Was hilft gegen Übelkeit? Dieser Akupressur-Punkt lindert sofort
Dir ist übel? Dann drück' einfach deinen Arm - denn der Akupressur-Punkt soll bei Übelkeit helfen!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Der Traditionellen Chinesischen Medizin zufolge (TCM) ist jedes Organ mit einem Punkt in unserem Körper verbunden. Wir zeigen dir, wie du dir bei Magenproblemen selbst helfen können sollst.
Akupressur bei Übelkeit: Wie sie helfen soll
Übelkeit trifft einen immer dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Im Meeting, in der Bahn, am Flughafen. Dazu kommt, dass es kaum ein unangenehmeres Gefühl gibt. Doch was hilft gegen Übelkeit?
Allzu sehr wünschen wir uns ein Wundermittel, das die Beschwerden sofort verschwinden lässt. Zumindest haben wir einen Trick, der ja vielleicht funktioniert. Es handelt sich nicht mal um ein Medikament (denn Tabletten schlucken ist alles andere als angenehm, wenn einem ohnehin schon übel ist). Stattdessen soll helfen, nur einen bestimmten Punkt an deinem Körper zu drücken und du sollst merken, wie sich dein Magen entspannt. Neben der Übelkeit sollen so auch der Shen-Men-Punkt bei Stress und der Jen-Mo-Punkt im Bett helfen.
Die Technik wurzelt in der Chinesischen Medizin. Ihre Heilmethoden werden mittlerweile weit über die Grenzen Chinas hinaus angewandt, wobei die Verbreitung der Techniken aktiv von der chinesischen Regierung gefördert wird.
So greifen auch in Deutschland vermehrt Heilpraktiker*innen zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Eine von ihnen ist Rosemarie Heyny. Nach Aufenthalten in China und zahlreichen Ausbildungen im Bereich TCM und Akupressur gibt die Heilpraktikerin ihr Wissen weiter: sie hat das Buch "Organuhr & 5 Elemente" geschrieben.

Der Chinesischen Medizin nach hat jedes Organ seine eigene Uhrzeit, zu der es aktiv ist. Die Chinesische Organuhr soll dir so zum Beispiel verraten, was dein Körper dir sagen möchte, wenn es dir immer zu bestimmten Zeiten nicht gut geht. Und so soll eben auch Akupressur bei Übelkeit helfen.
Gleichzeitig sollen gemäß TCM bestimmte Druckpunkte Einfluss auf die Organe nehmen - auch wenn diese an einer ganz anderen Stelle liegen. Hier kommen wir zur Akupressur.
Unterschied zwischen Akupressur, Akupunktur und Moxibustion
Im Gegensatz zur Akupunktur werden bei der Akupressur keine Nadeln, sondern die Hände eingesetzt. Durch sanften Druck sollen bestimmte Organe stimuliert werden. Das funktioniert demnach über sogenannte Meridiane, den Energiekreislauf. Ist er gestört, kann die Energie angeblich nicht mehr richtig fließen.
Ein solches Ungleichgewicht soll sich durch zahlreiche physische, aber auch psychische Beschwerden bemerkbar machen. Über den Druck auf bestimmte Akupressur-Punkte soll die Energie (Qi genannt) wieder angeregt und Probleme behoben werden.
Bei der Akupunktur wird statt Druck mittels der Nadeln der jeweilige Punkt stimuliert, bei der Moxibustion durch Wärmezufuhr. Anerkannte wissenschaftliche Belege existieren für keine dieser Therapiemethoden.
Akupressur: Welchen Punkt drücken bei Übelkeit? Perikard 6!
Ein schönes Beispiel für die Wirksamkeit solcher Druckpunkte ist der Magen. Um den zu beruhigen, solltest du laut Chinesischer Medizin nicht den Bauch, sondern den Arm massieren!
Der Punkt Perikard 6 gilt als "Meisterpunkt gegen Übelkeit". Durch leichten Druck soll sich das Zwerchfell entspannen, öffnen und Übelkeit und Erbrechen gelindert werden. Wir zeigen dir, wie du bei Übelkeit vorgehen sollst:
Daumen auf die Handgelenksfalte legen.
Zwei Daumenbreiten in Richtung Ellbogen abmessen. Hier müsste sich der Perikard 6 befinden.
Bereich abtasten - es kann sein, dass der Punkt etwas druckempfindlich und leicht schmerzhaft ist. Zu sehr weh tun sollte der Druck jedoch nicht.
Fingerkuppe auf den Punkt legen und 4 Minuten leichten Druck ausüben. Danach soll die Übelkeit verschwinden!

Heyny verrät in ihrem Buch zahlreiche weitere Akupressur-Punkte. Bei langanhaltenden und starken Beschwerden solltest du selbstverständlich immer eine Ärztin*einen Arzt aufsuchen. In akuten Situationen könnte das Wissen über solche Tricks jedoch helfen, um schnelle Linderung zu erfahren! Ebenso könnten im Akutfall auch Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen helfen.
Quellen
Heyny, Rosemarie (2018): Organuhr & 5 Elemente: Körper und Seele im Gleichgewicht. TRIAS, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart.