Vagina reinigen

Intimpflege bei Frauen: Die 5 häufigsten Fehler!

Wie wäscht du dich eigentlich unten herum? Kaum jemand redet gerne über seine Intimpflege. Dabei können wir Frauen leider so viel falsch machen! Aufgrund der falschen Pflege kann es sogar zu Krankheiten im Intimbereich kommen. Das sind die fünf häufgsten Fehler beim Reinigen der Vagina.

Video Platzhalter

Aufgrund der Nähe zum After ist der Scheidenbereich bei Frauen um einiges empfindlicher als bei Männern. Eine falsche Intimpflege kann daher sogar Krankheiten auslösen. Wir verraten dir die fünf häufigsten Fehler.

Du verwendest aggressive Waschlotionen zur Intimpflege

Der natürliche PH-Wert wird durch eine Waschlotion gestört. Ein niedriger Wert sorgt dafür, dass die Scheidenflora geschützt ist. Mit übertriebener Wäsche zerstört man diesen und sorgt so dafür, dass sich Pilze und Bakterien leichter ausbreiten können. Die Vagina erledigt ihren eigenen Job - nämlich die Selbstreinigung - nicht mehr. Ausfluss und die natürliche Flora sorgen normalerweise dafür, dass dein Geschlecht sich von alleine reinigt. Es reicht lediglich Wasser unter der Dusche, um die Scheide zu reinigen.

Auch Lebensmittel können die Scheidenflora beeinflussen: 8 Lebensmittel, die deiner Vagina schaden können​

Du reinigst die Scheide nicht gründlich

Auch wenn Wasser reicht, ist es trotzdem wichtig, die Vagina gründlich unter der Dusche zu säubern. Sonst bleibt Smegma zwischen den Schamlippen und der Klitoris zurück, welches im schlimmsten Fall zu Krankheiten führen kann. Sorge daher dafür, dass du deine Scheide gründlich mit dem lauwarmen Duschstrahl säuberst.

Mehr über die Gefahren von Smegma: Smegma alias Eichelkäse – wie gefährlich ist das?

Du enthaarst deinen Intimbereich falsch

Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Rasur im Intimbereich, da das Entfernen der Schamhaare Geruchsbildung mindert und dadurch Krankheiten vorgebeugt werden kann. Allerdings kann die falsche Enthaarungsmethode gefährlich sein: Vor allem das Verwenden einer Enthaarungscreme im Intimbereich birgt Risiken, da sie die empfindliche Haut reizen kann. Das kann nicht nur ein schlimmes Brennen auslösen, sondern sogar zu Allergien führen.

Auch von einer Trockenrasur ist abzuraten, da dadurch schnell Pickel entstehen. Besser: Verwende einen Nassrasierer unter der Dusche. Unser Geheimtipp: Nimm einen Männerrasierer, da er für die Gesichtshaut entwickelt wurde. Er ist sanfter zur Haut und zugleich wendiger. Außerdem ist ein Männerrasierer günstiger als ein Frauenrasierer.

Du verwendest feuchtes oder parfümiertes Klopapier

Feuchtes und parfümiertes Toilettenpapier enthält Duftstoffe sowie Feucht- und Konservierungsmittel, mit denen du die empfindliche Flora im Intimbereich angreifst. Verwende daher lieber Klopapier ohne jegliche Zusatzstoffe. Dieses reicht nach dem Verrichten deines Geschäfts völlig aus.

Achte auch darauf, dass du beim Abwischen des Hinterns immer von vorne nach hinten wischst, sonst können Darmbakterien in die Scheide gelangen und Infektionen auslösen.

Mehr über Infektionen der Scheide: Bakterielle Vaginose oder Scheidenpilz: der Unterschied und was du tun kannst

Die trägst nicht die richtige Unterwäsche

Um den Intimbereich zu schützen und Geruchsbildung forzubeugen, muss man die Unterwäsche täglich wechseln, das versteht sich natürlich von selbst. Aber auch das Material und die Art der Unterhose sind entscheidend. Synthetische Stoffe sind häufig luftundurchlässig. Das sorgt für einen Treibhauseffekt im Höschen und ist gar nicht gut für deine Intimflora. Besser Baumwolle tragen. Die lässt die Luft durch und sorgt so für ein besseres Klima im Intimbereich.

Verzichte außerdem auf Strings. Die kleinen Höschen sitzen sehr nah am After und können so über den Stoff Darmbakterien von hinten nach vorne in den Intimbereich befördern.

Wenn du unsere Tipps zur richtigen Intimpflege beachtest, bleibt deine Scheidenflora intakt.

Auch interessant:

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.

Frau hält Pillenpackung und positiven Schwangerschaftstest in die Kamera (Themenbild). - Foto: AdobeStock / kamonwan
Verhütungspanne?
Schwanger trotz Pille: Daran kann es liegen

Schwanger trotz Pille? Wir erklären dir die Gründe dafür, warum das eigentlich so sichere Verhütungsmittel seine Wirkung manchmal einbüßen kann.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Frau hält Pille danach in der Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / KMPZZZ
Notfallverhütung
Die Pille danach: Wir beantworten alle Fragen zu dieser Notfallverhütung

Kondom gerissen? Pille vergessen? Die Pille danach hilft als Notfallverhütungsmittel bei Verhütungspannen - was Frauen über die Pille danach wissen müssen.