IGeL-Leistungen

Schwangerschaftsuntersuchungen: Welche sind wirklich sinnvoll?

Zusätzliche Untersuchungen während der Schwangerschaft: Viele Frauenärzte bieten diese an. Doch wie sinnvoll sind die kostenpflichtigen Tests? Ein Überblick.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Down Syndrom, Windpocken, Toxoplasmose: Viele Schwangere machen Extratests beim Frauenarzt, um das Risiko für bestimmte Erkrankungen zu minimieren. Doch müssen diese vielen Tests wirklich sein? Und wie viel Sicherheit bieten sie den schwangeren Patientinnen?

IGeL-Leistungen auf dem Prüfstand

Leistungen, die beim Frauenarzt extra gezahlt werden, heißen IGeL-Leistungen. IGeL steht für individuelle Gesundheitsleistungen. Diese medizinischen Untersuchungen müssen privat gezahlt werden. Doch sie sind nicht unumstritten. Der Medizinische Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen  (MGS) bewertet viele dieser kostenpflichtigen Tests als negativ auf seinem IGeL-Monitor.

Wichtige Untersuchungen deckt die Grundversorgung ab

Wer schwanger ist, erhält in Deutschland bereits eine sehr gute Grundversorgung, was medizinische Untersuchungen betrifft. Einige von ihnen sind von einer früher mal freiwilligen Leistung bereits zu Pflichtleistungen geworden. Das betrifft zum Beispiel den Diabetes Test. Treten bei einer Schwangerschaft ungewöhnliche Werte oder Symptome auf, werden ohnehin viele Tests zusätzlich gemacht, die nicht kostenpflichtig sind. 

Schwangerschaft Arzt Untersuchungen
Abzocke oder sinnvoll? Schwangerschaftsuntersuchungen beim Arzt Foto: iStock

Diese IGeL-Leistungen werden während der Schwangerschaft angeboten

Erst-Trimester-Screening

Worum geht's? Mit dieser Untersuchung sollen Chromosomenstörungen aufgespürt werden. Trisomie 21, 18 und 13 sollen dadurch auffallen. Auch andere Fehlbildungen können damit diagnostiziert werden. Welche Untersuchungen tatsächlich enthalten sind, ist nicht genau definiert. Einige Ärzte messen auch nur die Nackentransparenz (wird fälschlicherweise oft als Nackenfaltenmessung bezeichnet).

Kosten: Handelt es sich nur um einen Nackentransparenz-Untersuchung, kostet sie rund 30 Euro. Umfangreichere Tests variieren zwischen 150 bis 250 Euro.

Bewertung: Mit der Nackentransparenz-Untersuchung können etwa 70 bis 80 Prozent der Trisomie-21-Fälle, dem Down Syndrom, bereits in der frühen Schwangerschaft entdeckt werden. Kommen noch weitere Blutuntersuchungen der Schwangeren hinzu, steigt die Wahrscheinlichkeit, eine genauere Diagnose zu stellen.

Fällt das Ergebnis bei der Nackentransparenz-Untersuchung positiv aus, muss die Schwangere sich entscheiden, ob sie eine Fruchtwasserpunktion machen möchte. Bei dieser liegt das Risiko für eine Fehlgeburt allerdings zwischen 0,5 und 2 Prozent.

Zusätzlicher Diabetes-Test

Worum geht's? Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sind rund 24.000 Schwangere von einem Schwangerschaftsdiabetes betroffen. Experten vermuten eine weitaus höhere Zahl, die nicht erkannt wird. Ein Test mit 50 Gramm Glukose wird bereits von den Kassen bezahlt. Sie ist allerdings eine freiwillige Untersuchung, die oft nicht in Anspruch genommen wird. Ärzte bieten zusätzlich einen etwas ausführlicheren Test mit 75 Gramm Glukose an.

Kosten: Der Test kostet etwa 20 Euro. 

Bewertung: Der von den Kassen erstattete 50-Gramm-Glukose-Test gilt als ausreichend, um einen Schwangerschaftsdiabetes zu erkennen.

Toxoplasmose-Test

Worum geht's? Toxoplasmen sind Keime, die Erwachsenen normalerweise nichts anhaben können. Bei einem Fötus allerdings können diese Keime zu schweren Schädigungen führen. Schwangere können sich schützen, wenn sie beim Kontakt mit Katzen auf die Hygiene achten und nur durchgegartes Fleisch verzehren. 

Kosten: zwischen 14 und 16 Euro. 

Bewertung: Bei konkretem Verdacht auf Toxoplasmose ist diese Untersuchung eine Kassenleistung. Insgesamt wird dieser Test eher negativ bewertet, da die Studienlage noch nicht abschließend geklärt ist.

Nachweis auf B-Streptokokken

Worum geht's? B-Streptokokken spüren Frauen nicht, wenn sie sich damit anstecken. Wird das Kind während einer Schwangerschaft damit infiziert, steigt das Risiko für einen Lungen- oder Hirnhautentzündung beim Baby.

Kosten: 10 bis 23 Euro für den Abstrich. 

Bewertung: Viele Kliniken empfehlen diese Untersuchungen. Frauen, die ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten haben, erhalten Sie bereits als Regelleistung.

Zytomegalie-Infektionstest

Worum geht's? Zytomegalieviren (MV) gehören zu den Herpes Viren. Viele Erwachsene sind bereits immun, da sie sich schon einmal angesteckt hatten. Problematisch wird nur eine neue Infektion während der Schwangerschaft

Kosten: 10 bis 15 Euro. 

Bewertung: Eher nicht empfehlenswert. Der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA) spricht sich nicht für ein interantionales Screening aus. Problematisch: Eine Therapie ist während der Schwangerschaft nicht möglich. Dadurch erhöht sich nur die Unsicherheit bei der Schwangeren.

Röteln

Worum geht's? Erkranken Schwangere an dem Röteln-Virus, kann sich das gefährlich auf das Kind auswirken.  Schädigungen von Herz, Leber oder tödliche Verläufe beim Fötus sind möglich. Ein Bluttest kann während der Schwangerschaft ermitteln, ob die Mutter erkrankt ist. In Deutschland fehlt etwa acht Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter dieser Schutz. Ärzte raten daher vor einer geplanten Schwangerschaft zu einer Impfung.

Kosten: zwischen 15 bis 30 Euro. 

Bewertung: Diese Untersuchung ist eher nicht empfehlenswert. Denn es gibt keine Therapie dagegen. Schwangere Kindergärtnerinnen oder Krankenschwestern, die speziell mit Kindern zu tun haben, sollten während der Schwangerschaft daher möglichst nicht arbeiten. 

Windpocken

Worum geht's? Mit einer Blutuntersuchung wird nach Windpocken-Antikörpern gefahndet. Die Viren können in der Frühschwangerschaft zu seltenen Fehlbildungen oder zu einer Fehlgeburt führen. Eine Infektion des Kindes um den Geburtstermin herum, kann ebenfalls tödlich verlaufen.

Kosten: zwischen 15 bis 30 Euro. 

Bewertung: Hatte die Schwangere als Kind schon einmal die Windpocken, ist der Test überflüssig. Schwangere, die als Kind nicht geimpft wurden oder keine Infektion durchlebt haben, sollten nach dem Kontakt mit einem infizierten Kind untersucht werden, rät das Robert-Koch-Institut.

Zusätzliche Ultraschallbilder und 3D-Ultraschall

Worum geht's? Von den Kassen werden drei Ultraschallbilder bezahlt. Doch manche Eltern sind so neugierig, dass sie gerne weitere Einsichten bekommen. Besonders beliebt sind die neuen 3D-Untersuchungen, auf denen man schon deutliche Gesichtszüge erkennen kann.

Kosten: Eine normale Ultraschalluntersuchung gibt es ab circa 35 Euro. 3D-Untersuchungen können bis zu 200 Euro kosten. 

Bewertung:  Der Medizinische Dienst des Bundes der Krankenkassen (MDS) rät zwar von der Untersuchung nicht ab, da sie unschädlich ist, aber er hält diese 3-D Untersuchungen für überflüssig. Drei konventionelle Ultraschalluntersuchungen, die auch von den Kassen bezahlt werden, seien vollkommen ausreichend.

***

Entspannt durch die Schwangerschaft: Wie das geht, zeigt dieses Video.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Willst du aktuelle News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Es gibt viele verschiedene Scheiden-Arten und diese Bilder zeigen: Jede Vulva ist einzigartig schön. - Foto: Axel Bueckert / iStock
The Vulva Gallery
100 Bilder einer Vulva: Diese Kunstwerke feiern Vulven-Diversität

Jede Vulva ist einzigartig: Auf dem Instagram-Kanal @The.vulva.gallery verbreitet Sam Hil Atalanta mit Kunstwerken diese Botschaft.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.