Lebensmittel

Tee Zubereitung: Nur kochendes Wasser verwenden!

Muss Tee wirklich immer mit kochendem Wasser aufgegossen werden? Für die meisten Teesorten gilt: Ja, er muss!

Video Platzhalter

"Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen" oder schlicht "Mit kochendem Wasser übergießen" heißt es bei den meisten Teesorten. Gelegentlich folgt der Anleitung ein Warnhinweis: "Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel."

Kräutertees können von Natur aus Salmonellen enthalten

Doch was passiert, wenn man Tee nicht mit kochendem Wasser aufgießt? Experten warnen vor Magen- und Darmproblemen, wenn man den Tee mit nur warmem oder gar abgekühltem Wasser zubereitet. Der Grund: Tee ist ein Naturprodukt. So können Kräuter- und Früchtetees Keime wie Hefen, Bakterien und Schimmelpilze enthalten. Sie kommen zwar überall vor und sind in der Regel ungefährlich.

Doch in seltenen Fällen können sich auch Salmonellen unter den Keimen finden, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärt. Die sind wiederum krankheitserregend (siehe HIER). Vor allem für Kinder, schwache oder ältere Menschen sind Salmonellen gefährlich.

Kochendes Wasser tötet Keime im Tee ab

Deswegen sollen Kräuter- und Früchtetees mit kochendem Wasser zubereitet werden: Heißes Wasser tötet alle Keime wirksam ab. Mitunter ist auch die Ziehzeit-Empfehlung der Tees wichtig. Nicht nur wegen der Wirksamkeit und Entfaltung des Teearomas, sondern auch wegen der Keimtötung.

Mindestens drei Minuten soll man Tee ziehen lassen. Oft lautet die Empfehlung auch "mindestens 5 Minuten" oder gar sechs, acht und sogar zehn Minuten (letzteres gilt insbesondere für Arzneitees).

Allerdings warnt das BfR, den Tee nicht stundenlang stehen zu lassen. Denn einige Sporen könnten die heiße Dusche auch überleben - und sich im abgekühlten Tee wieder ausbreiten. "Die Empfehlungen gelten grundsätzlich sowohl für lose Mischungen als auch für Teebeutel", heißt es beim BfR.

Teesorten Ziehzeit
Die Ziehzeit von Teesorten variiert: Zwischen 3 und 10 Minuten sollte man der Empfehlung nach einen Tee ziehen lassen. Foto: privat /wunderweib

Und obwohl es bei Grünen Tees heißt "Frisches Wasser zum Kochen bringen und kurz abkühlen lassen, danach den Tee aufbrühen", sollten auch sie laut BfR mit kochendem Wasser zubereitet werden. Die wertvollen Inhaltsstoffe - wie etwa die im Grünen Tee enthaltenen entzündungshemmenden Antioxidantien - bleiben trotz der hohen Wassertemperatur (kurz nach dem Aufkochen ca. 95 Grad Celsius) erhalten.

Wie bereitet man Tee richtig zu?

Um Tee richtig zuzubereiten, sollte man folgendes im Hinterkopf behalten:

  • Je mehr Teeblätter man verwendet, desto kräftiger wird der Tee schmecken.
  • Je länger man einen Tee ziehen lässt, desto intensiver schmeckt er.
  • Je frischer der Tee ist, desto besser schmeckt er (bei losem Tee also auf die Erntezeit achten!).
  • Tee sollte trocken, kühl und dunkel aufbewahrt werden (am besten in verschlossenen Dosen), um Aroma und Frische beizubehalten
  • Mengenangabe: Eine Tasse Tee entspricht in Europa 125 ml bis 150 ml. Asiatische Teetassen sind nur 50 ml bis 100 ml groß.
  • Die Wasserqualität (z.B. der Sauerstoffgehalt) beeinflusst den Teegeschmack. (Übrigens: Die ideale Wasserhärte für Tees und Kaffees liegt bei 8, also mittelhartes Wasser (II). Weicheres Wasser (I) ist ebenfalls gut, härteres weniger gut geeignet.)

Auch interessant:

>> Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

>> Tee: Die Heilkraft aus der Tasse

>> Tee gegen Schmerzen - selbst gemacht!

>> Mit diesem Tee über Nacht schlank werden

>> Heißer Tee am Abend sorgt für kühle Nächte

>> Tee: Diese Sorten wirken unterstützend auf die Verdauung

>> Tee selbermachen und verfeinern

(ww7)

 Avoury Teemaschine - Foto: Bauer Media Group/Yannick Fuchs
Teatime
Mein Test der Avoury Teemaschine: Wie gut ist sie wirklich?

Stylisch, nachhaltig, einfach: Die Avoury Teemaschine verspricht Teegenuss auf Knopfdruck. Ob Design, Geschmack und Technik im Alltag überzeugen? Ich habe sie getestet und verrate dir, was ich von dem Gerät halte.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.

Ein Glas mit Zwiebeltee, Zwiebeln, Zwiebelschalen und geschnittenen Zwiebeln steht auf einem Tisch (Themenbild) - Foto: svehlik/iStock
Mit Honig verfeinert
Zwiebeltee: Omas Geheimwaffe gegen Husten und Erkältung

Zwiebeltee ist ein altes Hausmittel bei Erkältungen und Husten. Was genau er bewirkt und wie du ihn zubereitest, verraten wir dir mit unserem Rezept.

Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten! - Foto: Wavebreakmedia/iStock
Freche Kurzhaarfrisuren
Pixie-Cut: Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten!

Der Pixie Cut gehört zu den beliebtesten Frisuren aller Zeiten. Warum? Er verleiht jeder Trägerin sofort ein elfenhaftes Auftreten. Wir zeigen dir, die 5 schönsten Pixie-Frisuren, die du unbedingt einmal ausprobiert haben musst.