Liebe ist...eine Krankheit!

liebekrankteaser
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt, was wir längst geahnt haben: Liebe ist eine Krankheit. Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Weltgesundheitsorganisation bestätigt: Wer liebt ist krank

Liebe trägt den offiziellen (und internationalen!) Krankheits-Code F63.9 - und gehört somit zu den ernsthaften Erkrankungen.

Stimmungsschwankungen , Unkonzentriertheit, Weggetretensein: Was sich anhört wie eine Krankheit ist das schönste Gefühl der Welt - die Liebe .

Was kaum einer weiß: Gerade wegen dieser Symptome hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die Liebe den psychischen Störungen zugeordnet, genauer gesagt zu den "abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle", Krankheits-Code F63.9. Damit gehört die Liebe zur Kategorie der "Persönlichkeits- und Vehaltensstörungen":

"In dieser Kategorie sind verschiedene nicht an anderer Stelle klassifizierbare Verhaltensstörungen zusammengefasst. Sie sind durch wiederholte Handlungen ohne vernünftige Motivation gekennzeichnet, die nicht kontrolliert werden können (...). Der betroffene Patient berichtet von impulshaftem Verhalten."

Damit reiht sich die Liebe in die gleiche Kategorie ein wie krankhaftes Spielen (F63.0), Brandstiften (F63.1) und Kleptomanie (F63.3). Der Code F63.9 bezeichnet die "abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet" - und somit auch die Liebe. Schließlich können wir alle bestätigen: Liebe können wir nicht kontrollieren.

Wie sehr sich die Liebe auf unsere Gesundheit auswirken kann, wissen wir spätestens seit der Bestätigung, dass es das Broken-Heart-Syndrom wirklich gibt: Der redensartliche Herzschmerz bei Liebeskummer kann Realität werden - und sogar tödlich enden .

Wenn du das nächste mal verliebt durch die Gegend torkelst, kannst du also unbesorgt auf den Krankheits-Code F63.9 verweisen - Entschuldigung akzeptiert, weil untherapierbar ;-)

(ww7)

Crazy Love

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Mann und Frau stehen in der Stadt. Die Frau lächelt und richtet sich zum Mann. Der Mann guckt ernst und wirkt distanziert. (Themenbild) - Foto: YakobchukOlena/iStock
Beziehungsprobleme
Mit diesen 5 Tipps findet ihr nach einem Streit wieder zueinander

Nach dem Streit wieder zueinander finden: So fällt die Versöhnung leichter

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.

Ich liebe dich nicht nur für das, was du bist, sondern auch für das, was ich bin, wenn ich bei dir bin. (Elizabeth Barrett Browning) - Foto: Collage von Wunderweib und iStock : Ponomariova_Maria
Liebe ausdrücken
„Ich liebe dich“-Sprüche & -Zitate: Die 25 schönsten und romantischsten Liebeserklärungen

Wie sagst du einer Person „Ich liebe dich“? Ganz direkt oder schön verpackt: Hier findest du die schönsten „Ich liebe dich“-Sprüche und -Zitate.

Zwei Frauen stehen Arm in Arm am Fenster und blicken nach draußen. - Foto: iStock/Farknot_Architect
Freund*innenschaft
Beste*r Freund*in in toxischer Beziehung: So kannst du helfen!

Wenn der*die Freund*in in einer toxischen Beziehung ist, tut das sehr weh. Stella Schultner, Expertin für Liebe und Beziehungen erklärt, wie du Anzeichen erkennst, wie du helfen kannst, und was zu tun ist, wenn du dabei selbst an deine Grenzen kommst.