Gesundheit

Kombucha Tee-Pilz: Wirkung und Zubereitung

Kombucha Tee liegt voll im Trend. Das Besondere an dem Schlank-Getränk: Der Teepilz, der sich bei der Fermentierung des gesüßten Tees auf der Oberfläche bildet. Wie wirkt er? Und wie wird er hergestellt?

Video Platzhalter

Was ist Kombucha?

Der Name Kombucha ("Kombutscha" ausgesprochen) setzt sich aus den japanischen Worten für Braunalge (kombu) und Tee (cha) zusammen. Eigentlich bedeutet Kombucha also Algentee. Dieser japanische Tee aus Tang wird vergoren und dann getrunken - soweit die Namensherkunft.

Heute versteht man unter Kombucha fermentierten, gesüßten Tee. Während des Vorgangs bildet sich ein Teepilz in dem Getränk, der gräulich, braun aber auch rosafarben sein kann - je nachdem, welche Farbe der ursprüngliche Tee hat.

Der süß-saure Kombucha-Tee wird kalt getrunken - perfekt für die heiße Jahreszeit. Und nicht nur das: Kombucha-Tee kann sogar beim Abnehmen helfen - schließlich hat er weniger Kalorien, als die üblichen Softgetränke. Gleichzeitig hält Kombucha-Tee den Blutzuckerspiegel stabil und beugt somit Heißhunger-Attacken vor.

Achtung: Durch die Fermentierung entsteht auch Alkohol - auch wenn nur wenig. So kann Kombucha-Tee zwischen 0,5 und 2 Prozent Alkohol enthalten.

Kombucha Tee-Pilz: Zubereitung
Der Kombucha-Pilz entsteht durch die Fermentierung von gesüßtem Tee. Foto: iStock

Die gesunde Wirkung von Kombucha

Kombucha-Tee hat einen sauren pH-Wert und tötet somit Keime im Magen-Darm-Trakt ab. Regelmäßiger Kombucha-Genuss (etwa ein Glas pro Woche) soll eine probiotische Wirkung entfalten: die Verdauung wird angeregt, der Körper mit Nährstoffen versorgt. Auch der Blutkreislauf wird durch Kombucha angeregt. Dadurch beugt er Gefäßkrankheiten (wie z.B. Schlaganfall oder Herzinfarkt) vor.

Zudem enthält Kombucha Polyphenole, die auch in Grünem Tee enthalten sind. Ihnen wird eine krebshemmende Wirkung nachgesagt. Auch sollen Polyphenole den Cholesterinspiegel senken.

Auch enthält Kombucha-Tee

  • Spurenelemente (u.a. Zink, Mangan, Eisen, Magnesium, Kalium, Kalzium)
  • Vitamine (C, B1, B6, B12, D, E, K)

Die gesunde Wirkung von Kombucha wurde allerdings erst nur in Laborstudien bewiesen. Es liegen (noch) keine klinischen Studien vor.

Kombucha-Tee: Kaufen oder selber machen?

Kombucha entsteht, wenn man Tee süßt, einen speziellen Tee-Pilz hinzufügt und anschließend ein paar Tage stehen lässt. Die Mikroorganismen vergären etwa 95 Prozent des Zuckers im Tee, sodass er zu CO2, Wasser und Säuren (z.B. Essig-, Milch- und Gluconsäure) umgewandelt wird.

Kombucha-Rezept:

Wer Kombucha-Tee selbst machen will, kann zunächst zwischen Grüntee, Schwarztee, Früchte- oder Kräutertee wählen. Und dann kann es losgehen! Alles was du brauchst, ist Tee, Wasser und den speziellen Kombucha-Pilz (kann man HIER kaufen):

  1. Du kochst etwa 1 Liter Wasser auf und fügst ca. 80 - 100 Gramm Zucker.
  2. Anschließend lässt du den Tee etwa 5 Minuten ziehen.
  3. Teebeutel rausholen und den Kombucha-Pilz - eine spezielle Mischung aus Bakterien und Hefen - in das Wasser einlassen, sobald der Tee Raumtemperatur erreicht hat. Auch eine spezielle Kombucha-Flüssigkeit gehört unter Umständen hinein. Mit einem Tuch abgedeckt lässt du das Getränk 7 bis 10 Tage lang gären (an einem dunklen und warmen Ort). Achtung: nach 20 bis 30 Tagen wird daraus Essig und somit ungenießbar!
  4. Anschließend entfernst du den Pilz und füllst den Kombucha-Tee in luftdicht verschließbare Glasflaschen um. So bleibt er 4 bis 6 Wochen haltbar.
  5. Bei Bedarf mit Sirup, Honig oder Früchten nachsüßen.

Wem das zu umständlich ist, kann inzwischen auch fertigen Kombucha-Tee kaufen, etwa in gut sortierten Super- und Bioläden oder im Reformhaus.

Auch interessant:

>> Gemüse-Tee: Das neue Trend-Getränk gibt Kraft

>> Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

>> Gesund mit Tee: Tee selbermachen und verfeinern

>> Kopfschmerzen, Sodbrennen & Co.: Heilender Tee selbst gemacht!

>> Gesund mit Tee: Tee selbermachen und verfeinern

 Avoury Teemaschine - Foto: Bauer Media Group/Yannick Fuchs
Teatime
Mein Test der Avoury Teemaschine: Wie gut ist sie wirklich?

Stylisch, nachhaltig, einfach: Die Avoury Teemaschine verspricht Teegenuss auf Knopfdruck. Ob Design, Geschmack und Technik im Alltag überzeugen? Ich habe sie getestet und verrate dir, was ich von dem Gerät halte.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.

Ein Glas mit Zwiebeltee, Zwiebeln, Zwiebelschalen und geschnittenen Zwiebeln steht auf einem Tisch (Themenbild) - Foto: svehlik/iStock
Mit Honig verfeinert
Zwiebeltee: Omas Geheimwaffe gegen Husten und Erkältung

Zwiebeltee ist ein altes Hausmittel bei Erkältungen und Husten. Was genau er bewirkt und wie du ihn zubereitest, verraten wir dir mit unserem Rezept.

Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten! - Foto: Wavebreakmedia/iStock
Freche Kurzhaarfrisuren
Pixie-Cut: Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten!

Der Pixie Cut gehört zu den beliebtesten Frisuren aller Zeiten. Warum? Er verleiht jeder Trägerin sofort ein elfenhaftes Auftreten. Wir zeigen dir, die 5 schönsten Pixie-Frisuren, die du unbedingt einmal ausprobiert haben musst.