Beziehung

7 Momente, in denen ein Paar unbedingt zusammenhalten muss

In manchen Situationen denken wir aus Verzweiflung an getrennte Wege. In diesen 7 Momenten geht es aber nicht um Trennung, sondern Entwicklung.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Liebe ist das schönste Gefühl auf der Welt. Vor allem dann, wenn du in einer glücklichen Beziehung bist und alles wunderbar läuft. Aber auch wenn zwischen dir und deinem*deiner Partner*in alles bestens ist, kann das Leben dazwischen kommen.

Wann die Liebe am stärksten sein muss

Denn wahre Liebe zeigt sich erst in den Momenten, in denen das Leben hart und unnachgiebig wird. Wenn es uns auf den Boden der Tatsachen schmettert und alle rosa Wolken zerfetzt. Es sind genau diese Momente, in denen ein Paar wirklich zusammenhalten muss.

7 Momente, in denen ein Paar unbedingt zusammenhalten muss

1. Beim Besuch der Eltern

Eigentlich meinen es Eltern und auch Großeltern gut mit uns. Doch wenn sie unsere Leben aus ihrer Sicht beurteilen, können dabei ganz schön verletzende Worte entstehen. "Dein*e Partner*in könnte ja langsam auch mal etwas mehr Karriere machen, oder? Wann steht denn die nächste Beförderung an?"

Wenn deine Familie zum Beispiel den Job deines Partners*deiner Partnerin kritisieren oder dessen*deren Eltern deine Kleidung, dann ist der Moment gekommen, in dem ihr zueinanderstehen müsst. Wer sich auf die Seite der Eltern stellt, läuft Gefahr, seine*n Partner*in derart zu demütigen, dass die Beziehung einen gefährlichen Knacks abkriegt.

2. Bei Kritik von außen

Ob beim Feiern in einem Club, bei der Geburtstagsfeier einer Freundin*eines Freundes oder irgendwo auf der Straße: jeden Tag können euch Menschen begegnen, denen etwas an euch nicht passt. Wenn sie euch mit harschen Worten kritisieren oder sogar beleidigen, dann ist es an euch, euch gegenseitig den Rücken zu stärken. Ein klares „Jetzt halt dich mal zurück, was wir machen, geht dich überhaupt nichts an!“ kann manchmal der beste Liebesbeweis sein.

Selbst Kritik üben muss auch manchmal sein - das geht mit konstruktivem Kritisieren.

3. Bei einem Umzug

Den Lebensmittelpunkt zu wechseln, kann eine heftige Belastungsprobe sein. Wann fangen wir an mit dem Kistenpacken? Welche Möbel kommen auf den Müll und welche dürfen mit in die neue Wohnung? Wie werden die Wände in der neuen Wohnung gestrichen?

All diese Knackpunkte können einem Paar echt das Genick brechen. Es sei denn, ihr lasst euch mit ganzem Herzen auf eure Beziehung ein und schafft es, eure Wünsche mit denen eures Partners*eurer Partnerin in Einklang zu bringen. Da hilft nur ganz viel reden.

4. Bei Job-Entscheidungen und Geldfragen

Wer sich als Paar zusammengetan hat, gelangt früher oder später in die Phase, in der es nicht mehr mein Geld und dein Geld gibt, sondern gemeinsame Finanzen, Kosten und gemeinsames Geld. Was mit diesem Geld geschieht, betrifft das Leben beider unmittelbar. Darum sind Job-Entscheidungen für Menschen in einer Beziehung auch kein Einzelding mehr. Dein*e Partner*in will nach England auswandern? Du willst nur noch vier Tage arbeiten? Oder noch mal einen neuen Beruf lernen?

Ja, dein Lebensglück ist wichtig, aber ihr beide müsst darauf achten, dass eure finanzielle Stabilität als Paar dadurch nicht elementar gefährdet wird. Sicherlich ist es gut, den*die Partner*in falls nötig eine Weile zu unterstützen, wenn sie*er einen großen Umbruch braucht – aber langfristig braucht jede Beziehung ein finanzielles Gleichgewicht, das genügend Freiraum für eure individuellen Lebenswünsche lässt.

5. Wenn es um Sex geht

Wenn es im Bett nicht so recht läuft, ist es leicht, dem*der Partner*in die Schuld daran zu geben. Doch wer die mangelnde Lust ausschließlich dem geliebten Menschen in die Schuhe schiebt, kann davon ausgehen, dass dieser zutiefst verunsichert wird und sich anschließend erst recht nicht mehr traut, im Bett zu experimentieren.

Wenn euer Sex am Einschlafen ist, versucht unbedingt, dieses Problem konstruktiv und liebevoll zu lösen. Harsche Kritik wird euch mit größter Wahrscheinlichkeit überhaupt nicht weiterbringen.

6. Wenn eine Person krank wird

Die Liebe ist einfach, solange beide gesund und glücklich sind. Doch wenn eine*r oder sogar beide schwer krank werden, fällt das gewohnte Leben und damit der stabile Rahmen für die gemeinsame Liebe in sich zusammen. Ich spreche hier nicht von einer Woche Erkältung, sondern schwerwiegenden Krankheiten, die einen Menschen wirklich verändern.

Es sind Diagnosen, die für einen Menschen das ganze Leben verändern und die für die Liebe zum härtesten Prüfstein werden. Selbst wenn eine Beziehung im klassischen Sinne mit einem*r kranken Partner*in nicht mehr möglich ist, so gehört zur wahrhaftigen Liebe doch auch, füreinander da zu sein.

7. Wenn die Schönheit sich verabschiedet

Es ist unvermeidlich, eines Tages löst sich unsere schöne Hülle auf, wir bekommen Falten, Warzen, braune Flecken und gebrechliche Knochen. Kein Mensch kann sich dem Sog des Alters entziehen, das Leben ist nun mal endlich.

Doch selbst im Alter kann das Leben wunderschön sein, wenn unser Lieblingsmensch noch immer vorbehaltlos zu uns steht, unsere fleckige Haut noch immer zärtlich streichelt und unsere Falten nur sanft küsst. Bis ans Ende aller Tage gemeinsam den Stürmen des Lebens zu begegnen und seine*n Partner*in mit Großmut und Zärtlichkeit zu behandeln, das ist die wahre Liebe, die einem jeden Menschen zu wünschen ist.

Artikelbild und Social Media: vadimguzhva/iStock (Themenbild)

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Mann und Frau stehen in der Stadt. Die Frau lächelt und richtet sich zum Mann. Der Mann guckt ernst und wirkt distanziert. (Themenbild) - Foto: YakobchukOlena/iStock
Beziehungsprobleme
Mit diesen 5 Tipps findet ihr nach einem Streit wieder zueinander

Nach dem Streit wieder zueinander finden: So fällt die Versöhnung leichter

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.

Ich liebe dich nicht nur für das, was du bist, sondern auch für das, was ich bin, wenn ich bei dir bin. (Elizabeth Barrett Browning) - Foto: Collage von Wunderweib und iStock : Ponomariova_Maria
Liebe ausdrücken
„Ich liebe dich“-Sprüche & -Zitate: Die 25 schönsten und romantischsten Liebeserklärungen

Wie sagst du einer Person „Ich liebe dich“? Ganz direkt oder schön verpackt: Hier findest du die schönsten „Ich liebe dich“-Sprüche und -Zitate.

Zwei Frauen stehen Arm in Arm am Fenster und blicken nach draußen. - Foto: iStock/Farknot_Architect
Freund*innenschaft
Beste*r Freund*in in toxischer Beziehung: So kannst du helfen!

Wenn der*die Freund*in in einer toxischen Beziehung ist, tut das sehr weh. Stella Schultner, Expertin für Liebe und Beziehungen erklärt, wie du Anzeichen erkennst, wie du helfen kannst, und was zu tun ist, wenn du dabei selbst an deine Grenzen kommst.