Ohrgeräusch

Knistern im Ohr: Daher kommt es und das kannst du dagegen tun

Ein Knistern im Ohr hören viele Menschen - das muss nicht immer gefährlich sein. Das Knistern im Ohr kann verschiedene Gründe haben.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Ein Kratzen, Knacken oder Knistern im Ohr kann wirklich unangenehm sein. Das weiß jeder, der dieses Geräusch schon mal im Ohr hatte. Zum Glück muss ein Knistern im Ohr nicht immer auch eine Krankheit bedeuten. Oft kann auch ein ganz harmloser Grund hinter dem Knacken im Ohr stecken.

Gehörgangsentzündung: Ursachen, Symptome und Hausmittel

Fremdkörper kann ein Grund für ein Knistern im Ohr sein

Der Grund, warum man ein Geräusch im Ohr hört, ist meist, dass Spannung auf dem Trommelfell besteht. Dabei kann es sich um Flüssigkeit, aber auch um ein Haar handeln. Sollte das die Ursache für ein Knistern im Ohr sein, kann der HNO-Arzt es leicht herausfinden.

Der Kiefer löst Knistern im Ohr aus

Der Kiefer kann ebenfalls eine Rolle spielen, wenn es im Ohr knistert. Eine Fehlstellung kann für das Geräusch verantwortlich sein. Falls keine Verschmutzung oder ein anderer Fremdkörper vorliegen, kann ein Kieferchirurg eventuell Abhilfe schaffen.

Puls im Ohr: Wenn du deinen Herzschlag hörst

Ohrenschmalz sorgt für Knistern im Ohr

Aber auch Ohrenschmalz kann eine Ursache für ein Knistern sein. Knistert es, wenn du schluckst? Dann ist Ohrenschmalz wahrscheinlich der Übeltäter. Schlucken bedeutet immer eine Druckveränderung. Durch den Ohrenschmalz wird diese blockiert und so kommt es zum Knacken im Ohr.

In diesem Fall kann man versuchen den Ohrenschmalz mit Hilfe eines speziellen Sprays aus dem Ohr zu lösen. Das Spray gibt es in der Drogerie oder Apotheke. Auf keinen Fall mit einem Gegenstand im Ohr pulen. Das führt dazu, dass der Ohrenschmalz das Ohr noch stärker verstopft.

Darauf musst du unbedingt achten, wenn du deine Ohren reinigst

Allergien lösen Knistern im Ohr aus

Viele Menschen reagieren auf die Einnahme von Medikamenten mit einer Allergie. Antibiotika können zum Beispiel zu einer allergischen Reaktion im äußeren Gehörgang führen, die das Knacken im Ohr auslöst.

Knistern im Ohr von Halsschmerzen verursacht

Anatomisch ist das Ohr mit dem Rachen verbunden. Wenn der Hals schmerzt und entzündet ist, kann das Ohr oft in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese Entzündung kann ebenfalls zu einem Knistern im Ohr führen.

Selbsttest beim Knistern im Ohr

Wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich nicht einfach nur um Flüssigkeit oder einen Fremdkörper wie ein Haar im Ohr handelt, dann kann man einen ganz einfachen Selbsttest anwenden. Den Kopf zur Seite neigen, auf der das Geräusch zu hören ist. Dann den Kopf ein wenig rotieren. Wenn aus dem Knistern ein Rauschen wird, dann handelt es sich um Flüssigkeit. Hält man den Kopf länger in dieser Position, fließt die Flüssigkeit in der Regel von allein ab und das Knacken im Ohr hört auf.

Mittelohrentzündung: Symptome, Dauer und Therapie

Tinnitusverdacht bei chronischem Knistern im Ohr

Bei einem chronischen Knistern im Ohr, bei dem andere Ursachen ausgeschlossen sind, verhärtet sich der Verdacht eines Tinnitus. Aber auch das ist kein Grund zu verzweifeln. Denn inzwischen gibt es zahlreiche Therapieansätze für einen Tinnitus. Entspannungstherapien oder Versuche mit anderen - den Tinnitus überlagernden Geräuschen - zeigen bei vielen Betroffenen Erfolg. Weitere Informationen zum Thema Tinnitus gibt es hier.

Um das chronische Ohrgeräusch abzuklären, ist ein Gang zum HNO-Arzt unbedingt notwendig.

Hier weiterlesen:

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.