Chronische Gelenkentzündungen

Rheuma: Symptome erkennen und behandeln

Unter dem Begriff Rheuma werden mehr als 100 verschiedene Erkrankungen zusammengefasst, die durch Entzündungen hervorgerufen werden. Betroffen sind Menschen in allen Altersklassen. Wie Sie die

Rheuma Symptome Behandlung
Symptome von Rheuma: steife, geschwollene Gelenke Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Symptome erkennen und wie Rheuma behandelt wird, können Sie hier erfahren.

Rheumatoide Arthritis ist häufigste chronische Gelenkentzündung

Rheumatoide Arthritis oder auch chronische Polyarthritis ist die am häufigsten vorkommende aller rheumatischen Erkrankungen. Bei dieser Form von Rheuma entzündet sich die Innenhaut von Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln. Die Krankheit ist nicht heilbar. Wird sie jedoch in einem frühen Stadium erkannt, kann die fortschreitende Gelenkentzündung in jedem Fall verlangsamt werden.

Was genau ist eigentlich Rheuma?

Video Platzhalter

Erste Anzeichen und Symptome von Rheuma erkennen

Die rheumatoide Arthritis kann sich zu Beginn durch unspezifische Symptome wie

  • Müdigkeit,
  • Appetitlosigkeit oder
  • leichtes Fieber

äußern. Erst später kommt es zu konkreten Symptomen wie 

  • warmen, geschwollenen oder geröteten Gelenken, auch
  • Gelenksteifheit – insbesondere am Morgen.

Hierbei handelt es sich nämlich um ein klassisches Anzeichen für die chronische Gelenkentzündung. Typisch für Rheuma ist, dass meistens symmetrische Gelenke betroffen sind – beispielsweise beide Kniegelenke. Die Beschwerden können plötzlich aber auch schleichend auftreten.

Rheuma behandeln: Endlich schmerzfrei leben

Wie beinahe alle Formen von Rheuma ist auch die rheumatische Arthritis nicht heilbar. Dennoch kann die Krankheit inzwischen gut therapiert werden. Um das Rheuma zu behandeln, wird der Arzt eine Kombination aus entzündungshemmenden Medikamenten und weiteren Therapieformen einsetzen. So ist beispielsweise oft auch eine regelmäßige Physiotherapie Teil der Behandlung, um die Gelenke beweglich zu halten.

Ziel der Therapie ist es vor allem die Lebensqualität der Rheuma-Patienten sicherzustellen – dazu gehört neben Beweglichkeit auch ein Alltag ohne Schmerzen.

Die richtige Ernährung bei Rheuma

  • Achten Sie auf Omega-3-Fettsäure: Sie hemmt Entzündungen: Lachs, Makrele, Thunfisch und Sardine enthalten reichlich von dem gesunden Fett. Es wird in die Zellwände eingebaut, macht so die Gelenke beweglich.
  • Besser tierische Nahrungsmittel etwas einschränken: Schweineschmalz, Leberwurst, Eigelb, Huhn sollten Sie in Maßen genießen. Sie enthalten die aggressive Arachidonsäure. Diese treibt die Entzündung voran.
  • Camembert enthält wenig Purine und vermeidet Harnsäure: Aus den Purinen in tierischen Lebensmitteln produziert unser Körper schädliche Harnsäure. Diese verstärkt die Entzündungen. Rheuma-Patienten sollten Lebensmittel essen, die wenig davon enthalten (Joghurt, Gemüse, Obst).
  • Das hilft dem Stoffwechsel: Vitamin E: Naschen Sie täglich eine Handvoll Walnüsse und Mandeln. Ihr Vitamin E entschärft aggressive Stoffwechselprodukte. Alternative: Vitamin-E-Kapseln aus der Apotheke.

Hilfe aus der Apotheke - ohne Chemie

Wer an Rücken- oder Gelenkschmerzen leidet, musste sich bislang immer zwischen Wirksamkeit oder Verträglichkeit entscheiden. Das Resultat: starke Schmerztabletten lindern zwar die quälenden, rheumatischen Schmerzen, rufen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung aber Unverträglichkeiten hervor.

In der Apotheke gibt es inzwischen Medikamente (z.B. Rubax oder Rheumagil), die zwar 100% natürlich sind, dabei aber so wirksam wie harte Chemie. Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und so schmerzlindernd wie chemische Schmerzmittel. Dabei sind sie besser verträglich und haben keine bekannten schweren Nebenwirkungen wie Magengeschwüre oder Herzbeschwerden.

Kann ich Rheuma vorbeugen?

So kann jeder sein Rheuma-Risiko senken:

  • Bewusst essen: 
    Einige Fettsäuren können rheumatische Entzündungen auslösen. Sie stecken in Fleisch, Wurst, Eiern.
  • Abwehr stärken:
    Fisch enthält Omega-3-Fettsäuren. Sie stärken das Immunsystem. Am meisten enthalten in Lachs, Hering.
  • Zellen schützen:
    Der beste Zellschutz: viel Vitamin A (in Leber, Möhren), E (Weizenkeimöl) und C (Brokkoli, Sanddornsaft).
  • Killerzellen stoppen:
    Grüner Tee kann Freie Radikale einfangen. Ähnlich wirkt - so eine Heidelberger Studie - Brennesseltee.
  • Stoffwechsel stärken:
    Mineralstoffwechsel überprüfen lassen. Kalzium, Kalium & Co. stärken den gesamten Organismus.
  • Muskeln trainieren:
    Gezieltes Funktionstraining kann weitgehend vor Rheuma schützen.

Infos: Landesverbände Dt. Rheuma-Liga.

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.