Juckreiz an der Brust

Juckende Brustwarzen: Das steckt dahinter und das kannst du tun

Juckende Brustwarzen sind äußerst unangenehm. Wir verraten dir, was dahinter steckt und was du gegen den lästigen Juckreiz an der Brustwarze tun kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Juckende Brustwarzen sind wirklich lästig, vor allem, da es leider unangebracht ist, sich an dieser Stelle in der Öffentlichkeit zu kratzen. Aber was steckt überhaupt hinter dem quälenden Juckreiz an der Brustwarze und was können wir dagegen tun? Wir klären auf.

Auch interessant: Was du unbedingt über deine Brustwarzen wissen solltest

Gründe für juckende Brustwarzen

Juckende Brustwarzen können mehrere Ursachen haben. Die folgenden sind die häufigsten:

  • Hormonelle Umstellung: Frauen leiden häufig während der Schwangerschaft und Stillzeit unter dem unangenehmen Juckreiz an den Brustwarzen. Und auch vor der Menstruation kann es häufig zu juckenden Brustwarzen kommen. Zudem kann es ebenfalls in der Pubertät zu einem Juckreiz kommen, als Folge des Wachstums der Brüste.
  • Mechanische Hautreizungen: Die Haut an den Brustwarzen ist dünn und sehr empfindlich. Durch Reibung von Kleidung kann die Körperpartie gereizt reagieren. Sitzt der BH falsch oder kommt aufgerauter Stoff an die sensiblen Brüste, fangen die Brustwarzen an zu jucken. Auch reizende Chemikalien im Waschmittel können ein Auslöser sein.
  • Trockene Haut: Vor allem im Winter neigen wir zu trockener Haut. Das kann auch die Brustwarzen betreffen und unangehmes Jucken zur Folge haben.
  • Hauterkrankungen: Es ist möglich, dass sich hinter den juckenden Brustwarzen eine Pilzinfektion oder Neurodermitis verbirgt. Eine weitere Ursache können Allergien sein.

Es gibt also viele verschiedene Faktoren, die für den Juckreiz verantwortlich sein können. Selbstbeobachtung ist der erste Schritt, um den Auslöser zu erfahren.

Was deine Brustwarzen über deine Gesundheit verraten

Wann muss ich zum Arzt?

Wenn der Juckreiz unerträglich wird, länger anhält und die Brustwarzen zusätzlich Schmerzen verursachen sollte ein Frauenarzt hinzugezogen werden.

Brustwarzenschmerzen: Das kann dahinter stecken

Was kann ich gegen juckende Brustwarzen tun?

BIO Aloe Vera Gel vegan
BIO Aloe Vera Gel vegan
Amazon Prime
Ecover ZERO Waschpulver Sensitiv
Ecover ZERO Waschpulver Sensitiv
Amazon Prime
Naissance Nachtkerzenöl bio
Naissance Nachtkerzenöl bio
Lansinoh bio Brustwarzensalbe
Lansinoh bio Brustwarzensalbe
Amazon Prime

Liegt keine ernsthafte Erkrankung war gibt es glücklicherweise einige Tipps, die gegen juckende Brustwarzen helfen:

  • Mit kaltem Waschlappen kühlen: Als ersten Schritt, hilft es die Brustwarzen zu kühlen. Dafür einfach einen Waschlappen zur Hand nehmen und auf die juckenden Partien legen.

  • Aloe Vera GelAloe Vera kühlt und hilft zugleich den Juckreiz zu mildern. Zudem ist es entzündungshemmend.

  • Quark: Ein Wickel mit Quark ist nicht nur ein gutes Hausmittel gegen Sonnenbrand, sondern hilft auch gegen juckende Brustwarzen. Dafür einfach einen Lappen mit Quark bestreichen und auf die Brustwarzen legen. Warte bis er etwas angetrocknet ist und entferne die Reste mit lauwarmem Wasser. Der Quark sollte vor der Anwendung Zimmertemperatur haben.

  • Kratzen vermeiden: Auch wenn es noch so schwer fällt, solltest du die Brustwarzen keinesfalls kratzen, denn das könnte Entzündungen verursachen.

  • Waschmittel wechseln: Verwendest du ein anderes Waschmittel, kannst du überprüfen, ob dein altes Waschmittel der Auslöser war.

  • Nachtkerzenöl: Bei trockener Haut ist Nachtkerzenöl eine gute Möglichkeit, die Haut zu beruhigen.

  • Salben auftragen: Wenn Hausmittel nicht helfen, gibt es in der Apotheke frei verkäufliche Salben und Gels, die den Juckreiz stillen.

Juckende Brustwarzen sind zwar furchtbar unangenehm, aber zum Glück meist gut zu behandeln.

Auch interessant:

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.

Frau hält Pillenpackung und positiven Schwangerschaftstest in die Kamera (Themenbild). - Foto: AdobeStock / kamonwan
Verhütungspanne?
Schwanger trotz Pille: Daran kann es liegen

Schwanger trotz Pille? Wir erklären dir die Gründe dafür, warum das eigentlich so sichere Verhütungsmittel seine Wirkung manchmal einbüßen kann.