Krankheiten

Fibromyalgie: Die unsichtbare Krankheit

Fibromyalgie ist eine heimtückische Krankheit unter der knapp drei Millionen Deutsche leiden - überwiegend Frauen. Die Ursache des Faser-Muskel-Schmerzes ist unklar, die Krankheit ist unheilbar.

Video Platzhalter

Wie eine Betroffene dagegen ankämpft und was wirklich hilft

Betroffenen bleibt nur eines übrig: Die Symptome bekämpfen. Und von denen gibt es mehr als genug: Erkrankte klagen von Muskel- und Gelenkschmerzen, geschwollenen Gliedern und allgemeiner Druckschmerzempfindlichkeit bis hin zu Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Depressionen.

Als Dora Wagner die Symptome bei sich feststellte, war sie gerade einmal 40 Jahre alt. Damals, 1978, hatte Dora eine Bandscheiben-OP. "Die hat vermutlich den Schmerz ausgelöst. Der hat sich dann verselbstständigt", erzählt die heute 77-Jährige. Zu dem Zeitpunkt war das Krankheitsbild der Fibromyalgie noch weitestgehend unbekannt.

Dora suchte Hilfe bei den verschiedensten Ärzten. Einige Hausärzte vermuteten hinter ihren Schmerzen Psychosomatik, andere wiederum tippten auf Rheuma. Eine eindeutige Diagnose konnte kein Arzt feststellen, denn die anfänglichen Befunde sind meist unspezifisch. "Ich war oft müde und antriebslos", erinnert sich Dora, "Dann kamen die Rücken- und Nackenschmerzen dazu." Röntgenbilder und Laborwerte geben bei diesen Symptomen keinen eindeutigen Aufschluss, eine Diagnose kann nicht von vorne herein sicher gestellt werden.

Fibromyalgie - Symptome und Diagnose

Für Dora begannen Jahre der Ungewissheit: Was steckt hinter diesen Beschwerden? Wo liegt ihre Ursache? Warum kann keiner helfen? Jahrelang ging sie zu Spezialisten, wurde zu Orthopäden verwiesen. Einige Ärzte und sogar Freunde und Bekannte hatten wenig Verständnis für Doras Leiden. "Man sieht es einem ja nicht an", erzählt Dora, "Als ich mal den Knöchel verstaucht hatte, waren alle für mich da, haben sich gesorgt. Das sieht schließlich. Aber Fibromyalgie? Dafür gibt es keine Beweise."

Dora war verzweifelt. 1999 verwies ein Arzt sie in eine Rheumaklinik. Erst dort wurde die Diagnose gestellt: "Sie haben kein Rheuma. Das ist Fibromyalgie." Dora erkundigte sich über die Krankheit. Sie gründete sogar selbst eine Selbsthilfegrupe für Betroffene, die erste ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Heute arbeitet die 77-jährige noch als Gruppensprecherin einer kleinen Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie-Erkrankte in Schönebeck, nahe Magdeburg. "Es ist wichtig, dass Betroffene miteinander sprechen, sich austauschen und vor allem: aktiv werden!"

Dora musste mit 50 Jahren in Frührente gehen. Die gelernte Krankenschwester leidet auch an Hüftarthrose, seit ihrer Jugend an Asthma und hatte zeitweise Brustkrebs, den sie inzwischen überstanden hat. "Viele Frauen, die an Fibromyalgie leiden, leiden auch unter anderen Krankheiten", weiß Dora. Inwiefern der Faser-Muskel-Schmerz mit anderen Krankheiten zusammenhängt, ist noch nicht geklärt. Eine Krankheit, die man nicht sehen kann, ist nur schwer zu erforschen.

Fibromyalgie: Mögliche Formen der Therapie

Dora ist keine Frau, die sich ihre Lebensqualität von Krankheiten verderben lässt. Wöchentlich hilft sie ihrem Sohn in seiner Tierarztpraxis als Sprechstundenhilfe aus. "Du musst als Betroffene etwas tun! Ob es jetzt was Kulturelles ist, in ein Konzert gehen oder dich mit Freunden treffen", rät die rüstige Rentnerin. Sonst frisst die Krankheit einen auf. "Psychisch ist es ganz schlimm. Dein Leben leidet darunter." Dora entschloss sich, eine Psychotherapeutin zu kontaktieren. "Das würde ich jedem Betroffenen raten," empfiehlt Dora. Sie schwört auf Ablenkung und so viel Aktivität, wie es einem nur möglich ist.

Einfach ist die Umsetzung bei weitem nicht. Fibromyalgie ist eine chronische Krankheit. An einem Tag fühlt man sich, als könne man Bäume ausreißen, am nächsten Tag kann es sein, dass man sich kaum noch bewegen kann. "Dann muss man sich überwinden", sagt Dora. Sie ist eine starke Frau. Als bei ihrem Mann Krebs diagnostiziert wurde, kümmerte sie sich bis zu seinem Tod 2007 um ihn. Woher sie die Kraft nahm? "Ich weiß es nicht. Sie ist einfach da."

Viele Frauen, die an Fibromyalgie leiden, tun sich schwer mit der Krankheit. Dass es keine eindeutige Diagnose gibt, keine klare Ursache, keine Heilungsmethode. Viele verfallen der Krankheit, schließen sich ein, isolieren sich von der Außenwelt, von den Menschen, die sie nicht verstehen können, die sie als Simulanten beschimpfen, ihnen einfach nicht glauben.

Die Symptome versuchen viele Betroffene mit Medikamenten zu betäuben: Schmerzmittel, Anti-Depressiva. Das tückische daran: Die Pillen helfen nur eine begrenzte Zeit, danach lässt die Wirkung nach, sie brauchen stärkere Medikamente. Nicht wenige werden abhänging, weiß Dora. "Ich hatte immer Angst davor, abhängig zu werden. Ich fühlte mich zeitweise wie ein Junkie, als ich Tabletten schluckte", verrät sie. Das war der Punkt, an dem sich Dora zu einer Psychotherapie entschlossen hat.

Inzwischen hat sie effektive Methoden für sich entdeckt, welche die meisten Medikamente ersetzen können. Jede Woche geht sie zur Akupunktur. "Die hat bei mir gut angeschlagen", sagt Dora. Hinzu kommt eine regelmäßige Physiotherapeutische Behandlung. Jeden Freitag geht sie zur Wassergymnastik - seit über zehn Jahren. Damit folgt sie dem Rat vieler Experten. Geraten wird zu Massagen, körperlicher Aktivität - etwa Spaziergnge oder Ausdauersport -, sowie Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder Qigong.

Bis heute kann sich Dora nicht erklären, woher die Krankheit kommt. Sie hat ihr ganzes Leben lang keinen Alkohol getrunken, hat niemals geraucht. Kann Fibromyalgie vererbt werden? "Man weiß es nicht", sagt die dreifache Großmutter, "Vielleicht ist es eine Veranlagung, vielleicht auch nicht. Für die Erforschung der Krankheit stehen leider nicht viele Gelder zur Verfügung."

Am 21. Mai 2016 ist der 20. Deutsche Fibromyalgie-Tag. Die Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung organisiert einen Kongress, bei dem es um Behandlungsmöglichkeiten geht. Eine Heilungsmethode werden die Experten allerdings nicht anbieten können - die Krankheit ist nicht greifbar genug.

(ww7)

Mehr Tipps, Rezepte und Infos von WUNDERWEIB bekommst du direkt auf dein Handy mit unserem What's App Newsletter

Wunderweib-LeserInnen, die diesen Artikel gelesen haben, haben sich auch dafür interessiert:

7 Tricks von Krankenschwestern für eine bessere Gesundheit

Die Pflanze der Unsterblichkeit: Das kann Aloe Vera wirklich

Aktive Entspannung gegen Alltags-Stress

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.