Hautmilben

Krätze: Daran erkennst du die Hautkrankheit

Krätze ist in Deutschland wieder auf dem Vormarsch. Wir verraten dir, an welchen Symptomen du Krätze erkennen kennst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Krätze ist zurück

Krätze schien lange Zeit nur ein Problem von Menschen ohne festen Wohnsitz oder anderen Randgruppen der Gesellschaft zu sein. Doch seit einiger Zeit ist die Hautkrankheit, die auch Skabies genannt wird, wieder mitten unter uns.

Der Berufsverband der deutschen Dermatologen warnt vor der Ansteckung. Insbesondere an Orten, an denen viele Menschen aufeinander treffen, wird Krätze wieder zum Problem. So melden immer wieder Schulen, Kindergärten und Pflegeheime den Ausbruch der Hautkrankheit. Um so wichtiger ist es, Krätze frühzeitig zu erkennen, damit die Ansteckungsgefahr gestoppt werden kann.

Wie steckt man sich mit Krätze an?

Ausgelöst wird Krätze durch eine Hautmilbe. Diese gehört zu den Spinnentieren. Sie sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Oft wird Krätze mit Verwahrlosung und mangelnder Hygiene in Verbindung gebracht. Das stimmt so aber nicht. Denn ähnlich wie bei Läusen breiten sich Krätzmilben da aus, wo viele Menschen eng zusammen sind. Kitas sind zum Beispiel eine ideale Brutstätte für die Milben. Hier übertragen sich die Milben über Hautkontakt. Aber auch über Kleidung kann sich Krätze verbreiten.

Ein Grund zum Aufatmen: Bei guten Hygienebedingungen und einem intakten Immunsystem breiten sich die Milben unter Haut nur gering aus. Bei immunschwachen Menschen haben es die Milben allerdings recht leicht sich explosionsartig auszubreiten.

Krätzmilbe bohrt sich unter die Haut

Die weibliche Krätzmilbe legt Bohrkanäle in die Hornhaut. Diese sind als kleine Tunnel unter der Haut sichtbar. Oft treten diese an Händen und Füßen auf. Die Milbe sucht sich ihren Weg durch die weichere Haut. Zum Beispiel zwischen den Fingern. In diesen Gängen unter der Haut deponieren die weiblichen Krätzmilben ihre Eier und ihren Kot. Ein weißlicher Tunnel wird sichtbar.

Männliche Krätzmilben befinden sich hauptsächlich auf der Hautoberfläche. Unter der Hautoberfläche können weibliche Krätzmilben bis zu 60 Tage alt werden. Ohne passenden Wirt überleben die Milben an der Hautoberfläche nur 48 Stunden.

So sieht ein Gang einer weiblichen Krätzmilbe aus
So sieht ein Gang einer weiblichen Krätzmilbe aus Foto: frei/Wikipedia

Krätze erkennen erst nach zwei Wochen möglich

Wenn sich die Milbe einen Weg in den Körper gesucht hat, bleibt die Infektion meist bis zu zwei Wochen unentdeckt. Dann reagiert der Körper mit einer Hautreaktion. Es beginnt zu jucken. Das ist das Hauptsymptom für Krätze. Eine juckende Hautreaktion macht auf die Krätze aufmerksam. Krätze erkennst du, wenn es an Händen, Füßen, Genitalien, Ellbogen, Achseln, am Bauchnabel, in der Gürtelgegend oder den Knien juckt.

Es kann aber auch an nicht befallenen Stellen zu einer Hautreaktion kommen. Ein Jucken im Gesicht kann ebenso auf eine Infektion mit Krätzmilben hindeuten. Bei leichtem Milbenbefall tritt der Juckreiz verstärkt nachts auf. Das liegt an der Wärme im Bett, die die Juckreizschwelle senkt.

Solltest du einen starken unklaren Juckreiz haben und dich häufiger in engem Körperkontakt mit Risikogruppen befinden, lass diesen Juckreiz beim Arzt abklären. Die Kanäle der Krätzmilbe sind für den Laien nicht immer zu erkennen. Ein Dermatologe kann da helfen.

Wie wird Krätze behandelt?

Wenn Krätze festgestellt wird, wird die befallene Stelle mit einer Salbe behandelt. Diese geht gezielt gegen Insekten vor. Es ist ein Insektizid, das aber für den Menschen weniger giftig ist. In den letzten Jahren wird zusätzlich auch noch eine orale Therapie verordnet. Die Behandlung ist einmalig, aber sollte nach ein bis zwei Wochen noch einmal wiederholt werden.

Wichtig ist, dass während der Behandlung alle Gegenstände, die die Betroffenen berühren regelmäßig desinfiziert werden. Bettwäsche, Handtücher, Schlafanzüge sollten heiß und regelmäßig gewaschen werden. Außerdem sollte alle Menschen im näheren Umfeld untersucht werden, ob sie ebenfalls infiziert sind.

Ist Krätze meldepflichtig?

Krätzefälle in Schulen, Kitas, Heimen oder Ferienlagern sollten den Befund öffentlich machen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Sollten Personen von Krätze betroffen sein, dürfen sie auf keinen Fall in die Einrichtung gebracht werden oder dort arbeiten und müssen die Erkrankung sofort mitteilen.

Das könnte dich auch interessieren:

Der Hautmaulwurf - so erkennst du diese Hautkrankheit

Natürliche Hausmittel gegen Ekzeme

Rosazea: Daher kommt sie und so bekommst du sie weg

Video: HIER tummeln sich die meisten Bakterien und Viren

Video Platzhalter
Video: Glutamat
AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.