Kranke Schilddrüse

Schilddrüsenunterfunktion Symptome: Erstes Anzeichen ist Müdigkeit

Fast jeder dritte Deutsche lebt mit einer Fehlfunktion der Schilddrüse. Ob Sie an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden?

Video Platzhalter

Die häufigsten Symptome.

Schilddrüsenunterfunktion: Symptome und Behandlung

Herzrasen, unreine Haut, Übergewicht und Erschöpfung: Manchmal tun sich selbst Ärzte schwer, hier die richtige Diagnose zu stellen. Oft haben solche Beschwerden jedoch nur einen Auslöser - eine Schilddrüsenunterfunktion. Fast jeder dritte Deutsche lebt mit einer Fehlfunktion.

"Dabei können Ärzte mit einfachen Untersuchungen herausfinden, ob das Organ richtig arbeitet", sagt Prof. Jochen Kußmann, Chefarzt für Endokrine Chirurgie der Schön Klinik Hamburg. Störungen können mit Medikamenten einfach und wirksam behoben werden - bei richtiger Diagnose.

Prof. Kußmann erklärt die fünf wichtigsten Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion.

1. Dauernd müde

Die Hormone der Schilddrüse steuern unsere Psyche und das Schlafverhalten. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion arbeitet der Stoffwechsel sehr langsam. Dadurch fehlt wichtige Energie. Betroffene sind deshalb ständig müde und fühlen sich erschöpft.

2. Herzbeschwerden

Wenn das Herz rast oder sogar hüpft, kann durchaus eine Störung der Schilddrüse der versteckte Auslöser sein. Normalerweise verläuft im Körper alles in aller Ruhe - so auch der Puls. Der Blutdruck hingegen ist erhöht. Wird die Schilddrüsenunterfunktion nicht behandelt, kann das auf längere Sicht sogar zu einer Herzmuskelschwäche führen.

Gewichtszunahme und ständige Müdigkeit sind typische Symptome einer  Schilddrüsenunterfunktion.
Gewichtszunahme und ständige Müdigkeit sind typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion. Foto: iStock

3. Schwankendes Gewicht

Die Schilddrüsenhormone wirken sich auf den Fettstoffwechsel und den Magen aus. Betroffene nehmen plötzlich zu - obwohl sie eigentlich keinen Appetit haben und sich gesund ernähren.

4. Hautprobleme

Das kleine Organ sorgt für eine reibungslose Zellerneuerung von Haaren und Haut. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden die Zellen nur äußerst langsam frisch gebildet. Dadurch wird die Haut schuppig und trocken. Wasser lagert sich ein, sodass sie leicht aufgeschwemmt wirkt.

5. Starkes Frieren

Die Hormone der Schilddrüse regeln unter anderem auch das Wärme- und Kälteempfinden unseres Körpers. Leidtragende frieren sehr schnell und reagieren empfindlich auf Kältereize.

Tipps zum Vorbeugen

Mit Jod (Tagesbedarf von Erwachsenen: 180-200 Mikrogramm) können wir über die Ernährung unsere Schilddrüse schützen. Beste Lieferanten des Spurenelements sind Seefisch, Brot und Milch. Schellfisch enthält z. B. auf 100 g ganze 240 Mikrogramm Jod - eine Portion würde damit Ihren Tagesbedarf decken. Wer Meeresfrüchte nicht mag, kann z. B. mit 100 g Feldsalat seine Jodbilanz schon um 55 Mikrogramm verbessern. Außerdem sinnvoll: Zum Würzen der Speisen besser Jodsalz benutzen.

Auch interessant:

Hashimoto Thyreoiditis: Was der kranken Schilddrüse hilft

Willst du aktuelle Gesundheits-News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.