Gut durch die Menopause

Wechseljahre: Hilfe bei der Hormonumstellung

Bin ich schon in den Wechseljahren? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Wechseljahre.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wechseljahre gut durchstehen

Beim Thema Wechseljahre denkt man in jungen Jahren nur "geht mich nichts an" - und schaltet ab. Doch eines Tages, meist ab Mitte 40, ist es dann auch bei einem selbst so weit: Die Hormone beginnen, sich umzustellen. Viele Frauen spüren gar nichts weiter davon. Doch etwa ein Drittel leidet durchaus unter stärkeren Beschwerden.

Woran merke ich, dass die Wechseljahre eingesetzt haben?

Da der Eisprung seltener wird, kann es zu Zyklusunregelmäßigkeiten kommen. Auch Schlafstörungen sind eine häufige erste Auswirkung. Ebenso wie Stimmungsschwankungen. Oftmals verändert sich auch die Haut und die Haare werden dünner.

Muss ich zum Arzt?

Nein. Wechseljahre sind keine Krankheit. Wenn sie jedoch Beschwerden auslösen, die stark einschränken - wie heftige Hitzewallungen -, sollten Sie sich Rat beim Frauenarzt holen. Die zurückgefahrene Östrogen und Gestagenproduktion kann auch weitere gesundheitliche Folgen haben. So steigt etwa die Osteoporose und Bluthochdruck-Gefahr. Anzeichen sollten Sie abklären lassen.

Wie lange muss ich eigentlich noch verhüten?

Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, sinkt zwar stetig. Dennoch gilt: Erst wenn Sie ein Jahr lang keine Blutung mehr hatten, sind Sie auf der sicheren Seite.

Wann ist eine Hormon-Ersatz-Therapie nötig?

Durch Langzeitstudien weiß man: Die Hormon-Ersatz-Therapie birgt Risiken, etwa ein höheres Risiko für Brustkrebs. Daher wird sie heute nur noch verordnet, wenn starke Beschwerden oder zum Beispiel eine erhöhte Arteriosklerosegefahr bestehen.

Und was ist mit pflanzlichen Hormonen?

Viele Jahre galten pflanzliche Hormone aus Soja als sanfte Alternative. Doch es ist nicht geklärt, ob nicht auch sie das Risiko für einen hormonabhängigen Brustkrebs erhöhen. Daher sind Experten hier inzwischen zurückhaltender mit Empfehlungen. Es gibt jedoch Heilpflanzen wie die Traubensilberkerze, die Wechseljahrbeschwerden lindern, ohne auf die Hormonrezeptoren zu wirken.

Was kann ich noch tun, um Symptome zu verringern?

Der Bereich der Homöopathie hat viel zu bieten. Für die verschiedenen Begleiterscheinungen der Wechseljahre können Sie passende Unterstützung wählen, z. B. Coffea bei Schlafstörungen oder Natrium chloratum bei trockenen Schleimhäuten. In der Apotheke kann man Ihnen die geeigneten Mittel empfehlen. Sie greifen nicht ins hormonelle Geschehen ein, haben keine Nebenwirkungen.

Was ist noch wichtig?

Bewegung stärkt den Körper, hält die Auswirkung der Hormonumstellung gering. Zwei- bis dreimal pro Woche Ausdauersport ist ideal. Achten Sie auch auf eine vitamin- und kalziumreiche Ernährung mit Milch und Gemüse. Für die Veganer: Auch Milchersatzprodukte wie etwa Hafer- oder Dinkeldrinks sind heutzutage mit Kalzium angereichert. Allerdings wird dieses meist aus Algen gewonnen oder chemisch hergestellt.

Auch interessant:

Ab wann komme ich in die Wechseljahre? Davon hängt es ab​

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.