Krankheiten

Kalte Lungenentzündung: Symptome, Dauer und Therapie

Eine kalte Lungenentzündung ist schwer zu diagnostizieren. Typische Symptome wie Fieber fallen bei dieser Variante weg. Alles zur Ursache, Symptomen und der Behandlung.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ist die Lunge entzündet, erhöht sich in der Regel auch die Körpertemperatur - hohes Fieber ist ein eindeutiges Indiz für die Krankheit. Doch es gibt auch eine andere Form der Pneumonie, die sogenannte kalte Lungenentzündung (auch atypische Lungenentzündung genannt). Bei ihr fällt das Fieber und der Schüttelfrost weg, was die Infektion besonders gefährlich macht.

Auch wissenswert: Legionellen durch Duschen: So kannst du dich vor einer Lungenentzündung schützen

Kalte Lungenentzündung: Wie entsteht die Erkrankung?

Eine kalte Lungenentzündung wird durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen) von Mensch zu Mensch übertragen. Sie ist bereits im Anfangsstadium ansteckend. Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z.B. ältere Menschen) und Kinder sind anfälliger für die Erkrankung, die entweder akut oder chronisch auftreten kann.

Die uneindeutigen Symptome sorgen dafür, dass die Krankheit oft nicht auskuriert, sondern verschleppt wird. Auch das Ausbleiben des Fiebers sorgt dafür, dass viele Patienten den Gang zum Arzt vermeiden, weil sie die kalte Lungenentzündung mit einer herkömmlichen Erkältung verwechseln. Dabei ist ein Arztbesuch unumgänglich bei kalter Lungenentzündung.

Auslöser für die Krankheit sind meistens die Bakterien Pneumokokken. Aber auch Viren oder Pilzsporen (selten auch Würmer) können eine atypische Lungenentzündung hervorrufen. Welche Erreger im speziellen Fall vorliegen, kann der Arzt via Urin-, Blut- und Auswurftest herausfinden.

Angegriffen werden bei einer Infektion in erster Linie das Lungengewebe und die Lungenbläschen des Patienten.

COPD: Viele leiden unter der unheilbaren Lungenkrankheit, ohne es zu wissen

Eine kalte Lungenentzündung bleibt oft erstmal unbemerkt, da die Symptome ähnlich einer Erkältung sind
Kalte Lungenentzündung: Symptome, Dauer und Therapie Foto: iStock

Kalte Lungenentzüngug: Symptome der kalten Pneumonie

Woran erkennt man nun eine kalte Pneumonie - wenn typische Anzeichen wie Fieber und Schüttelfrost wegfallen? Die Schwierigkeit liegt u.a. darin, dass die Symptome der Kalten Lungenentzündung bei jedem Patienten unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Häufig treten folgende - grippeähnliche - Anzeichen auf:

  • trockener Reizhusten (ggf. mit gelb-braunem Auswurf)
  • stoßartiges Atmen
  • Engegefühl im Brustkorb (manchmal Schmerzen im Lungen- und Rippenbereich)
  • Atemnot / Kurzatmigkeit schon bei geringer Anstrengung
  • Schmerzen beim Ein- und Ausatmen
  • kalte Hände (vor allem bei Kindern)
  • Abgeschlagenheit, Unwohlsein
  • Rückenschmerzen (mit schwerer Atmung)
  • ggf. grippeähnliche Gliederschmerzen

Bei erkrankten Kleinkindern kommen häufig auch Appetitlosigkeit, eine schnelle Atmung, ein erhöhter Puls und Blähbauch als Symptome hinzu.

Da das Fieber in der Regel ausbleibt, dauert die Heilung der kalten Lungenentzündung länger. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit rund 15 Prozent der Todesfälle von Kindern (unter 5 Jahren) auf eine Lungenentzündung zurückzuführen. Grund dafür sind drohende Komplikationen wie Sauerstoffmangel, Blutvergiftung, Hirnhautentzündung und irreparable Lungenschäden - insbesondere, wenn die Entzündung der Lunge unbehandelt bleibt.

So kannst du das Immunsystem deines Kindes stärken

Therapie der trockenen Lungenentzündung ohne Fieber

Sind die Ursache der kalten Lungenentzündung Bakterien, wird die Infektion häufig mit Antibiotika behandelt. Nach einer Medikamenteneinnahme sollten die Symptome nach zwei bis drei Wochen Behandlung vollständig abgeklungen sein. Ist dies nach sechs bis acht Wochen immer noch nicht der Fall, sprechen Ärzte von einer chronischen kalten Lungenentzündung.

Liegt die Ursache der kalten Lungenentzündung bei Viren, werden antivirale Arzneien verschrieben, wie z.B. Oseltamivir.

Patienten sollten in jedem Fall viel Tee und Wasser trinken und sich vitaminreich ernähren. Gleichzeitig sollten sie sich schonen (Bettruhe) - wobei leichte körperliche Bewegung an der frischen Luft und Atemübungen zur Heilung beitragen können. Einreibungen und Brustwickel können die Behandlung unterstützen.

Lungenentzündung: Anzeichen, Ursachen und Heilung

Wie kann man sich gegen die kalte Pneumonie schützen?

Die ständige Impfkommission des Robert Koch Instituts (STIKO) empfiehlt Kindern ab 2 Jahren, Senioren, Diabetes-, Asthma-, COPD-Patienten eine Impfung gegen Pneumokokken, die für 90 Prozent aller Lungenentzündungen verantwortlich sind. Auch Menschen mit Herz- und Nierenproblemen empfiehlt die STIKO eine Pneumokokken-Impfung. Mehr Fakten zur Pneumokokken-Impfung findest du auf dieser Seite des RKI. Nähere Informationen zu den in Deutschland zugelassenen Pneumokokken-Impfstoffen bietet dir das Paul-Ehrlich-Institut auf dieser Seite.

Die Impfung kann z.B. zusätzlich zur Grippeimpfung verabreicht, bei Kindern mit der Tetanus-Impfung kombiniert werden.

Auch interessant:

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.