Geschlechtskrankheit

Tripper: So erkennt man Gonorrhoe!

Tripper alias Gonorrhoe ist eine der weltweit am häufigsten verbreiteten Geschlechtskrankheiten. Wir verraten, wie man Tripper erkennt und wieder los wird.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Eine Tripper-Infektion ist vor allem schlimm, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird. Wir erklären dir die Symptome, die Auswirkungen und wie Gonnorhoe behandelt wird.

Tripper-Symptome sind meist nicht gravierend

Die Symptome, die eine Infektion mit Gonokokken bei Frauen verursacht, sind meist nicht dramatisch:

Diese Anzeichen sind oft alles, was die Frau davon merkt, dass sich in ihrer Harnröhre, ihrer Vagina und ihrem Muttermund Gonokokken, die Auslöser der Gonorrhö, angesiedelt haben. Die Problematik: Bei 50 Prozent der Frauen verläuft die Erkrankung zunächst symptomlos, was die Diagnose erschwert.

Auch bei Männern macht sich die Erkrankung meist nach zwei bis sechs Tagen durch Ausfluss bemerkbar.

Wenn ein Tripper lange unbehandelt bleibt, dann können Eileiter, Eierstöcke und Bauchfell des Beckens sich anstecken. Sind diese Organe befallen kann es zu Eileiterschwangerschaften, Unfruchtbarkeit und chronischen Unterleibsschmerzen kommen kann.

Auch Anal- und Mund-Rachenrauminfektionen sind möglich, diese haben aber meist kaum Symptome und werden daher nur selten bemerkt, wodurch das Weiterverbreitungsrisiko gesteigert wird.

Diagnostiziert wird Tripper vom Arzt durch einen Abstrich der betroffenen Stelle, der den Erreger nachweist.

Bei Symptomen sofort zum Frauenarzt

Wenn du die genannten Symptome feststellst, solltest du schnell handeln. "Jede Frau, die solche Symptome an sich feststellt, sollte so früh wie möglich zu ihrer Frauenärztin oder zu ihrem Frauenarzt gehen, um einen Test auf Tripper durchführen zu lassen", betont Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte.

"Dasselbe gilt auch für Frauen ohne Symptome, deren Partner Anzeichen für eine Gonokokken-Infektion aufweisen, wie heftigen Ausfluss aus der Harnröhre und Brennen beim Wasserlassen." Wenn eine Infektion festgestellt wurde, müssen alle Sexualpartner der letzten drei Monate informiert und ebenfalls untersucht werden, auch wenn bei ihnen noch keine Krankheitszeichen aufgetreten sind.

Wenn Keime nachgewiesen werden, muss in jedem Fall eine Behandlung durchgeführt werden, auch dann, wenn die Infektion keinerlei Krankheitszeichen hervorgerufen hat.

Tripper kann unfruchtbar machen.
Tripper kann unfruchtbar machen. Foto: iStock

Infektion durch öffentliche Toiletten?

Eine Ansteckung mit Gonorrhoe erfolgt meist durch direkten Kontakt mit der Schleimhaut, in der sich die Erreger befinden. Der Großteil der Infektionen erfolgt durch sexuelle Kontakte, weswegen Tripper als Geschlechtskrankheit gilt. Doch auch durch Küssen kann man sich infizieren. Es ist ebenfalls möglich sich durch Händeschütteln zu infizieren, dies ist aber sehr selten und setzt einen direkten Kontakt zur eigenen Schleimhaut direkt nach dem Händeschütteln voraus. Durch öffentliche Toiletten oder andere Hygienevorrichtungen kann keine Ansteckung erfolgen, da die Bakterien nicht außerhalb des menschlichen Körpers überleben können.

Schwangere geben die Infektion an das Baby weiter

Wenn eine schwangere Frau an Tripper erkrankt ist, besteht die Möglichkeit, dass sie die Krankheit bei der Geburt direkt an das Baby weitergibt. Dieses erkrankt dann aber nicht an Tripper, sondern an einer eigenständigen Krankheit namens Gonoblenorrhoe, bei der es sich um eine eitrige Bindehautinfektion handelt, die sofort behandelt werden muss.

Wie kann man Tripper behandeln?

Wichtig ist, dass der Sexualpartner über die Infektion informiert wird und sich ebenfalls untersuchen und gegebenenfalls behandeln lässt. Sonst ist eine gegenseitige Ansteckung auch nach erfolgreicher Therapie möglich. Außerdem sollte bis zum Ende der Therapie auf Sex verzichtet werden.

Bisher sind Antibiotika die einzige Therapiemöglichkeit. Innerhalb der letzten Jahre mussten Mediziner jedoch eine beunruhigende Entwicklung feststellen: Immer häufiger zeigen sich Gonokokken gegenüber verschiedener Antibiotika resistent. Es wird derzeit nach neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht. 

Wie kann ich mich vor Gonorrhoe schützen?

Um sich vorbeugend vor Tripper zu schützen, wird der Einsatz eines Kondoms beim Sex empfohlen. Allerdings kann die Infektion auch über Oralverkehr übertragen und sich im Rachen ausbreiten. 

Auch wenn bei vorherigen Partnern keine Symptome auftreten, sollten alle Sexualkontakte der letzten drei Monate informiert werden und sich auf Gonorrhoe testen lassen. 

Leider gibt es für Tripper keine Schutzimpfung und auch keine Immunität nach der Erstinfektion. Es wird geschätzt, dass etwa 30.000 Menschen in Deutschland pro Jahr an der Gonerrhoe erkranken, weshalb vor allem Aufklärung über Tripper und andere Geschlechtskrankheiten so wichtig ist.

Mehr zum Thema Geschlechtskrankheiten:

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Die psychische Erkrankung Borderline kann das Führen einer Paar-Beziehung sehr schwierig machen. - Foto: fizkes/iStock
Erfahrungsbericht
Beziehung mit Borderline: Wie der Gefühlskrebs mich beziehungsunfähig macht

Menschen, die an Borderline leiden, haben oft Probleme mit Beziehungen. Hier erzählt eine Frau ihre persönliche Geschichte.