Heiraten

Was kostet eine Hochzeit wirklich?

Eine Hochzeit geht ganz schön ins Geld. Doch wieviel kostet der Eintritt in die Ehe wirklich? Wir rechnen die durchschnittlichen Kosten mal für dich durch…

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Wer sich verlobt hat, ist erst einmal überglücklich: Er (oder sie) hat endlich gefragt! Nach der anfänglichen Euphorie wird man allerdings schnell in ganz andere Gefühlswelten katapultiert – spätestens dann, wenn man verträumt nach Brautkleidern stöbert und einen Blick auf das Preisschild wirft.

Wer eine Hochzeit plant, kann sich schnell in Unkosten stürzen. Die Preise haben keine Grenze nach oben. Sie hängen immer von den individuellen Wünschen, dem Datum, der Gästezahl, der Location und auch der Stadt ab.

Wir haben mal bei einer Veranstaltungsmanagerin von Nord Event nachgefragt, wie viel Geld ihr bei der Hochzeitsplanung durchschnittlich einplanen müsst.

Nachgefragt: So viel kostet eine Hochzeit

Als Richtwert für eine Hochzeit an einem Samstag im August in Hamburg mit 100 Personen muss für die Location, die Standard-Blumendeko, die Hochzeitstorte, Mitternachtssnack und Longdrinkpauschale insgesamt mit um die 16.000 Euro gerechnet werden.

Die Preise sind aber, wie gesagt, sehr individuell. Außerdem kommen noch folgende Kosten hinzu:

  • Die Ringe: ca. 2.000 Euro
  • Das Brautkleid: ca. 1.500 Euro (gibt es aber schon ab 300 Euro)
  • Styling: ca. 600 Euro
  • Anzug: ca. 900 Euro
  • Standesamt: ca. 50 Euro
  • Papeterie (Einladung, Dankeskarten, Namensschilder…): ca. 1.200 Euro
  • Fotograf: ca. 2.000 Euro
  • Dj / Band: ca. 800 Euro

>>>Nach dem Bild erfährst du, wie du die Kosten senken kannst!

Die Hochzeit soll unvergesslich werden - aber kann auch ganz schön viel kosten.
Die Hochzeit soll unvergesslich werden - aber kann auch ganz schön viel kosten. Foto: iStock

Teure Hochzeit? Es geht auch günstiger

Eine Studie von Qipu und dem Marktforschungsinstituts promo.net 2016 ergab, dass eine Hochzeit aber gar nicht so teuer sein muss: Heraus kam, dass die Deutschen durchschnittlich 6.500 Euro für eine Hochzeit ausgeben.

Eine Hochzeit muss gar nicht so teuer sein - bei diesen Kosten kannst du sparen.
Eine Hochzeit muss gar nicht so teuer sein - bei diesen Kosten kannst du sparen. Foto: iStock

Alternativen: So kann man die Hochzeitskosten senken

Worum geht es bei einer Hochzeit eigentlich? Darum, dass sich zwei Menschen lieben. Und wer sich die ewige Treue schwören möchte, kann das auch tun, ohne einen Kredit aufzunehmen (davon sollte man ohnehin Abstand halten - schließlich kommen nach einer Heirat prinzipiell eher noch größere Kosten auf einen zu, wenn man an ein Eigenheim oder Kind denkt...). Um aus Liebe zu heiraten, braucht man weder ein teures Brautkleid, noch eine riesige Feier - sondern nur zwei Verliebte und einen Standesbeamten. 

Es geht also auch günstiger. Natürlich möchten viele Menschen die Ehe dann aber eben auch mit Freunden und Familie feiern. Aber selbst dabei kann man sparen. Zum Beispiel, wenn man auf Produkte (beispielsweise Deko oder Blumen) ausweicht, auf denen nicht explizit „Hochzeit“ steht.  

Ein anderer Spartipp ist die Torte – statt eines aufwendigen Kunstwerks aus der Konditorei tut es auch eine Auswahl an kleinen, hausgemachten Kuchen oder einem alternativen Mitternachtssnack. Erfahrungsgemäß ist den Gästen nachts ohnehin eher nach etwas Salzigem, als nach einer klebrig-süßen Hochzeitstorte, die besser aussieht, als sie schmeckt.

Wer einen Garten besitzt, kann natürlich auch einfach Zuhause feiern: Ein Partyzelt und ein Catering sind deutlich günstiger, als wenn man die Location mit Verkostung im Paket bucht.

Der Schlüssel für eine günstige Hochzeit heißt also: Selber machen! Ob Essen oder Dekoration, wer sich Hilfe von Freunden und Familie sucht und gerne selbst bastelt, kann auf jeden Fall Kosten sparen. Eine Hochzeit braucht keinen Luxus, um perfekt zu sein. Am wichtigsten ist und bleibt die Liebe.

Weiterlesen:

(ww4)

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Mann und Frau stehen in der Stadt. Die Frau lächelt und richtet sich zum Mann. Der Mann guckt ernst und wirkt distanziert. (Themenbild) - Foto: YakobchukOlena/iStock
Beziehungsprobleme
Mit diesen 5 Tipps findet ihr nach einem Streit wieder zueinander

Nach dem Streit wieder zueinander finden: So fällt die Versöhnung leichter

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.

Ich liebe dich nicht nur für das, was du bist, sondern auch für das, was ich bin, wenn ich bei dir bin. (Elizabeth Barrett Browning) - Foto: Collage von Wunderweib und iStock : Ponomariova_Maria
Liebe ausdrücken
„Ich liebe dich“-Sprüche & -Zitate: Die 25 schönsten und romantischsten Liebeserklärungen

Wie sagst du einer Person „Ich liebe dich“? Ganz direkt oder schön verpackt: Hier findest du die schönsten „Ich liebe dich“-Sprüche und -Zitate.

Zwei Frauen stehen Arm in Arm am Fenster und blicken nach draußen. - Foto: iStock/Farknot_Architect
Freund*innenschaft
Beste*r Freund*in in toxischer Beziehung: So kannst du helfen!

Wenn der*die Freund*in in einer toxischen Beziehung ist, tut das sehr weh. Stella Schultner, Expertin für Liebe und Beziehungen erklärt, wie du Anzeichen erkennst, wie du helfen kannst, und was zu tun ist, wenn du dabei selbst an deine Grenzen kommst.