Psychotherapeutin im Interview

Vulnerabler Narzissmus: Was ein verdeckter Narzisst in dir anrichten kann

Vulnerabler Narzissmus prägt nicht nur die betroffene Person selbst. Der Kontakt mit einem verdeckten Narzissten wirkt sich auch auf dein Verhalten aus und ruft ein bestimmtes Abwehrmuster hervor. Im Interview verrät Psychotherapeutin Dr. Rosalie Weigand, worauf du achten musst.

Mann schreit Frau an
Foto: Boris Jovanovic/iStock
Auf Pinterest merken

Kommen dir Sätze wie "Man kann es dir einfach nicht recht machen" und "Ich sage lieber nichts mehr, mich versteht sowieso niemand" bekannt vor? Hörst du sie regelmäßig von deinem Partner, deiner Partnerin, deiner Mutter oder deiner besten Freundin? Dann kann es sein, dass du es mit einem vulnerablen Narzissten zu tun hast.

Genauso wichtig wie die Frage, woran man vulnerablen Narzissmus erkennt, ist die Frage, was dieses Verhalten mit jenen macht, die darunter leiden. Denn der Kontakt mit einem vulnerablen Narzissten ruft in den meisten Mitmenschen ein erkennbares Abwehrmuster hervor. Die Hamburger Psychotherapeutin Dr. Rosalie Weigand weiß, worauf Betroffene achten müssen.

Mehr zum Thema:

Was ist vulnerabler Narzissmus?

Vulnerabler Narzissmus, fachlich vulnerabler-fragiler Narzissmus, wird umgangssprachlich als verdeckter Narzissmus bezeichnet. Menschen mit dieser Ausprägung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung wirken zunächst nicht wie die sich krankhaft selbstdarstellenden Narzissten, die wir aus Film und Fernsehen kennen.

Vulnerable Narzissten haben zwar den Drang, sich großartig zu fühlen, leiden zeitgleich aber unter großer Unsicherheit und der Angst vor Ablehnung und Zurückweisung. "Vulnerable Narzisst*innen sind insgesamt weniger extrovertiert, weniger dominant und haben einen geringeren Selbstwert als Personen mit grandiosem Narzissmus. Auch neigen sie eher zu ängstlichen, paranoiden oder depressiven Symptomen", fasst Dr. Weigand zusammen.

Narzisst ist nicht gleich Narzisst

Der US-amerikanische Psychologe Eric Russ und Kollegen ermittelten 2008 in einer Studie drei Subtypen von Narzissmus:

  1. Exhibitionistischer Narzissmus, auch offener Narzissmus: Diese Menschen setzen sich gerne in Szene, erreichen ihre Ziele und wirken arrogant und distanziert.

  2. Grandios-maligner Narzissmus, auch bösartiger Narzissmus: Maligne Narzissten tun alles, um ihre Ziele zu erreichen. Ihr Verhalten ist egozentrisch, antisozial und bisweilen paranoid.

  3. Vulnerabel-fragiler Narzissmus, auch verdeckter Narzissmus: Oftmals ängstliche, depressive Charaktere, die unnatürlich stark auf Kritik und Fehlschläge reagieren und stets anderen die Verantwortung zuschieben.

Diese Subtypen kommen selten in ihrer Reinform vor. Meistens weisen Narzissten Verhaltensmuster bzw. Persönlichkeitsmerkmale aus allen drei Kategorien auf, nur mit unterschiedlichen Ausprägungen.

In der Gesellschaft wird der grandiose Narzissmus eher Männern zugeschrieben, während vulnerabler Narzissmus als weiblicher Narzissmus gilt. Studien, die diese These belegen, gibt es nicht.

Welche Symptome treten bei vulnerablem Narzissmus auf?

So individuell menschliche Verhaltensweisen auch sind, lassen sich bei Narzissten – egal, welchen Subtyps – schnell bestimmte Muster erkennen, wenn man sich dieser erst einmal bewusst ist.

Laut Rosalie Weigand gehören folgende Symptome zu vulnerabel-fragilem Narzissmus:

  • Überempfindlichkeit auf Kritik: Wenn das Gegenüber schnell defensiv wird, sobald es sich kritisiert fühlt und eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber potenziellen negativen Bewertungen zeigt, kann das ein Anzeichen für vulnerablen Narzissmus sein.

  • Subtil nach Bestätigung suchen: Obwohl das Gegenüber sich zurückhaltend verhalten mag, suchen sie subtile Bestätigung von außen, um ihr fragiles Selbstbild zu stärken. Das kann sich zum Beispiel durch indirekte Andeutungen oder "Fishing for Compliments" äußern.

  • Ein ängstliches Bindungsmuster in Beziehungen: Dies zeigt sich durch eine immer wieder durchblitzende Unsicherheit und ein ständiges Ringen um Nähe und Distanz.

  • Echte Gefühle werden verheimlicht: Vulnerable Narzissten zeigen selten wahre Gefühle, da sie befürchten, dass dies als Schwäche interpretiert und ausgenutzt werden könnte. Sie zeigen Gefühle subtil und indirekt und hoffen, dass das Gegenüber darauf eingeht.

Wie verhalten sich vulnerable Narzissten?

In unserer Vorstellung sind Narzissten übermäßig von sich selbst eingenommen, laut und rücksichtlos. Im Fall von vulnerablem Narzissmus sieht das anders aus. Im Alltag, zum Beispiel in einer Liebesbeziehung, verhält sich ein vulnerabler Narzisst eher unsicher und ambivalent.

Die Unsicherheit zeigt sich darin, dass der Narzisst ständig nach Bestätigung von der Partnerin/vom Partner sucht, um sein Selbstwertgefühl zu stützen. Dr. Weigand verdeutlicht: "Zum einen sind vulnerablen Narzissten Komplimente und Lob sehr wichtig und sie können beim Ausbleiben dieser Bestätigung empfindlich reagieren. Zum anderen löst selbst geringfügige Kritik oder vermeintliche Zurückweisung starke Reaktionen aus. "Zu diesen Reaktionen gehören Rückzug, Schweigen und passiv-aggressives Verhalten.

Die Ambivalenz zeigt sich indes in der Nähe-Distanz-Regulation in Beziehungen. Obwohl eine vulnerabel-narzisstische Person sich eigentlich nach Nähe sehnt, hat sie gleichzeitig starke Angst vor Verletzung und Zurückweisung. In der Folge hält sie den Partner immer wieder auf Distanz.

Weitere Punkte, die das Verhalten eine vulnerablen-fragilen Narzissten prägen:

  • Eifersucht und Misstrauen (selbst, wenn es keine Anhaltspunkte dazu gibt)

  • Ein starkes Kontrollverhalten der Partnerin/dem Partner gegenüber

  • Schwanken zwischen Idealisierung und Abwerten der Partnerin/des Partners

"Die Abwertung passiert vor allem in Phasen der Unsicherheit oder wenn die narzisstische Person sich gekränkt fühlt", ergänzt Dr. Weigand.

Diese Sätze sind typisch für einen verdeckten Narzissten

  • "Man kann es dir nie recht machen": Mit 'man' meint die Person eigentlich 'ich' und bringt so versteckte Selbstzweifel und Suche nach Bestätigungzum Ausdruck.

  • "Ich sage lieber nichts mehr, mich versteht sowieso niemand": Dieser Satz deutet auf eine tiefe Verwundbarkeit und eine typische Selbstschutzstrategie einer Person mit vulnerablem Narzissmus hin.

  • "Du scheinst dich gestern ja bestens amüsiert zu haben": Das ist ein typischer Satz, mit dem Unsicherheit und Eifersucht auf indirekte Weise und mit einem sehr subtilen Vorwurf kommuniziert werden.

So beeinflusst ein verdeckter Narzisst DEIN Verhalten

Der Kontakt mit einem Narzissten wirkt sich immer auch auf dich selbst aus, ganz egal, mit welchem Narzissmus-Subtyp du es zu tun hast. "Die eigene emotionale Reaktion kann Aufschluss darüber geben, ob ich einer vulnerabel-narzisstischen Person gegenüberstehe", betont Rosalie Weigand.

Die folgenden Abwehrmechanismen können vulnerable Narzissten in dir auslösen:

  • Ein ständiges Bedürfnis, mein Gegenüber zu beruhigen und zu bestätigen

  • Ein starkes Gefühl von Schuld oder Verantwortlichkeit

  • Starke Selbstzweifel, die früher/in anderen Beziehungen nicht da waren

  • Eine "unsichtbare Grenze" in der Kommunikation – wenn du also bestimmte Themen/Probleme nicht ansprichst, um dein Gegenüber nicht zu verärgern oder aufzuwühlen

Wie geht man mit vulnerablen Narzissten um?

Muss ich einen vulnerablen Narzissten in jedem Fall aus meinem Leben verbannen? Nein, sagt Dr. Rosalie Weigand im Interview. Allerdings solltest du bestimmte Vorkehrungen treffen. "Als Partner*in solltest du auf deine psychische Gesundheit und deine Bedürfnisse achten, da das Zusammensein mit einer vulnerabel-narzisstischen Person emotional fordernd sein kann", verdeutlicht Weigand.

Folgende Tipps kannst du beachten, wenn du es mit einem vulnerablen-fragilen Narzissten zu tun hast:

  • Gehe auf die Verletzlichkeit der Person ein, ohne deine eigenen Bedürfnisse und Reaktion zurückzustellen

  • Probleme/Sorgen/Ängste behutsam ansprechen, da die vulnerabel-narzisstische Person sehr empfindlich auf (wahrgenommene) Kritik reagiert

  • Formuliere Anliegen mit Ich-Botschaften, um eine offene und keine defensive Reaktion zu erhalten

  • Setze klare Grenzen bei subtil-abwertendem oder kontrollierendem Verhalten

  • Zeige ehrliche und offene Wertschätzung, wenn diese angebracht ist

Ziehst du doch die Reißleine und verlässt den vulnerablen Narzissten, dann ist es wahrscheinlich, dass dieser in den Selbstschutzmodus geht und den Kontakt zu dir abbricht. Akzeptiere das. "Eine Trennung ist für eine Person mit vulnerablem Narzissmus das Worst-Case-Szenario und ein direkter Angriff auf den Selbstwert", sagt Rosalie Weigand. Ein Kontaktabbruch ist in diesem Fall für euch beide die gesündeste Lösung.

Artikelbild & Social Media: Boris Jovanovic/iStock

Dr. Rosalie Weigand  - Foto: Dr. Rosalie Weigand

Unsere Expertin:

Dr. Rosalie Weigand arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und Paartherapeutin sowie Dozentin für Psychotherapie in Hamburg. Ihre Überzeugung: "Gesunde Beziehungen lassen sich gestalten". Über ihren Instagram-Kanal und den Blog auf ihrer Homepage möchte sie Menschen dabei unterstützen, eine bessere Beziehung zu sich selbst und anderen zu erlernen. Denn der Weg zu psychischer Gesundheit führt ihrer Meinung nach weder am Ich noch am Du vorbei.