carlo107/iStock
Beziehungsende
Letzte Worte an den*die Ex: Wann es sich lohnen kann

Gibt es noch etwas, was du deinem*deiner Ex gerne sagen würdest? Welche letzten Worte an den*die Ex sich wirklich lohnen.