Alkohol

Wie gefährlich ist Alkohol in den ersten Schwangerschaftswochen wirklich?

Du hast deine Schwangerschaft erst nach ein paar Wochen bemerkt und noch Alkohol getrunken? Diese Auswirkungen hat es. 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ein US-amerikanisches Gesundheitsinstitut hat jetzt gefordert, dass Frauen, die nicht verhüten und sexuell aktiv sind keinen Alkohol mehr trinken dürfen. Hintergrund ist ein Regierungsreport, der sich mit der Gefahr durch Alkohol für das Ungeborene in den ersten Schwangerschaftswochen befasst.

Fetales Alkoholsyndrom: So schadet Alkohol in der Schwangerschaft dem Baby​

Wie gefährlich ist Alkohol in den ersten Schwangerschaftswochen wirklich?

Die Zahlen des Reports sind erschreckend: 3 von 4 Frauen hören nicht auf zu trinken, obwohl sie aufhören zu verhüten. "Alkohol kann der Entwicklung des Babys nachhaltig schaden, bevor eine Frau überhaupt weiß, dass sie schwanger ist", so die Direktorin des Forschungsinstitut Anne Schuchat.

Wie die Studie herausfand sind derzeit 2 - 5 von 100 Kindern durch das frühe Trinken betroffen. Die Folgen können ganz unterschiedlich sein. Auch das  Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) soll im Zusammenhang mit Alkoholkonsum stehen.

"Jede Frau, die versucht schwanger zu werden oder es ist - und ihr Partner - wünschen sich ein gesundes Baby. Aber trotzdem machen sie sich keine Gedanken darüber, dass jeder Alkohol zu jedem Zeitpunkt einer Schwangerschaft eine Reihe von Behinderungen auslösen kann", erklärt Colleen Bayle, ebenfalls beteiligt an der Studie.

In den USA werden jetzt Maßnahmen ergriffen um Frauen auf die Probleme aufmerksam zu machen, die Alkohol auch schon in den ersten Schwangerschaftswochen auslösen kann. Das Ziel ist es, die Fälle von Folgen durch Alkohol in den frühen Schwangerschaftswochen auf ein Minimum zu bringen.

Wer schwanger werden möchte, sollte seinen Alkoholkonsum einschränken

Alkohol kann Entwicklungsschäden hervorrufen - muss es aber nicht! Wissenschaftler gehen davon aus, dass zu Beginn der Schwangerschaft - vor allem in den ersten vier Wochen nach der letzten Regelblutung - die Häufigkeit für Anomalien und Missbildungen höher sind. In den späteren Wochen ist die Entwicklung der Intelligenz und der Sozialentwicklung in Gefahr.

Wer jetzt Panik bekommt: Natürlich ist es sinnvoll ab dem Zeitpunkt, an dem du schwanger werden möchtest aufzuhören Alkohol zu trinken. Allerdings werden viele Frauen auch unbewusst schwanger und merken die Schwangerschaft erst beim Ausbleiben der Periode oder sogar noch später.

Sicher kennst du auch viele Freundinnen, denen es so ging. Aber dennoch entwickeln sich fast alle Babys ganz normal. Deshalb gibt es keinen Grund zur Panik. Aber natürlich sollte jede werdende Mutter sofort aufhören zu trinken, wenn sie merkt, dass sie schwanger ist. Das steht ganz außer Frage. Doch viele Mütter machen sich viele Gedanken und bekommen Angst, weil sie in den ersten Schwangerschaftswochen Alkohol getrunken haben.

Zudem spielt das Maß eine Rolle: Mal ein Glas Wein oder ein Bier sind etwas anderes als, wenn man jeden Tag zum harten Alkohol greift. Viele Ärzte werden bestätigen, dass ein Fingerhut Rum in einer Torte in den ersten Schwangerschaftswochen kein Risiko für den Fötus darstellt. Deshalb, liebe Mamis, macht euch nicht zu viele Sorgen!

Das könnte dich auch interessieren:

So fühlt es sich wirklich an, wenn du die Pille absetzt

Frühgeburt: Was Eltern von Frühchen wissen müssen

Genitalherpes in der Schwangerschaft: Ist das gefährlich für mein Baby?

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.

Frau hält Pillenpackung und positiven Schwangerschaftstest in die Kamera (Themenbild). - Foto: AdobeStock / kamonwan
Verhütungspanne?
Schwanger trotz Pille: Daran kann es liegen

Schwanger trotz Pille? Wir erklären dir die Gründe dafür, warum das eigentlich so sichere Verhütungsmittel seine Wirkung manchmal einbüßen kann.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Frau hält Pille danach in der Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / KMPZZZ
Notfallverhütung
Die Pille danach: Wir beantworten alle Fragen zu dieser Notfallverhütung

Kondom gerissen? Pille vergessen? Die Pille danach hilft als Notfallverhütungsmittel bei Verhütungspannen - was Frauen über die Pille danach wissen müssen.