Gesunde Vagina

Scheidenflora aufbauen mit diesen Lebensmitteln

Die Scheidenflora ist sehr empfindlich und kann schnell aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Mit diesen 12 Lebensmitteln kannst du deine Scheidenflora aufbauen.

Video Platzhalter

Sex, zu enge Kleidung, Kälte - es gibt so viele Faktoren die die Scheidenflora angreifen können. Umso wichtiger, sich aktiv um die Gesundheit der Vagina zu kümmern. Mit diesen Lebensmittel kannst du deine Scheidenflora aufbauen.

Joghurt und Kombucha helfen die Scheidenflora aufzubauen

Die Milchsäurebakterien im (vor allem griechischen) Joghurt regulieren den pH-Wert der Vagina. Die Scheidenflora hat einen natürlichen pH-Wert von 4,0, ist also säuerlich. Vor allem nach abgeheilten Pilzinfektionen hilft Joghurt der Vagina wieder auf die Sprünge. Das Gärgetränk Kombucha enthält ebenfalls Milchsäure und wirkt sich ähnlich auf die Vagina aus.

Grünes Gemüse gegen Menstruationsbeschwerden

Während deiner Periode solltest du Brokkoli, Spinat und Grünkohl in deine Mahlzeiten integrieren. Die grünen Gemüsesorten ist voller Mineralien und Vitamine, die das Blut reinigen und den Blutkreislauf anregen. Wie wirkt sich das auf die Vagina aus? Ganz einfach: Die Periode wird erträglicher.

Johannisbeeren, Avocado und Mango gegen Scheidentrockenheit

Diese Früchte haben einen hohen Vitamin E-Gehalt. Es schützt die Körperzellen und wirkt gegen Scheidentrockenheit. Isst man regelmäßig Avocados, kannst du zugleich Menstruationsbeschwerden lindern.

Süßkartoffeln helfen der Scheide gleich doppelt

Auch Süßkartoffeln sind reich an Vitamin E. Zusätzlich sorgen die darin enthaltenen Kohlenhydrate für genügend Feuchtigkeit in der Vagina. Und: Der Verzehr von Süßkartoffeln kann die Gebärmutter stärken.

Wasser hält die Scheidenflora im Gleichgewicht

Das A und O, um deine gesunde Scheidenflora aufzubauen ist ganz einfach: Trinke ausreichend Wasser. Dadurch kann die Vagina die Feuchtigkeit selbst regulieren. Aber das ist noch nicht alles: Unangenehmer Geruch hat ebenfalls keine Chance und du beugst Blasenentzündungen vor.

Soja und Bier für eine gesunde Scheide

Soja und Hopfen (eine der Hauptzutaten im Bier) enthälten das Hormon Östrogen, das der Körper braucht, um Feuchtigkeit zu produzieren. Ein zu niedriger Östrogen-Spiegel löst Scheidentrockenheit aus, weshalb gerade viele Frauen in den Wechseljahren darunter leiden. Zusätzlich reguliert Östrogen die Erneuerung des Bindegewebes im Beckenbodenbereich.

Das kannst du außerdem für die Scheidenflora tun

Versuche nicht zu viel Zucker zu essen. Zucker begünstigt grundsätzlich Pilzinfektionen, die zwar schnell zu behandeln, aber sehr unangenehm sind. Kaufe zudem am besten Fleisch und Milchprodukte aus biologischem Anbau. Da kannst du dir sicher sein, dass die Produkte frei von künstlichen Hormonen sind. Fleisch und Milchprodukte aus der Massenproduktion werden oft mit künstlichen Hormonen versehen. Das kann den körpereigenen Hormonhaushalt belasten und sich somit auch negativ auf die Gesundheit der Vagina auswirken.

Mit den richtigen Lebensmitteln kannst du zum Glück einiges tun, um deine Scheidenflora aufzubauen.

Auch interessant:

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.