Busen

Brustwachstum: Wie sich dein Busen in den 20ern, 30ern und 40ern verändert

Brustwachstum mit 20, 30 oder 40? Das ist möglich. Wie sich dein Busen im Laufe der Jahre verändert, erfährst du hier.

Brustwachstum: Wie sich dein Busen in den 20ern, 30ern und 40ern verändert
Die Welt verändert sich - und mit ihr unsere Brüste. Foto: Adene Sanchez/iStock
Auf Pinterest merken

Wie der Rest unseres Körpers, verändert sich auch unser Busen im Laufe der Jahre. Die Brust kann auch noch mit 20, 30 oder 40 anfangen zu wachsen, nimmt aber auch ab. Was genau in den einzelnen Dekaden passiert, können wir erklären.

Brustwachstum: In den 20ern verändert er sich andauernd

In den Zwanzigern können deine Brüste tatsächlich noch ihre Größe verändern. Der Grund: In dieser Dekade wird aus dem Mädchenkörper der Körper einer Frau, sprich: Du nimmst an Gewicht zu, wirst kurviger.

Hinzu kommt: Einige Frauen werden in ihren 20ern schwanger oder setzen schon mal die Pille ab. Auf die hormonellen Veränderungen reagiert der Busen sichtbar empfindlich. Vor allem nach einer Schwangerschaft, sieht der Busen nicht mehr so aus wie bevor: Bei einigen Frauen wird er etwas größer, bei anderen dagegen kleiner, als vor der Schwangerschaft. Und: Während der Schwangerschaft werden die Nippel größer und der Vorhof dunkler.

Auch die Menstruation kann sich in den 20ern immer verändern - was völlig normal ist. Die Folge können gelegentlich (oder regelmäßig vor / während der Periode) anschwellende Brüste sein.

Zusätzlich können sich durch die damit einhergehenden hormonellen Veränderungen Knoten in der Brust bilden - und auch von alleine wieder zurückbilden. Allerdings: Schmerzen die Knötchen oder werden immer größer, solltest du das mit deinem Frauenarzt besprechen.

Brustveränderung in den 30ern: Der Busen dehnt und streckt sich

Nach einer oder mehreren Geburten, ist der Busen nicht mehr so straff. Der Grund: Durch die enorme Gewichtszunahme und anschließende -abnahme während der Schwangerschaft, wurde der Busen sehr beansprucht. Folglich können die Brüste etwas schlaffer sein und hängen. Auch Schwangerschaftsstreifen können die (natürliche!) Folge sein - sind aber, nebenbei bemerkt, kein Grund zum Schämen.

So verändert sich deine Brust in den 40ern

In den 40ern geht der Körper auf die Menopause zu. Die Eierstöcke produzieren immer weniger Östrogen, was zu einer Rückbildung des Brustgewebes führt. Der Körper ersetzt es mit Fett, sodass sich die Brüste weicher anfühlen - allerdings auch weniger stramm.

Auch jetzt können sich wieder Knoten in der Brust bilden. Ärzte raten zu regelmäßigen Kontrollen und täglichem Abtasten der Brust.

Je älter du wirst, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Busen zu hängen beginnt. Seine Elastizität lässt nach, da der Körper mit dem Alter immer weniger Collagen (das Protein des Bindegewebes) produziert.

Zudem nimmt die Dichte der Brüste ab – mit ein Grund, warum Ärzte Frauen ab 40 zur Mammographie (Röntgen der Brüste) raten: Durch die geringere Dichte können sie den Busen besser durchleuchten.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Artikelbild und Social Media: Adene Sanchez/iStock

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.