Schwangerschaft

Wie verschieben sich Organe in der Schwangerschaft?

Der Schwangerschaftsbauch wird immer größer. Doch wie sieht es im Inneren aus? Wo ein Baby wächst, müssen Organe weichen! Wann welches Organ wohin rutscht - eine Übersicht.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Platz da, ich komme! Ein Baby im Bauch verändert das ganze Leben. Doch woran man nicht denkt: Es bringt nicht nur die Hormone der Frau, sondern vor allem deren Organe ziemlich durcheinander!

Ständiger Harndrang, Kurzatmigkeit und Sodbrennen nach dem Essen - die Schwangerschaftsleiden sind nur allzu bekannt. Doch wie die Beschwerden eigentlich genau verursacht werden, wissen nur die wenigsten. Denn nicht nur hormonell verändert sich einiges während der Schwangerschaft. Das wachsende Baby macht dem Körper der Mutter ziemlich zu schaffen, so dass es im Bauch einer Schwangeren plötzlich ganz anders aussehen kann!

Erstes Trimester: Baby braucht noch nicht viel Platz

Denn wo ein Baby wächst, müssen Organe weichen. Auf Blase, Lunge und Magen nimmt das neue Kind keine Rücksicht. Doch im ersten Trimester bleibt noch alles beim alten. Obwohl in den ersten drei Monaten äußerlich noch keine großen Veränderungen wahrnehmbar sind, wird es im Inneren schon bald ganz anders aussehen.

Zweites Trimester: Gebärmutter drückt auf Blase

Ab dem zweiten Trimester der Schwangerschaft werden die Organe sichtlich verschoben. Plötzlich drückt die Gebärmutter auf die Blase - ständiger Harndrang und Probleme beim Wasserlassen sind die Folge. Wer die Ursache weiß, kann sich damit helfen, den Bauch auf Toilette vorsichtig anzuheben.

Drittes Trimester: Magen nach oben verschoben

Ab dem dritten Trimester heißt es für die Organe im Bauch dann endgültig: Platz machen für die Schwangerschaft! Denn nun drückt das wachsende Baby nicht nur auf die Blase, sondern verdrängt auch Lunge und Magen. Das bleibt nicht ohne Folgen, Schwangere klagen über Kurzatmigkeit und Herzklopfen. Der Sauerstoffmangel macht dem Kreislauf zu schaffen. Hier kann ein Spaziergang an der frischen Luft gut tun, denn der Sauerstoffbedarf ist in der Schwangerschaft bis zu 30 Prozent erhöht. Wer unter starken Kreislaufproblemen leidet: Ruhe gönnen und Beine hochlegen!

Nachdem Lunge und Blase das wachsende Baby schon zu spüren bekommen haben, bleibt spätestens ab der 34. Schwangerschaftswoche auch der Magen nicht verschont. Im Bauch der Schwangeren sieht es mittlerweile deutlich anders aus. Die Blase ist nach unten, Lunge und Magen nach oben verschoben. Hier findet sich die Ursache für ein weiteres Schwangerenleiden: Sodbrennen. Die Magensäure steigt leichter hoch, je größer das Baby wird, desto weniger Nahrung kann aufgenommen werden. Auch Leber und Darm wandern von den Unter-, plötzlich in den Oberbauch!

Eine Schwangerschaft bringt den weiblichen Körper also ganz schön durcheinander. Dass es so anders im Bauch aussieht, hätte man nicht erwartet. Doch keine Sorge: Sobald das Baby das Licht der Welt erblickt, kehren auch die Organe alle unbeschädigt wieder an ihren gewohnten Platz zurück.

Auch wenn die Organe durcheinander sind: So bleiben Sie auch in der Schwangerschaft fit!

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.