Der Körper der Frau

Schlupfwarzen: Was ist das eigentlich und woher kommen sie?

Viele Frauen schämen sich für ihre Schlupfwarzen. Wir erklären, was es mit diesem Phänomen auf sich hat.

schlupfwarzen
Schlupfwarzen sind oft ein optisches Problem . Foto: wunderweib.de
Auf Pinterest merken

Hast du schon einmal von Schlupfwarzen gehört oder leidest du selbst an dieser Laune der Natur? Eins vorweg: Schlupfwarzen sind in den meisten Fällen nicht gefährlich, sondern ein optisches Problem. Rund 3 Prozent aller Frauen haben die nach innen gerichtete Brustwarzen.

Was sind Schlupfwarzen?

Sind die Brustwarzen zeitweise oder immer nach innen gerichtet, spricht man von Schlupfwarzen. Sie entstehen durch die Verkürzung der Milchgänge und sind angeboren. Frauen haben in der Brust circa 15 bis 20 in Fettgewebe eingebettete Milchdrüsen. Deren Ausgänge münden alle in der Brustwarze.

Schlupfwarzen können aber auch später und plötzlich auftauchen und ein Anzeichen für Entzündungen oder Brustkrebs sein. Sollte das bei der Fall sein, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Auch Männer können Schlupfwarzen haben, denn auch sie haben evolutionär bedingt noch Drüsengewebe in der Brust, das die Warze nach innen ziehen kann.

Welche Probleme können Schlupfwarzen verursachen?

Vor allem beim Stillen können Schlupfwarzen hinderlich sein. Es gibt spezielle Pumpen, die das Stillen erleichtern sollen. Mithilfe von Unterdruck wird die Warze vor dem Stillen aufgerichtet.

Hört sich seltsam an, aber hilft: Auch ein Brustwarzenpiercing kann eine nach innen gerichtete Brustwarze dauerhaft aufrichten. Nach dem Entfernen bleiben die Warzen trotzdem aufgerichtet.

OP bei Schlupfwarzen?

Man kann Schlupfwarzen auch operativ korrigieren lassen. Piercings hinterlassen Löcher in der Brustwarze. Wer das nicht möchte, der kann sich operieren lassen. Allerdings können die Milchkanäle geschädigt werden, deshalb wird jungen Frauen von dieser OP eher abgeraten.

Was das Aussehen ihrer Brust noch über ihre Gesundheit, verrät erfahren Sie hier.

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.